1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. ? Folgen brennende MKL

? Folgen brennende MKL

Hallo,

ich hab den Eindruck, dass bei ca E50 bei meinen TSI Feierabend ist, darüber kommt nach rd 80 km die MKL.
Hab die testweise mal gelöscht, kam aber nach 50 km wieder. Lamda passt noch.

Die Frage ist: bewirkt der Fehler irgendwas an der Motorsteuerung? Sonst läuft der Motor wie sonst: leicht zittriger Leerlauf, raueres Laufgeräusch beim Beschleunigen und gefühlt etwas ruckelige Beschleunigung (als wenn immer vom Steuergerät nachgesteuert würde), sonst alles ok.

Empfiehlt es sich dennoch, etwas benzin beizutanken bzw beim nächsten Tanken grundsätzlich mehr Benzin beizumischen? Oder kann man die Lampe im Grunde ignorieren, weil Lamda und Abgastemperatur ok sind?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Meine MKL leuchtet seit über 100.000 km durchgängig und wird jeweils nur vor dem TÜV kurz resettet. Ich tanke E85 pur. Fahrzeug: Renault Twingo 16V

99 weitere Antworten
99 Antworten

Ich fahr 1,3l bivalent mit Box.

Von Ford gab es auch einen 1,6l Flexifuel Motor, z.B. im letzten C-Max.
Aber ein User schrieb hier, dass er im Winter schlecht mit dem E85 laufen würde.

Von VW gibt es für Skandinavien den aktuellen Golf mit dem 1,4 TSI Motor, 125 PS, als Multifuel.

E85 hat im Winter auch kaum Dampfdruck, kein Wunder.

Übrigens ging dann die MKL beim Golf wieder aus, vertankt wurden wieder ca. E53, allerdings ne längere Autobahnfahrt folgte. Beim nächsten Motorstart am Morgen war sie dann aus.

Entweder es wurde zuerst das Benzin verbrannt, d.h. die Kraftstoffe vermischten sich beim Tanken nicht richtig. Oder die MKL kommt, wie tom_hwi schon schrieb, vor allem dann, wenn man häufig die Schubabschaltung nutzt, was bei ner längeren Autobahnfahrt ja weniger der Fall ist.

Was bleibt ist der etwas unruhige Leerlauf, sowohl kalt als auch warm und die Kondensationswolken aus dem Auspuff.

Ähnliche Themen

Du hast vermutlich den Punkt gefunden, wo dein Golf gerade noch mit der E85 Konzentration ohne MKL fährt. Der Übergang zum Aufleuchten der MKL ist daher ein schmaler Grat. So verwundert es auch nicht, dass die MKL mal angeht und dann auch wieder ausgeht. Viele Faktoren kommen da zum Zuge. Sei es die Temperatur, der Luftdruck, die Luftfeuchtigkeit, das Fahrverhalten und auch die E85 Mischung der Tankstelle, die mal mehr und mal weniger Super zugemischt hat. E50 scheint bei Dir das Maximum zu sein, wo dein Auto unter allen sommerlichen Umständen komplett ohne MKL auskommt. Vollgasfahrten würde ich allerdings trotzdem meiden.
Wie die Sache in der kalten Jahreszeit aussieht, steht auf einem anderen Blatt und hängt unter anderem davon ab, wie viel Super die Tankstelle für den Winterbetrieb zumischen lassen.

Genau.

Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich moderne Motoren darauf reagieren.

Die Mazda Skyactive Motoren scheinen das ganz gut zu verdauen, wie hier geschrieben wurde.
Dein 1,8 TFSI schluckts ja auch ohne Umbau in recht hoher Konzentration.

Wer weiß, wie VW das Steuergerät ausgelegt hat. Wie gesagt, bei stärkerer Beschleunigung am Berg auf der Autobahn merkt man ein Ruckeln, Wummern... Etwas wie sehr unrunde Reifen. Entweder der Zzp stimmt nicht oder er bekommt tatsächlich trotz relativ niedriger Drehzahl zu wenig Sprit.

Wie gesagt, ZZP kannst testen, indem mal ein paar Liter Ultimate mit 102 Oktan auf den leeren Tank tankst. Ich sage mal, dass das Ruckeln und Wummern nicht am ZZP liegt. Meine ZZP Anpassung auf 100 Oktan brachte ein wenig Mehrleistung und ein wenig Spritersparnis. Aber mein Auto lief auch rund mit E85 bei ZZP 95 Oktan, also ohne ZZP Anpassung. Im Gegenzug läuft er auch rund, wenn ich mal Super tanken muss, weil keine E85 Tanke in der Nähe ist.
Beim Beschleunigen am Berg oder auf der Autobahn braucht jedes Auto für kurze Zeit ziemlich viel Sprit, weshalb ich bei Deinem Golf wieder die unterdimensionierten Einspritzventile ins Spiel bringen würde.

Ich scheue mich etwas, wieder reines Benzin zu tanken, weil dann ggf das Steuergerät wieder (lange?) braucht, um auf die folgende E Mischung nicht sofort die MKL auszuwerfen.

Du wirst Recht haben... Obwohl ich das erstaunlich finde, dass die Ventile so "auf Kante" gerechnet sind.

Denn bei der Beschleunigung meinte ich jetzt sowas wie bei 110 km/h im 6./7. Gang mal Vollgas geben. Da dreht der Motor ja nur rd 2000-2500 U/min.
Wie die Abmagerung dann wohl bei 5000 U/min wäre?
Hab ich noch nie getestet und hab das auch nicht vor.

Zitat:

@GaryK schrieb am 21. Juni 2015 um 21:38:13 Uhr:


E85 hat im Winter auch kaum Dampfdruck, kein Wunder.

Nun wenn man einen

Hybrid

hat ist das kein Problem. Mit einem 50, bzw 123 kW starkem Anlasser läuft der Motor sofort auch wenn man E85 pur (winterware) im Tank hat.

Mein Prius ist hier einmal ausgegangen. Es war sehr kalt und ich bin gleich losgefahren. Nach dem Abbiegen war der Verbrenner aus... Fahre elektrisch weiter und da lief er auch schon wieder - wird einfach angeschleppt.
Ich hätte halt 5-10s warten können... 😁

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 21. Juni 2015 um 22:00:51 Uhr:


Übrigens ging dann die MKL beim Golf wieder aus, vertankt wurden wieder ca. E53, allerdings ne längere Autobahnfahrt folgte. Beim nächsten Motorstart am Morgen war sie dann aus.

Beachte je nach Mischung bekommt man an der Tanke sowohl das E85 als auch das E10/E5 in verschiedenen Konzentrationen.

Bei meinem prius wars so dass mein festes Verhältniss mit E5 stimmte und mit E10 die Lampe kam.

Der Grat kann da sehr schmal sein. - Blos rucktelte der Prius nicht.

Umgekehrt kann auch die MKL kommen. Lange mit E70+ genau an der MKL grenze gefahren. Fast leer und dann auf E30 gemischt. - Da war dann kurzzeitig das gemisch zu fett.

Ich würde für dich mal E45 empfehlen mit "Sicherheitspolster" DAs kann man einfach halb halb tanken (mit E5 oder ultimate wenn man lustig ist) 😉

Zu meinem Lexus RX400h
Mit E70, wo früher nicht die MKL kam lief der Wagen wie auf benzin, nur besser.
E85 pur läuft auch, im Normalbetrieb sowas von sanft und leise jetzt habe ich mal einen ganzen Tank durchgelassen,wenn ich hier das Gaspedal in die Ölwanne trete, dann gibt es beim beschleunigen einen leichten Leistungseinbruch (ein paar ms) danach zieht der Wagen weiter. Längere vollgasetappen habe ich nicht probiert.

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 22. Juni 2015 um 20:19:35 Uhr:


Du wirst Recht haben... Obwohl ich das erstaunlich finde, dass die Ventile so "auf Kante" gerechnet sind.

Da stellt sich mir die Frage, warum die Einspritzventile denn größer sein soll, als sie mit dem entsprechendem Motor unter Volllast und Super sein müssen?

Beim Einbau der Einspritzventile war sicherlich nicht gedacht, dass die Einspritzventile auch mit E85 und deren energiebedingte Mehreinspritzung klar kommen müssen. Auch spielt dabei das Einspritzbild eine Rolle, welches auf den entsprechenden Motor mit Super abgestimmt ist.

Ich mit meinem Audi A3 1.8 TFSI schein Glück zu haben, da meine Einspritzventile größer sein müssen, um die entsprechende Leistung von 160 PS und 1800 cm³ auch zu bedienen. Von der größeren Einspritzventilen profitiert dann natürlich auch E85, welches ich noch zusätzlich mit der ZZP Verlegung auf 100 Oktan optimiert habe.

Bei absolut vorsichtiger Fahrweise im Sommer habe ich einen Verbrauch E85 von ca. 8,2 l/100 km. Eine "normale" Fahrweise bringt ca. 9 l/100 km mit E85. Mit Super Plus komme ich bei "normaler" Fahrweise auf ca. 6,9 l/100 km.

Weil eine gewisse reserve nötig ist für schlechten Sprit. In d nicht relevant aber Richtung Osten schon. Dann kommt dazu das Bosch, Delphi etc nicht jede beliebige Größe liefern. D.h. wird dann di nächst größere gewählt. Zu groß ist schlecht wegen Leerlauf. Der Einkauf versucht vllt auch die Anzahl der unterschiedlichen Version zu veringern, spart wieder kosten.

Hallo,

also mein Mazda 6 Skyactive läuft mit E85 "pur" super und dreht auch bei vollgas williger in den roten bereich...aber leider kommt dann auch nach ca. 80km die MKL....
Also habe ich mich jetzt mit E 65 "abgefunden"....Damit läuft der Wagen mit ca. 0,5 Ltr. Mehrverbrauch. Und das ist schon sehr beachtlich finde ich.

Bei mir sind es bei E50 etwa 13% Mehrverbrauch.... mit Benzin auf meiner Strecke im Schnitt etwa 6,5l, mit dem E-Gemisch nun etwa 7,4l. Eigentlich nicht allzu viel.... Offenbar steigt der Mehrverbrauch stark an, wenn man E50 überschreitet, wie Tom schrieb, bei E85 pur.
Zu mager kann meiner eigentlich auch nicht laufen, jedenfalls ist das Lambda laut Torque-App stets bei 1 und bei starker Beschleunigung 0,9 bzw. 0,8. Wobei, mit 0,8 hatte ich länger schon nicht mehr, seit ich das recht hohe Gemisch fahre.
Aber das hatten wir ja schon... Regelgrenze bzw. Durchflussobergrenze ist wohl erreicht.

@ Mazda, rosiv40 : Was zahlst du denn für den Liter E85 bzw. woher kommst du?
Wenn der Skyactive das so gut trinkt ohne MKL kannst du froh sein, vermutlich liegt das an der hohen Verdichtung dieser Motoren.

@ventomat:
ich komme aus Berlin und hier kostet E85 1.09 € z.zt.

Der Audi A4 2.0 TFSI Flexfuel gibt den Verbrauch mit ebenfalls 9 l /100 km mit E85 an. Offensichtlich ist er etwas besser auf E85 optimiert, da er mit 200 cm³ mehr Hubraum und 20 PS mehr Leistung als mein A3 1.8 TFSI auch 9 l verbraucht.
Allerdings zeigt mir das auch, dass mein umgerüsteter Audi A3 mit den bescheiderenen Nachrüstmöglichkeiten optimal läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen