(evt. bald)Rollerneuling sucht Rat
Grüße ins Forum,
ich bin derzeit am überlegen mir einen 50ccm Rollen zu kaufen.
Speziell für die Wege zur Arbeit (16 km pro Tag) und kleinere Fahrten in die Stadt, zu Freunden oder im Sommer an See.
Einfach um das Auto mal öfter stehen lassen zu können, nicht jeden Stau mitzunehmen und der Öllobby so wenig wie möglich in den Rachen zu schmeißen, ohne auf die Mobilität ganz zu verzichten.
Sprich ich suche einen Roller der wenig Verbrauch hat, keine Rußerkiste ist, nicht Ohrenbetäubend, sehr Zuverlassig und sollte beim Beschleunigen aber nicht einschlafen^^
Nun werde ich von der Flut an Informationen leider etwas überrannt bzw teils wiedersprüchlich, daher an dieser stelle ein eigener Fred.
Einmal eine Grundsatzfrage:
Mit meinem Führerschein kann ich nur Auto und die 50ccm fahren, welche ja auf 45 km/h begrenzt sind.
Wie sieht das in der Praxis aus? Ist da bei sagen wir mal 50 km/h dann wirklich schluss?
Ich will kein Verkehrshindernis sein und da wäre es mir wichtig das auch so 55 km/h mit den 50ccm möglich sind(legal).
Machbar oder würde ich an einem Motorradführerschein und 125ccm+ nicht drumherum kommen?
Weiterhin will ich zum ausprobieren anfangs ansich nicht so viel Geld ausgeben, muss erstmal Testen wie Wetterfest ich bin, also ob ich auch mal bei nem Regen keine Probleme habe zu fahren oder 10 grad mich nicht umhauen^^
Wenn es sich gut macht und ich regelmäßig fahre könnte ich mir auch vorstellen zb. eine Aprilia später zu kaufen, welche ja einen super Verbrauch haben, durchzugsstark sind und gute Emissionswerte haben. (Bin vor jahren mal ne SR50 gefahren(bissel auf nem Privatgelände) und war begeistert vom Fahrverhalten)
Nun habe ich mir dazu die Chinarollerdiskussionen hier schon zu gemühte geführt und was ich rausgelesen habe so allgemein:
Wenn man selber Basteln kann dann ja, wenn nicht dann lieber nen Markenroller.
Kann man das so cirka stehen lassen? Aber bitte keine erneute Grundsatzdiskussion^^
Bin selber (noch) kein Bastler, kenne mich da nicht aus aber würde mich sicher mit der Zeit mit befassen.
Vielleicht kennt sich jemand ja sogar hier in Halle/Saale aus mit dem Rollermarkt, ein paar Händler gibt es hier ja und werde ich wohl die nächsten Tage mal nach und nach abklappern und schaue ob gute Winterangebote rumstehen.
Kann mir da jemand Tipps geben?
Ich bin 1.87 m groß, daher wird es bei Chinarollern ja sicher teilweise schon zu enge oder? (werds aber bald selber sich mal testen können)
Welche Roller mit guten Preis/Leistungsverhältnis sind zu empfehlen, nach welchen Modellen sollte ich ausschau halten?
Halt lieber einen neuen billigen Chinaroller zum anfang oder lieber einen gebrauchten Markenroller?
Habe hier bei Kleinanzeigen in meiner Nähe folgende grünstige Modelle gefunden:
Kymco Super 8 für 550 € VB, 6000km runter, Inspektionen von Fachwerkstatt alle gemacht und zudem noch einige Rex RS 450, alle so 300-400 Euro gebraucht, teilweise nur 1000 km runter aber 05 BJ :-(
Denke von den gebrauchten Chinarollern sollte ich generell Abstand halten oder?
Wundert mich zumindest schon da auffällig viele davon verkauft werden^^
Schonmal vielen Dank für eure Tipps ;-)
Ähnliche Themen
41 Antworten
Ah dank dir, hätte mich arg gewundert wenn ein leichterer und billigerer DJ 50 S einen besseren Anzug hätte als ein teurerer aber schwererer Agility City oder Super 8.
Natürlich kann es sein, dass der billigere und leichtere New DJ dem AGi City davonfährt. Beim 4-Takter wiegt jeder Kilogramm Unterschied schwer fürs Temperament.
Gutes Wetter für die Probefahrt wünscht
Tina
Dank dir, ich hoffe auch auf halbwegs erträgliches Wetter ^^
Hm...wenn man es so nimmt, müsste der kisbee ja doch, durch sein geringes Gewicht da nochmal die Nase etwas weiter vorne haben...hach
Man gut das ich nichts groß wiege
Ach warum man nicht so lange editieren kann.
So Montag zusätzlich noch die Probefahrt mit dem kisbee abgeklärt, so hab ich dann auch den Vergleich zwischen beiden 4 taktern...mal gespannt ob der kisbee wirklich noch etwas flotter ist. 2,4 kW vs 2,7 kW und der kisbee ist leichter.
Zudem hat der kisbee euro 3 und die kymco euro 2.
Bei Kleinkraftrad gibt es nur bis Euro2.
Google sagt aber des hier(nur mal auf die schnelle erst bester link, hab aber schon oft beim kisbee von Euro 3 gelesen) :
http://www.tempo-zweirad.de/html/kisbee.html
noch als Info:
4-Takter verbrauchen in aller Regel weniger Sprit als 2-Takter...
Dass 4-Takter weniger Gewicht vertragen als 2-Takter kann ich nur bestätigen.
Dies ist auch der Grund, warum zB meine Ape 50 immer noch mit 2-Takter fährt - 4-Takter hätte große Probs das Gewicht voranzubringen.
Zitat:
Original geschrieben von Neinsager
ob der kisbee wirklich noch etwas flotter ist. 2,4 kW vs 2,7 kW und der kisbee ist leichter.
Zudem hat der kisbee euro 3 und die kymco euro 2.
Leistungsangaben kannst du in der Pfeife rauchen

Bessere Euro-Norm bedeutet meist auch weniger Leistung, irgendwo wird da der Ansaug oder Abgasweg zugeschnürt o.Ä.

Er hat schon Recht der Kisbee ist Euro3 steht so in meinen Papieren. Mit der Leistung ist es auch so das während der ersten 2000kmdie Sritzigkeit deutlich zunimmt. Zu der eit beim Kauf ist er deutlich spritziger geworden aber wichtig die die ersten km gut einfahren.
Ja zur Zeit tendiere ich stark zum kisbee, alles was ich so in Foren bisher gelesen habe klingt sehr positiv mal von der Batterie abgesehen, da würde ich aber gleich mal mit dem händler reden.
Naja der Montag wird da sicher die Entscheidung bringen, wenn auch zu unfairen Bedingungen. Kisbee neu und noch nicht eingefahren + gedrosselt gegen den kymco, eingefahren und entdrosselt.
Hoffe das ich mir dennoch eine möglichst objektive Meinung bilden kann.
So das war ne leichte Entscheidung^^
Der kisbee hat den Zuschlag bekommen. Obwohl noch nicht eingefahren und gedrosselt fuhr er sich ein gutes Stück pritziger und zog auch ohne Probleme gleich auf 50 lt. Das batterieproblem hat der Händler auch dahingehend gelöst eine stärkere Batterie + besserer Regler.
Gratuliere zu dem Kauf ich denke hast eine gute Entscheidung getroffen.
Kymco war bei mir auch die zweite Wahl gewesen. Nur war in der Preisklasse bei unserem Händler kein Fahrzeug mit dem flachen Durchstieg vorhanden. Zum anderen hatte er kein Interesse an einem Verkauf mit Bahrzahlung er war lieber am Kaffe trinken und sich unterhalten als sich um eventuell Kunden zu kümmern.