[Frust] FOH mal wieder, Ruckeln.
Der FOH sollte eigentlich TAOH heissen. Teurer ahnungsloser Opel Händler. Bei mir war vor 14 Tagen nach einem Tausch des Klimakompressors und kurzer Zeit später des Klimakondensators ein Stück Schlauch zwischen Klimakompressor und Kondensator geplatzt. Dieses dient als Überdrucksicherung und es fand nach ca 10 Jahren Dienst 35°C Außentemperatur mit dem damit verbundenen hohen Dampfdruck des Kältemittels nebst 5000 UPM des Motors an einer Serpentine "anstrengend" und quittierte explosionsartig den Dienst. Das ist ein Spezialteil, sowas hatte meine freie Werkstatt und auch der nächste Klimaservice nicht vorrätig. Also ab zum damals nächsten FOH, der nebst Teileverkauf Samstags offen hatte. Idee: Teile dort holen, in der Freien einbauen lassen.
Hätt ich das mal gemacht. Das Teil war nämlich nicht da, die beiden Werkstätten 50km auseinander und ich hatte spontan keinen Bock, wegen eines kleinen Anschlussstutzens wieder einen Samstag morgen zu ruinieren und zwischen den Werkstätten zu pendeln. Also Termin für heut früh gemacht, denn einmal dieses Teil tauschen und Anlage neu befüllen kann eigentlich nicht so teuer sein. 15 min Schrauberei, 20 Minuten für den Füllautomaten, geschätzt 40 Euro Lohn plus einmal Befüllen. Sollte mit nem Hunni abgegolten sein, der Preisunterschied zwischen Freiem und FOH die Fahrerei nebst Zeit nicht wert sein. Ein kompletter Klimaservice mit Trockertausch, Desinfektion des Verdampfers und Ablassen des Kältemittels nebst Neubefüllung der Anlage sollte 100€ kosten laut Werbeplakat.
Denken sollte ich den Pferden überlassen, die haben größere Köpfe. Dieses blöde Stück zu tauschen "War schwerer als gedacht" hat mich mal eben 20 AW Arbeitszeit gekostet, zusätzlich 5 AW für Kältemittel auffüllen. Also 140 Euro Lohn plus MWST und 8 Euro Netto für ein Kleinteil. Warum das 1.5h gedauert hat weiss ich nicht, der Mech war bei gelegentlichen Blicken in die Werkstatt geschätzt 50% der Zeit nicht an meinem Wagen beschäftigt. Keine Ahnung ob im Teilelager, scheißen oder kaffeetrinken oder "wie helfe ich mir selbst" heimlich lesen. Wenigstens geht die Klima bei der Bullenhitze wieder. Ich hab keinen Bock, bei aktuell 1500km die Woche wieder ohne Klima zu fahren.
Ich sollte selbst schrauben lernen statt irgendwelche Wärmeübergänge, Mischgüten und Druckverluste zu ermitteln. Die Pannenserie des letzten halben Jahres nervt ungemein, irgendwie kommt jetzt nach 7 Jahren vorbildlicher Ruhe alles auf einmal.
Soviel zum Frust. Nun zum Ruckeln:
Seit etwa sechs Wochen bzw. ca 9000 km hat sich der Vectra darauf versteift bei mittlerer bis hoher Last und niedriger Drehzahl zu ruckeln. Unter Gas (Extra-Steuergerät reagiert sehr schnell) besonders beim Beschleunigen sehr deutlich, im Benzinbetrieb (Steuergerät langsam) spürt man es kaum, aber es ist mittlerweile auch da. Bei Konstantfahrt ruckts ebenfalls, aber eher selten. Richtig Feuer und hohe Drehzahlen über 3000 UPM sind kein Problem, da ist alles ok. Erster Verdacht: Zündkerzen. Gewechselt, keine Änderung. Kompression gemessen, die ist perfekt. Zweiter Verdacht: LPG-Verdampfer. Dessen Druck und Druckkonstanz beim Umrüster gemessen, keine Auffälligkeit. Völlig defekter Krümmer ist frisch gemacht, Fremdluft sollte theoretisch auszuschließen sein.
Nach dem o.g. Kompetenzbeweis hab ich es mir verkniffen die Klärung des Geruckels bei dieser Werkstatt anzugehen. "Ne Stunde werden wir für die Diagnose schon brauchen" der Reparaturannahme fand ich für einen Opel Fachbetrieb ziemlich peinlich wenn ich die Google Ergebnisse für Ruckeln am X18XE1 richtig deute.
Verdacht: AGR oder Zündleiste. Leider passt das Fehlerbild gemäß Motor-Talk Forensuche sowohl mit einer defekten Zündleiste zusammen als auch mit einem defekten AGR, siehe hier Google Suche nach "ultimative AGR Ventil FAQ". Das AGR sitzt doch beim X18XE1 Motor rechts unter der Plastikabdeckung wenn man davor steht oder? Blöderweise kann ich etwa so gut Schrauben wie z.B. Hobbyschrauber wie Cocker die Nusselt-Zahl eines Kühlers abschätzen ;-/
Ich wollt Probehalber mal das AGR abklemmen und sehen, ob die Ruckelei dann weg ist. Mein Gas-Steuergerät jucken nämlich die Notlaufprogramme des Steuergerätes (glücklicherweise) kein Stück. Gibts außer "tauschen" einen einfachen Test die Zündleiste zu prüfen? Wird eine defekte Zündleiste mit MKL signalisiert? Weil 70€ bei Egay ist weit billiger wie FOH, aber ich hab keinen Bock mehr unnötig Geld in den Vectra zu stecken. Mir kommts momentan auf eine saubere Diagnose an. Dann kann ich mir überlegen entweder die Zündleiste zu tauschen oder das AGR falls möglich mit einer Blinddichtung stillzulegen. Kennt jemand einen gut sortierten Schrottie, bei dem ich ne Zündleiste für meinen Motor erwerben kann?
Sobald der Wagen wieder einwandfrei läuft wird der verkauft. Ich hab zu viel in Verschleißteile und Klima gesteckt um den jetzt dem nächsten polnischen Ankäufer für einen Appel und nen Ei mitzugeben.
Beste Antwort im Thema
Also reinigen ist meist nutzlos.
Ich weiß ja nicht ob du nen Geldscheißer hast, aber 100 Euro müssen auch erstmal verdient werden. Und vor allem zur Fehlerdiagnose finde ich es durchaus sinnvoll, das AGR blind zu machen.
Und der Vergleich mit den anderen Systemen hinkt wohl, denn bis auf den Kat hängt da das Leben dran. 😉
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Blinddichtung 8€, AGR aus der Bucht 70€. Ich versuchs erst mit der Blinddichtung. Mein Benzinsteuergerät hat ausser dem Zündzeitpunkt sowieso nichts zu sagen, den Rest macht das autonom arbeitende Steuergerät für Gas. So ein neumodisches Zeugs wie eine sequenzielle Gasanlage hat meine Karre nicht. Nur sollte ich mir WD40 oder so besorgen und die Nacht vor der AKtion bereits die Schrauben einsprühen - in der Hoffnung, dass die dann leichter rausgehen. Das sieht dort ziemlich korrodiert aus, hab keine Lust ne Schraube abzureissen.Bei meiner Freien kostet Klima befüllen übrigens rund 60€ Brutto. Manchmal gibts Aktionen für 49,90€, aber nie wenn man die wirklich braucht.
Ich habe mir kürzlich auch das 70€ AGR aus der Bucht eingebaut. Funktioniert und ruckelt nicht mehr. Die Schrauben gingen ohne WD40 gut raus und die Sache war in 5 min erledigt 🙂
AGR abklemmen kam für mich nicht in Frage. Die Geschichten, was da so alles passieren kann, haben mich abgeschreckt. Dann lieber einmal 70€ als später evenuell das 10fache.
Zitat:
Die Geschichten, was da so alles passieren kann, haben mich abgeschreckt. Dann lieber einmal 70€ als später evenuell das 10fache.
Was soll denn da alles passieren können???
Zitat:
Original geschrieben von maxthomas2001
Was soll denn da alles passieren können???Zitat:
Die Geschichten, was da so alles passieren kann, haben mich abgeschreckt. Dann lieber einmal 70€ als später evenuell das 10fache.
würde mich auch interessieren...
Ich hatte letztens mein AGR am X18XE1 rausgemacht, weil ich es auch im Verdacht hatte, und das sah nach jetzt 160.000 km fast aus wie neu. Einzig die Torx-Bolzen waren ganz schön verrostet.
Es mag ja sein, dass bei anderen Motoren (vor allem Diesel) das AGR eine typische Fehlerquelle ist, aber beim X18XE1 sollte das bis auf den einen fehlerhaften Typ, der dann per Feldabhilfe kostenlos getauscht wurde, kein Problem sein.
Ich finde die Ratschläge zum Abklemmen des AGR auch ziemlich daneben. Was soll das? Das Teil ist in aller Regel in weniger als 30 Minuten gereinigt und kostet selbst beim OH nicht mal 100 €, wenn es wirklich erneuert werden muss . Würdet ihr auch zum Stilllegen des Airbags, des Katalysators oder des ABS' raten, wenn da mal die kleinsten Probleme auftreten?
Ähnliche Themen
Also reinigen ist meist nutzlos.
Ich weiß ja nicht ob du nen Geldscheißer hast, aber 100 Euro müssen auch erstmal verdient werden. Und vor allem zur Fehlerdiagnose finde ich es durchaus sinnvoll, das AGR blind zu machen.
Und der Vergleich mit den anderen Systemen hinkt wohl, denn bis auf den Kat hängt da das Leben dran. 😉
hallo
was da passieren soll,tät mich auch mal interessieren,mein agr bei meinen 2,2l Z22SE,ist seit gut nen dreivierteljahr mit einer selbstgebauten kupferblinddichtung stllgelegt,der karren läuft jetzt auch wieder einigermaßen,nach den steuerkettentausch,doch bevor ichs stillgelegt hab,hab ichs trotzdem nochmal gereinigt
MFG
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Sobald der Wagen wieder einwandfrei läuft wird der verkauft. Ich hab zu viel in Verschleißteile und Klima gesteckt um den jetzt dem nächsten polnischen Ankäufer für einen Appel und nen Ei mitzugeben.
warum? danach ist er durchrepariert. Manchmal versteh ich Dich nicht.
Hi,
also ich sags gern nochmal:
Beim X18XE / X20XEV kann man das AGR ohne Probleme stilllegen (Blinddichtung) und weiterfahren - da passiert rein garnichts.
Ich fahr seit über einem Jahr mit "erblindetem" AGR rum und die Maschine läuft 1A.
Gruß cocker
Ich werde den Vectra verkaufen. Aktuell bin ich beruflich ziemlich viel unterwegs, die Woche über im nahen Ausland. Was heisst, ca 1500km Fahrerei jede Woche. Was für mich eine flotte 55-60h Woche bedeutet. Und die letzten 6(!) Wochen stand ich obendrauf jedes Wochenende wegen irgendeinem Scheiss am Samstag Vormittag in der Werkstatt, meistens (absehbarer Verschleiß und) Kleinkram. Dazu ist die Klima immer dann kaputt gegangen, wenn die größte Hitze war. Mit einem nine till five Job und vor allem der S-Bahn als Ausweichmöglichkeit wärs mir völlig egal, der Opel würde repariert bis der TÜV uns scheidet. Nur hab ich eben die Fahrleistung eines ganzen Jahres in zwei Monate gepackt, da muss ich bei über 200.000 km damit rechnen das was kommt.
Leider bin ich zur Zeit aufs Auto angewiesen, daher hab ich mir letzte Woche mir einen neuen Gebrauchten gekauft (aber noch nicht abgeholt). Es ist ein A4 3.0V6 Avant geworden, natürlich wieder LPG. Die Kaufkurse sind zur Zeit gut, der Wagen erst 82.000 runter, bis 2018 ist die LPG Steuer "festgeschrieben", so lange sollte der Wagen halten. Mein Vectra wäre dann extrapoliert bei 500.000 km angekommen. Der V6 will 98 Oktan haben und säuft wie ein Loch wenn man ihn fordert - 16l gehen ohne Probleme durch, unter 10 kaum zu fahren. Entsprechend war mein EK, ich bin zufrieden.
Zudem wird die Zahl der auf LPG umrüstbaren Wagen mit überschaubarer Laufleistung und guter Historie durch die Verbreitung der Direkteinspritzer kleiner. Bei Audi wirds ab 2005 schwer was zu finden, bei BMW etwa seit 2008. Daher hab ich mich entschlossen auf ein gutes Angebot zu warten udn zuzuschlagen, irgendeinen Vorteil muss die Wirtschaftskrise für mich haben. Letzte Woche wars halt so weit. 215.000 km hat der nun, keine einzige Panne, nie abgeschleppt oder den ADAC gebraucht.
Ich werde versuchen den Wagen privat zu verkaufen, in den hab ich zu viel investiert um den für 1500 Euro dem nächsten Polen mitzugeben. Nur wenn ich den privat verkaufe, dann sollte der auch "akzeptabel" sein.
Hi,
ich kann das verstehen - wenn man aufs Auto angewiesen ist, will und muss man was Zuverlässiges haben. Das ist der Vectra B nicht immer... da gibts bessere. Ich kenne nicht viele Vielfahrer, die sich auf einen B-Vectra verlassen ... wenn dann haben die Diesel und keinen Benziner.
Hab noch keinen B-Vectra als Taxi gesehn...
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von amiconi
Die in dem Link von dir passt laut deren Angaben nicht bei deinem Motor.Hab dir mal ne Datei angehängt. Nimm die, druck das 1:1 aus und bastel dir das aus nem Stüdk Blech selber.
Die kommt dann zwischen Motorblock und gewinkeltem Anschlußstück zum AGR. Die hilft also am Besten.
Hi,
bei meinem X16XEL durfte ich die Blinddichtung, die man direkt unters AGR legt, wieder ausbauen, weil ich davon eine permanente MKL bekam und das ist ungünstig, wenn man mit LPG rumfährt. Fuhr sich aber super damit, nur nach einer Weile setzte es mir zwei Fehler (irgendwas mit AGR-System Position oder so) und da musst ich es rausbauen, damit wenigstens wieder Ruhe auf dem Fehlerspeicher war.
Passt das auch beim X16XEL und das soll helfen?
cheerio
Also, die Ebay Blinddichtung passt auch am X18XE1 perfekt, selbst wenn es nicht in der Artikelbeschreibung erwähnt ist. Diese Dichtung ist drin, MKL ist aus (und bleibt auch bei LPG aus), Teillastruckeln unter 3000 UPM ist nun weg, die Gasannahme aus der Schubabschaltung heraus _weitaus_ besser. Nur das verdammte Volllastruckeln leider immer noch da. Also werd ich als nächtes das Zündmodul tauschen.
Scheisse. Offenbar kann dieser Vectra Gedanken lesen, weiß dass er verkauft wird und rächt sich.
@Kapitän: du hast eine vollsequenzielle LPG-Anlage. Wenn das AGR aktiv ist, hast du durch die Abgasrückführung einen anderen Druck im Einlassbereich als mit stillgelegtem Ventil. Durch die höhere Druckdifferenz wird der zu viel dosieren, massiv korrigieren und dann an der Regelgrenze die MKL werfen. Blinddichtung rein, unten bei LPG etwas abgemagert, fertig ist, nie wieder Ärger mit dem AGR.
Update: Seit gerade eben ist ein nagelneues Zündmodul für wilde 60€ incl. Versand aus der Bucht verbaut worden. Vier Schrauben, das wars. Beim alten Modul sah die dunkle Vergussmasse etwas ins beige verfärbt und gealtert aus, beim neuen Modul ist die Masse durchweg tiefschwarz.
Nun rennt die Karre wieder 1a, besser als die letzten 100.000 km. Das Zündmodul war wirklich für das Volllastruckeln verantwortlich, sogar der Leerlauf ist noch etwas besser geworden, beim Beschleunigen klingt der zudem etwas "weicher". Dann kann ich die letzten 5000 km in den nächsten 3 Wochen mit einem ruckfreien Auto angehen.
Ich ärger mich wirklich, dass ich das AGR nicht bereits vor 100.000 km mit der Blinddichtung kuriert habe, der Wagen ist im positivsten Sinne nicht wiederzuerkennen. Die letzten 68€ für das Zündmodul nebst Blinddichtung war neben der Gasanlage die beste Investition in den Wagen überhaupt.
Apropos Gasanlage: Mit zwei neuen Tankstellen in der Region gibts etwas mehr Konkurrenz und die Preise purzeln: 9,45 l/100km mit dem abgedeckten AGR (mir deucht es spart etwas) und 0,54€/l sind 5,10€ je 100km. Das schafft nicht mal ein Prius und bezüglich der Kosten nur einer der "Ur-TDIs" mit 115 PS, allerdings roter Plakette.