(evt. bald)Rollerneuling sucht Rat
Grüße ins Forum,
ich bin derzeit am überlegen mir einen 50ccm Rollen zu kaufen.
Speziell für die Wege zur Arbeit (16 km pro Tag) und kleinere Fahrten in die Stadt, zu Freunden oder im Sommer an See.
Einfach um das Auto mal öfter stehen lassen zu können, nicht jeden Stau mitzunehmen und der Öllobby so wenig wie möglich in den Rachen zu schmeißen, ohne auf die Mobilität ganz zu verzichten.
Sprich ich suche einen Roller der wenig Verbrauch hat, keine Rußerkiste ist, nicht Ohrenbetäubend, sehr Zuverlassig und sollte beim Beschleunigen aber nicht einschlafen^^
Nun werde ich von der Flut an Informationen leider etwas überrannt bzw teils wiedersprüchlich, daher an dieser stelle ein eigener Fred.
Einmal eine Grundsatzfrage:
Mit meinem Führerschein kann ich nur Auto und die 50ccm fahren, welche ja auf 45 km/h begrenzt sind.
Wie sieht das in der Praxis aus? Ist da bei sagen wir mal 50 km/h dann wirklich schluss?
Ich will kein Verkehrshindernis sein und da wäre es mir wichtig das auch so 55 km/h mit den 50ccm möglich sind(legal).
Machbar oder würde ich an einem Motorradführerschein und 125ccm+ nicht drumherum kommen?
Weiterhin will ich zum ausprobieren anfangs ansich nicht so viel Geld ausgeben, muss erstmal Testen wie Wetterfest ich bin, also ob ich auch mal bei nem Regen keine Probleme habe zu fahren oder 10 grad mich nicht umhauen^^
Wenn es sich gut macht und ich regelmäßig fahre könnte ich mir auch vorstellen zb. eine Aprilia später zu kaufen, welche ja einen super Verbrauch haben, durchzugsstark sind und gute Emissionswerte haben. (Bin vor jahren mal ne SR50 gefahren(bissel auf nem Privatgelände) und war begeistert vom Fahrverhalten)
Nun habe ich mir dazu die Chinarollerdiskussionen hier schon zu gemühte geführt und was ich rausgelesen habe so allgemein:
Wenn man selber Basteln kann dann ja, wenn nicht dann lieber nen Markenroller.
Kann man das so cirka stehen lassen? Aber bitte keine erneute Grundsatzdiskussion^^
Bin selber (noch) kein Bastler, kenne mich da nicht aus aber würde mich sicher mit der Zeit mit befassen.
Vielleicht kennt sich jemand ja sogar hier in Halle/Saale aus mit dem Rollermarkt, ein paar Händler gibt es hier ja und werde ich wohl die nächsten Tage mal nach und nach abklappern und schaue ob gute Winterangebote rumstehen.
Kann mir da jemand Tipps geben?
Ich bin 1.87 m groß, daher wird es bei Chinarollern ja sicher teilweise schon zu enge oder? (werds aber bald selber sich mal testen können)
Welche Roller mit guten Preis/Leistungsverhältnis sind zu empfehlen, nach welchen Modellen sollte ich ausschau halten?
Halt lieber einen neuen billigen Chinaroller zum anfang oder lieber einen gebrauchten Markenroller?
Habe hier bei Kleinanzeigen in meiner Nähe folgende grünstige Modelle gefunden:
Kymco Super 8 für 550 € VB, 6000km runter, Inspektionen von Fachwerkstatt alle gemacht und zudem noch einige Rex RS 450, alle so 300-400 Euro gebraucht, teilweise nur 1000 km runter aber 05 BJ :-(
Denke von den gebrauchten Chinarollern sollte ich generell Abstand halten oder?
Wundert mich zumindest schon da auffällig viele davon verkauft werden^^
Schonmal vielen Dank für eure Tipps ;-)
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Autobahn ist mit so einem "Lkw" ja eh nicht sinnvoll, aber Kfz-Strasse wäre schon bequem.
Interessanterweise ist die Ape TM sogar mit dem schwächen 218ccm 2T mit 65km/h eingetragen.
TM ist 2-takter und braucht 7-9 ltr/100km 😉
-----------------------------------------
4,5 ltr Diesel zu aktuell 1,429 € = 6,43 €
6,43 € = 4,23 ltr E10 zu aktuell 1,519 €
6,43 € = 4,05 ltr E10 inkl 2-Takt-Öl
sein C4 braucht etwa 7,2 ltr/100km --> 41% Spritkosten gespart.
desweiteren ist kabinenfahrzeug mit heizung ausgestattet, also allwettertauglich. er wird es daher etwa doppelt so oft im jahr nutzen können wie einen 2-rad-roller.
3.000 km mit 2-rad (2,7 ltr verbrauch) = 135 ltr gespart gegenüber C4
6.000 km mit Ape Classic (4,23 ltr verbrauch umgerechnet auf E10) = 178,2 ltr gespart gegenüber C4
desweiteren ist Ape Classic vielseitiger nutzbar. damit kann man gartenabfälle abfahren, sperrgut transportieren, großeinkäufe erledigen, etc pp.
leute die Ape Classic als zweitfahrzeug haben nutzen kaum noch auto.
auto ist dann nur noch familienkutsche und um lange strecken schnell zurückzulegen...
Hilfe da wird mein Fred hier aber missbraucht :-D
Ne also soll schon bei nem normalen Roller bleiben.
Hab heute mal die Händler bei mir abgeklappert (Nur richtige Zweiradhändler, keine Baumärkte oder ATU)
Da sind mir folgende Modelle ins Auge gefallen, was meint ihr?
Kymco DJ 50 S: Neu für ca 1100 Euro oder
Kymco DJ 50 S: Gebraucht mit 4,5 tkm runter, Preis erfahre ich nächste Woche, wären noch 1-1,5 Jahre Garantie.
(verkauft der Fahrer da er sich einen spritzigeren 2 Takter gekauft hat, da er sehr viel fährt (wie man sieht^^) und daher schlüssig.)
Peugeot Kisbee: Neu für ca 1200 Euro, gefällt mich auch recht gut, tolles Design und wirkt alles grundsolide.
Und noch einen 2 Takter:
Tauris Fuego: Neu für ca 1000 Euro und somit noch ein spritziger 2 takter im Auge.
Bei dem bin ich mir net mehr sicher obs nen 2 oder 4 Takter war:
Motobi Imola: Neu für 1200 Euro und auch nicht verkehrt, wenn auch vorne etwas sehr bullig^^
Was meint ihr dazu?
Man sieht fast nur neue aber bei mir siehts sehr Mau aus mit guten gebrauchten roller, fast nur gebrauchte Rex zu finden.
Auch bei den Händler steht entsprechend kaum was rum bis auf den Kymco aber da muss ich noch warten wegen Preisvorstellung des Ex-Fahrers, der testet sicher gerade erstmal den 2 takter noch^^
Zitat:
Kymco DJ 50 S
Sicherlich nicht verkehrt, aber bestimmt auch ziemlich schwach auf der Brust dank Viertakter😉
Dann leiber den Agility RS mit Zweitakter.
Zitat:
Peugeot Kisbee
Leider in Rotchina gefertigt, wi es da um die Qualität bestellt ist, kann ich aber nicht sagen.
Zitat:
Tauris Fuego,Motobi Imola
Beide Schrott und viel zu teuer.
Nenn doch mal deine PLZ, dann kann ich mal gucken, was sich noch so brauchbares finden lässt.
Ich wäre ja für junge Gebrauchte von Yamaha, die spielen qualitativ und leistungsmäßig nochmal in einer ganz anderen Liga mit.
Hm... Der kymco und der kisbee hatten mich am meisten angesprochen, bei dem tauris hab ich schon gelesen eben das der nix sein soll.
Ansonsten Raum halle/saale 06120.
Wobei mir ein roller aus ner Werkstatt schon lieber wäre wegen Garantie, da ich kein Bastler bin.
Edit:
Zu dem kisbee hab ich mal noch mehr gelesen und viel gutes dabei.
Der grundsolide Eindruck scheint sich zu bestätigen.
Mal gespannt, was der kymco gebraucht kosten soll und wie er sich fährt.
Ähnliche Themen
Schade kann meinen alten Beitrag nicht mehr editieren.
Mal kurz bissel ot @jschie66:
also mein c4 braucht jetzt im "winter" zwischen 6,5 und knapp 8 liter auf 100 km.
Wenn ich ganz normal fahre die knappen 8 liter und wenn ich wie zur Zeit sehr sehr früh schalte, ruhig fahre und an Ampeln den Motor ausmache komme ich auf 6,5-6,7 liter. Mittlerweile macht es mir nicht mal aus und komme genauso schnell von der Ampel weg wie andere^^
Wird vielleicht mehr wie ein zeitweises experiment.
Edit: Ansonsten hab ich gerade noch die Überlegung vielleicht doch ein paar Euro mehr zu investieren und mir einen kymco super 8 zu kaufen, ebenfalls sehr positive Meinungen und da noch die Auswahl mit 2t oder 4t(als 2t steht er grade beim handler)
Da würde ich lieber mal nach einem Super 9 suchen, die Qualität ist auf jeden Fall besser, ein super Motörchen, sehr bequem...und rein optisch nicht so klapperig wie der S8 😁
@Neinsager: Jop, kommt bei Citroen sehr auf Fahrweise drauf an, ich nahm ja nur Mittelwert. Wenn ich mal C3 (95PS) meiner Mutter fahre komme ich dabei auch immer auf unter 5,8 ltr/100km, auf Autobahn sogar unter 5,0 ltr. Auf Autobahn schafft meine Mutter zwischenzeitlich auch um die 5,0 ltr, aber ansonsten braucht sie 6,5 und das auch erst seitdem ich ihr sparsames fahren beibrachte, davor brauchte sie um die 7,5.
Motor an jeder Ampel auszuschalten finde ich allerdings bissl übertrieben ...
Meine Fahrweise mit C3: Autobahn Tempomat auf 120 km/h, Landstraße auf 85 km/h (selbst auf Landstraße muss man dann eher bremsen als dass man selbst Verkehrshindernis ist). Meine Mutti kann auf Landstraßen nicht mit Tempomat fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Neinsager
Der super 9 ist ja auch dementsprechend teurer und mir dann doch etwas zu teuer.
Hat sich da was geändert?
Zu welchen Preisen wird bei dir der S9 angeboten?
An sich lagen doch beide so um 1600€umels...
Der Super 9 kostet laut Liste cirka 200 Euro mehr wenn ich des richtig gesehen habe.
Ich bin gerade etwas hin und her gerissen.
4 Takt oder 2 Takt, dass ist hier die Frage^^
Die 2 Takter sind ja anscheint spritziger und machen bestimmt mehr Spaß aber verbrauchen mehr und rußen mehr.
Ein 4 Takter ist aber eigentlich eher das was ich suche vom Grundverständnis her(wegen Verbrauch und Abgase)
Hach verdammt ich werd noch irre^^
Mal ein Zwischenstand, folgende Modelle habe ich ins Auge gefasst:
Kymco Super 8, neu, 1600 Euro als 2 Takter.
Peugeot Kisbee, neu, 1300 Euro als 4 Takter.
Kymco 50 DJ S, gebraucht oder neu (1100 Euro) als 4 Takter.
Den gebrauchten Kymco werde ich am Montag mal Probefahren, so hab ich einen Vergleich zwischen 2 und 4 Takter (konnte gestern mal nen 2 takter fahren)
Andererseits wurde mir heute noch ein weiterer Händler in Halle empfohlen, wo ich aber noch nicht genauer geschaut habe, da dieser erst am 10. Januar wieder öffnet.
Was sagt ihr zu dem Angebot? Von diesen Marken habe ich großteils noch gar nichts gehört🙁TGB,Beeline,Motowell usw.)
http://www.axels-zweiradladen.de/fahrzeuge/fahrzeuge.html
Dann nimm den DJ 50 S, auch wenns nur Kymcos Einsteigermodell ist, taugts mehr als jeder Chinaroller. Für 1100€ kann man nicht meckern, Verbrauch wird sich auch so um die 3L einpendeln. Obs dir leistungsmäßig ausreicht musst du sehen.
Wobei der von dir gefahrene 2 Takter noch längst nicht die Speerspitze ist, da gibts noch weitaus stärkere Roller.
TGB kommt aus Taiwan, sind schon lange auf dem Markt und qualitativ recht hochwertig. Motowell und Beeline hingegen würde ich in der Pfeife rauchen😁
Guck dir aber auf jeden Fall nochmal die SYM Roller deines Händlers an.
Hach ja...naja erstmal abwarten bis Montag, da mal den dj s ausprobieren und mal schauen.
Vielleicht stört es mich gar net weiter und ich mach mir nen zu großen Kopf.
Mal sehen wie es wird mit 4 Takt.
Zitat:
Original geschrieben von Neinsager
Der Super 9 kostet laut Liste cirka 200 Euro mehr wenn ich des richtig gesehen habe.
Gut, Listenpreise sind ja nun nicht die, zu denen man kauft.
Und der S9 wird bei den meisten Händlern für ca 1600 Euro angeboten - falls du die Möglichkeit hast, einfach mal probefahren.
Also meine Entscheidung ob nun 2 oder 4 Takter ist zugunsten des 4 Takters gefallen.
Es sind einfach zu viele Vorteile die für mich überwiegen in der Theorie.
Montag kommt dann die Praxis, sollte es da gar nicht gehen und er ist zu lahm wirds halt kein Roller, nen stinkenden und spritfressenden 2 Takter kauf ich net, basta^^
Aber ich gehe mal von aus, dass es schon passen wird 🙂
Kann mir noch jemand sagen wie des mit den Motoren bei Kymco ist?
Beispiel:
DJ 50 S 2,4 kW bei 7500 U/min
Gleiche Werte beim Agility City der jedoch teurer ist aber da sprechen mich die großen Reifen sehr an.
Unterscheiden sich die beiden Motoren oder sind des die gleichen? Dann müsste der Agility ja sogar lahmer sein da er 14 Kg mehr wiegt?
Beim Super 8 das selbe Spiel, sprich geht der preisliche Unterschied nur in die Verarbeitung und Design oder darf man sich von den Leistungszahlen nicht täuschen lassen und es kommen auch unterschiedliche, bei teureren Modellen bessere Motoren zum Einsatz?
Kymco baut unterschiedliche 50ccm 4T Motoren.
Vergaser oder Einspritzer, 2 oder mehr Ventile...
Und selbst wenn der Grundmotor der gleiche ist, kann durch andere Bedüsung, Lufteinlaß oder Variomatikabstimmung ein ganz anderes Temperament rauskommen.
Auf http://www.kymco-ersatzteile.de/ gibt's Explosionzeichnungen und Teilenummern. Gleiche Nummer = gleiches Teil.