1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. ? Folgen brennende MKL

? Folgen brennende MKL

Hallo,

ich hab den Eindruck, dass bei ca E50 bei meinen TSI Feierabend ist, darüber kommt nach rd 80 km die MKL.
Hab die testweise mal gelöscht, kam aber nach 50 km wieder. Lamda passt noch.

Die Frage ist: bewirkt der Fehler irgendwas an der Motorsteuerung? Sonst läuft der Motor wie sonst: leicht zittriger Leerlauf, raueres Laufgeräusch beim Beschleunigen und gefühlt etwas ruckelige Beschleunigung (als wenn immer vom Steuergerät nachgesteuert würde), sonst alles ok.

Empfiehlt es sich dennoch, etwas benzin beizutanken bzw beim nächsten Tanken grundsätzlich mehr Benzin beizumischen? Oder kann man die Lampe im Grunde ignorieren, weil Lamda und Abgastemperatur ok sind?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Meine MKL leuchtet seit über 100.000 km durchgängig und wird jeweils nur vor dem TÜV kurz resettet. Ich tanke E85 pur. Fahrzeug: Renault Twingo 16V

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@GandalfTheGreen schrieb am 7. Juni 2015 um 17:37:52 Uhr:


Könnte bei fast 200.000 die Lambdasonde müde sein?

Absolut möglich. Eigentlich sagen die Hersteller 160'000, bei meinem Motorrad hat aber z.B. die NGK Sonde nur 30'000 gehalten.

Zitat:

@rosiv40 schrieb am 5. Juni 2015 um 11:05:32 Uhr:


Natürlich "glaube" ich nicht zu 100% den BC aber er müsste sich ja wenigstens nach 50Km mit dem "Mehrverbrauch" arangieren...oder?

Das mit dem BC ist so eine Sache. Eigentlich sollte der BC den Mehrverbrauch richtig anzeigen, tut er aber nicht.

Ich weiß nicht, woher der BC seine Werte bekommt. Eigentlich sollte er an den Einspritzdüsen den Durchfluss messen und dann mit Alk den Mehrverbrauch anzeigen.

Vielleicht wird nur die Last gemessen und auf dessen Grundlage der Momentanverbrauch geschätzt. Er wird dann überhaupt nicht merken, dass da was anderes drin ist.

@tom...

Mag ja sein, aber warum geht mit E85 die Start/Stop Funktion nicht....?

Start Stopp ist eh nur gut für den NEFZ. Warum soll ich Gleitlager andauernd durch den Mischreibungsbetrieb fahren? Nicht umsonst haben die andere GL mit einer Polymerbeschichtung bei Start-Stopp Motoren im Einsatz.

Ähnliche Themen

@provaider...

Was hat das mit den Gleitlagern zu tun? Und ausserdem spart die start/stop Funktion Sprit. Was nicht läuft verbrauch auch nix...
Bei meinem M6 ist der Spareffekt im display zu sehen...und zwar wird seit der Imbetriebnahme des Autos die Gesamtstopzeit angzeigt. Da sind schon so einige stunden Stillstand gespeichert. Wenn man das hochrechnet kommt doch etwas dabei heraus oder?

Also meine Kurbelwelle und Nockenwelle ist mit Gleitlagern gelagert, meist so 4-5 Lagerstellen als Hauptlager. Dazu noch die großen und kleinen Pleuellager sind nochmal 8 Lagerstellen die als Gleitlager ausgeführt sind.
Wer die Stribeck Kurve kennt und weiß was nötig ist damit ein Hydrodynamisches Gleitlager funktioniert, der erkennt warum Start Stop die Lebensdauer dieser Lager verkürzt.
Im Leerlauf ist der Verbrauch gar nicht so hoch. Mit einer bewussten Fahrweise kann ich einfacher mehr Sprit sparen als mit Start Stop.
Im Normalfall sind die Lager und Anlasser darauf ausgelegt die Mehrstart abzukönnen, zumindest für die relevante Garantie und Kulanz zeit. Nach 150tkm ist es den Hersteller egal wenn etwas schneller Verschleißt.

@prowaider...

Wir werden's sehen wenn die ersten Motoren nach 150000 km mit der start/stop reihenweise hoch gehen...
Und trotzdem spare ich mit start/stop zumindest beim Benziner mehr sprit als ohne diese Funktion. Da kannst Du mir nix erzählen...wie oben schon mal erwähnt: was nicht läuft verbraucht auch nix....

Für dich auch noch ein Bild mit dem Unterschied zwischen GL die für S-S optimiert wurden und normale Sputterlager.
Wenn du dein Auto bei 200tkm eh schon nicht mehr hast, kann es dir egal sein. Es gibt aber Leute die fahren ihr Auto 400-500tkm. Und da zeigt sich der Unterschied ob man regelmäßig StartStop benutzt oder nicht. Ich weiß nicht wieviele Liter Sprit zu sparen willst durch Start Stopp das es sich lohnt den Motor neu zu lagern. Wenn du so ein Fahrprofil hast, wäre ein Fahrrad wohl besser geeignet. Das würde sogar gar kein Sprit verbrauchen.

S-s-gleitlager

@orovaider...
Na dann bin ich mal gespannt wie lange noch mein VW Crafter mit 180000 km auf der Uhr noch läuft. Der hat auch start/stop...

Ja und was ist mit Prius und Co? Das ist hier noch viel extremer. Stadtverkehr, an, aus, an, aus, an, aus, an, aus...
usw. Für so einen Toyota sind 200.000 km gar nix.
Was sind denn hier für Lager verbaut?

Für mich ist start-stopp sowas von normal geworden, dass es mich stört wenn der motor NICHT ausgeht!
In der Praxis schaffen die Eimer sogar 1.000.000 km....

Mein Lexus hat ebenfalls 200.000 start stop km geschafft.
gerade in der stadt kommt mit segeln einiges zusammen. und die neueren start-stop systeme gehen schon beim rollen an die ampel aus.

und zum thema:
ich habe jetzt den 2. tank E85 pur reingekippt. der mehrverbrauch passt und der dicke springt ohne jegliches zucken an. Mein Anlasser hat ja nur 123kW. - Vollgasetappen fahre ich eh nicht.

Geht keine MKL an beim Prius?

Ich habe übrigens den Verdacht, dass die Tanks bei modernen Autos, konkret auch bei meinem Golf 7, so verschachtelt gebaut sind, dass der Kraftstoff beim Mischen an der Tanke nicht gleich gemischt wird.
So fuhr ich kürzlich fast 200 km, bis dann doch wieder die MKL anging. Zuerst 20 Liter Super, dann 29 Liter E85. War wohl doch zu viel... Bei 21 Liter Benzin und 24 Liter E85 neulich lief er noch ohne MKL.
Zum Kotzen....

Es wäre ja mal interessant, auf den fast leeren Tank E85 pur zu schütten, natürlich nicht voll. Und dann im Fahrbetrieb das Lambda abzugreifen. Ist sowas gefahrlos möglich? Benzin könnte man ja nachschütten... nur trau ich dem Elektronikbraten bei diesem Auto nicht so ganz... nachher geht der in einen Fehlermodus und lässt sich nicht mehr starten oder so....

Ja ich finde auch das hier meiner Meinung nach das start/stop nur von leuten verteufelt wird die es garnicht in ihrem Auto verbaut haben...

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 16. Juni 2015 um 01:50:59 Uhr:


Ich habe übrigens den Verdacht, dass die Tanks bei modernen Autos, konkret auch bei meinem Golf 7, so verschachtelt gebaut sind, dass der Kraftstoff beim Mischen an der Tanke nicht gleich gemischt wird.
So fuhr ich kürzlich fast 200 km, bis dann doch wieder die MKL anging. Zuerst 20 Liter Super, dann 29 Liter E85. War wohl doch zu viel... Bei 21 Liter Benzin und 24 Liter E85 neulich lief er noch ohne MKL.
Zum Kotzen....

Wie schon mal geschrieben , geht die MKL erst an, wenn der gleiche Fehler mehrmals auftritt. Je nachdem, wie die äußeren Bedingungen, wie Temperatur, Luftdruck sind, geht die MKL mal etwas früher oder eben etwas später an.

Auch haben die unterschiedlichen Tankstellen unterschiedliche E85 Mischungen, die ja durch die DIN51625 gedeckt sind. So hat eine Tankstelle im Sommer E78 drin, eine andere E85. JE höher der Benzinanteil, desto besser läuft natürlich der Motor und desto seltener geht auch die MKL an. Im Idealfall bleibt sie mit dem höheren Benzinanteil sogar komplett aus.

Was mir immer wieder auffällt, ist die Tatsache, dass mit steigendem Hubraum die Fahrzeuge immer besser mit E85 umgehen können. Eine Grenze ist dabei 1800 cm³. Darunter scheint es ziemlich schwierig zu sein, die Fahrzeuge mit E85 zum laufen zu bringen, wenn man gleichzeitig noch im Notfall Benzin tanken möchte.
Woran liegt das? Ich gehe mal davon aus, dass hier die Einspritzventile den limitierende Faktor darstellen. Größerer Hubraum bedeutet in der Regel auch größere Einspritzventile, die dann natürlich auch mit der für E85 bedingten Mehreinspritzung besser zurechtkommen. Die FFV ab Werk setzten auch auf einen Hubraum von mindestens 1800 cm³.
Nun kann man natürlich die kleineren Einspritzventile durch größere Einspritzventile ersetzen und den Benzindruck erhöhen. Was aber passiert, wenn man mal Super tanken muss?

Stimme dir bedingt zu, wobei das meiste wohl vom Steuergerät ausgeht.
Eine Box schaltet auch nur die ESV länger offen (in einem bestimmten Fenster)

Alte Steuergeräte (90er Jahre) haben ein viel weiteres Regelfenster.

Mein 96er A6 kam auch vor der Abstimmung kmpl. ohne Umbau (sprich Kraftstoffdruck) mit E85 klar, der V8 aus fast dem selben Jahr hat orig. schon fette 2 Bar mehr Druck plus die hohe Verdichtung, läuft also auch pur mit E85 ohne irgendwas umzubauen, nur das Steuergerät braucht gute 30Km zum lernen, kann aber auch den Regelbereich sehr weit verstellen.

Wer unbedingt permanent bivalent fahren möchte braucht eben den Luxus einer Box oder bissl mehr PS rausholen und dann `nen Schalter für`s originale Kennfeld.

Gruß, Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen