ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. [Esoterische Kraftstoffe] geet reaktor

[Esoterische Kraftstoffe] geet reaktor

Themenstarteram 26. Februar 2009 um 20:31

hallo,

ich hab mal eine frage weil ich und ein arbeitskollege haben denn geet reaktor von Paul Pantone mal an einem Notstomaggregat ausprobiert und es funzt, aber meine frage ist wenn ich z.B. einen 2 golf 1.3 mit einspritzer und lamda regelung nehme und reaktor dran baue dann läuft der motor ja zu fett oder regelt sich die einspritzung dann durch die lamda sonde wieder zurück???

 

http://www.love-is-freedom.com/.../geet-processor.htm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn Wasser (H20) bei 2500°C und ca. 1000mbar (atmosphärischer Druck) zu Wasserstoff und Sauerstoff (also eine "explosive" Mischung :-) zerfällt --> was ja wissenschaftlich erwiesen ist....

Ein Scheiß ist erwiesen. Bei steigenden Temperaturen und nicht erst bei 2500°C verschiebt sich die Gleichgewichtslage von H2 + 1/2 O2 <---> H2O durch den Anteil von T*Delta_S der Gibbs-Enthalpie. Daher "explodiert" bei 2500°C dummerweise nichts mehr. Es stecken in den Termen dummerweise ein paar E-Funktionen drin und unter 2500°C darfste nicht mal drüber nachdenken, ob das wirtschaftlich sein könnte. Und zudem hast du keine praxisrelevanten 2500°C zur Verfügung. Und was passiert noch gleich bei der Abkühlung? Da wird aus deiner explosiven Mischung eine implosive Mischung, weil alles wieder rückwärts läuft. Also hast du nichts gewonnen außer Gas verlustbehaftet einmal heiß gemacht und abgekühlt.

 

Zitat:

Welche Temperatur braucht es dann bei z.B. 500 mbar

250mbar

100mbar

...5,4,3,2,1

0,5 -0,25 -0,125.... etc.

[...]

Wieviel Temperatur braucht es, um aus Wasser Wasserstoff + Sauerstoff durch Thermolyse herzustellen bei meinetwegen 1 mbar.

Wieviele Kubimeter Wasserdampf musst du bei 1 mbar durch deinen Stab saugen um nur 18g deines Kraftstoffs (entspricht 1 mol) zu erzeugen? Sofern du nicht Müll gerechnet hast, was ich dir gerade unterstelle. Wie hoch sind die Pump/Druckverluste? Und wie willst du verhindern, dass Sauerstoff und Wasserstoff bei sinkenden Temperaturen wieder rekombinieren? Denn genau das macht ein Gleichgewicht aus. Wasser auf 2500°C zu erhitzen ist hässlich. Bei den Temperaturen auch noch Wasserstoff von Sauerstoff zu trennen macht gar keinen Spass.

Zitat:

Vielen Dank schon vorab für die Antwort von einem der Experten hier.

Gern geschehen. Es ist nicht meine Aufgabe zu beweisen, dass die von dir beworbene(!) Anlage funktioniert. Üblicherweise reicht ein einziges nicht widerlegtes Argument aus um eine ganze Theorie zu widerlegen. Du hast bisher nicht mal ein einziges haltbares Argument, geschweige denn eine Theorie auf die Beine gestellt. Zur Theorie der Wasserzersetzung (übrigens seit mehr als 30 Jahren Thema der Grundlagenforschung für solarthermische Kraftwerke): siehe u.a. International Journal of Hydrogen Energy Volume 29 (15) aus 12/2004, Seite 1587ff. Oder auch Volume 14 (12) aus 1989, Seiten 881ff. Im letzten Paper findet du einiges zur Thermodynamik.

493 weitere Antworten
Ähnliche Themen
493 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sente

ich entschuldige mich auch ausdrücklich in aller form für mein auftreten, entschuldigung nicht so gemeint .

Glück gehabt, denn der Ton macht die Musik, und da bist/warst Du gerade auf dem besten Wege, einen völlig falschen Ton zu treffen.

Desweiteren lege ich Dir wirklich sehr ans Herz, Deine Texte so zu verfassen, dass sie leserlich sind.

Ist echt mühsam, sich durch den Buchstabensalat von Dir durchzuarbeiten.

Für Euch alle gilt: bleibt bitte sachlich und beim Thema.

Vielen Dank!

Gruß MartinSHL

MT-Moderation

hi

danke an alle

erstmal die entschuldigung

2. ich muss noch mal aufeiniges aufmerksam machen:

wir verstoßen gegen keine gesetze der thermodynamik fakt

leider ist es in den letzten 20-25j moegilch geworden die technologie wieder zunutzen.

angefangen hat es mit motoren die von autoherstellern auf wasserstoff umgerüstet worden sind , da stimmt ihr mir doch zu oder ?

also wir wissen doch das wir unsere heutigen kraft-wärme. maschinebn mit wasserstoff betreiben koennen. richtig ? alles bekannt

aber haben wir es nun mal probiert mit speichern im auto bereit zustellen mittels tankstellen und co. alles wunderbar.

 

desweiteren ist das wasserstroffschweissverfahren auch bis in dei 1940er jahre genutzt worden richtig. ?

was ist aber passiert:

1. der technologie träger ist leider , aus was für ein grund auch immer , in rauchaufgegegangen und man ist von dere damals noch schwer beherschbaren technik abgerückt.

zu gefährlich: waren die aussagen damals

was kann dann:

1. in der schule wird das verfahren der normalen elektrolyse nach M. faraday gelert , sehr schoen schonmal ein anfang.

desweiteren wird aber auf dei gefährlichkeit hingewiesen und das es verboten ist. wer hat den das verfahren als gefährlich eingestuft und bezieht sich heute noch auf diese aussagen ?

heute bzw schon eine ganze weile , ist die wasserstoff technik sicher . naja bis hin zum dem betankungsvorgang der dem nutzer noch zuschwierig erscheind als der nzapfrüssen in den tank zuhalten.

andre habe aber wietergemacht, und B.E.S.T. korea z.b das wasserstoffschweissverfahren in anderenform wieder zum leben erweckt.

das funktioniert prima und ist mit den heutigen sicherheitseinrichtungen ausgestattet um es auch sicher und beherschbar zu halten .

dazu bedienungsfreundlich .

der haken an der sache , dem jeden manager auffallen müsste ist nunmal,

die haben kein flaschen, kein transport, die produzieren ihren wasserstoff vor ort und speicher nicht und komprimieren nicht.

diese kostenreduktion har den europäischen schiffbau in die knie gezwungen, dei ausagen von topmanagenern die behaupten es liegt an den geringeren lohnkosten istz nut ein teil der warheit, weil :

1. die haben das 3. an personal in den werften am arbeiten , richtig lohnkostren sind geringer , aber die nutzen auch andre verfahren zum trennen und fügen

bei uns ünernhemen das laser.-, plama, wasserschneidanlagen.

in china und korea nicht dort wird konsequent nur mit den BG gearbeitet. einheitlicher , wartungkosten geringer und und .

so nun haben in internet tausende die idee mit zuleitung von HHo oder wie es auch immer genannt wird zu dem verbrennungs vorgang erfolg , oder was auch viel verschwiegen wird , und das muss auch so geasgt werden ünerhaupt kein effekt.

dazu kommen 3 faktoren hinzu die dieses problem loesen koennten.

1. lastabhängies Vakuum im ansaugtrak (einige basteln sich Aquariumspumope hinzu, naja)

2. eingriff in die abgasrelegung ( unsere motoren sindf auf ein stochiomätrischen verhältnis von luft sauerstoff zu treibstoff , auf fossilerbasis , konstruiert und ausgelegt. da muss eingegriffen werden um das ideeale verhält von treistoff auf luftsauertsotff zu regeln um die abgase so emisionearm wiemoeglich in die umwelt zu entlassen.

das verhältnis kann durch elektronik an der landbasonde geendert werden, um auf das neues stochiomätrische verhältnis von treibtstoff mit HHO und luftsauerstoff zugelangen.

3. der eingriff in dei kennfelder des steurgeräts um den gesammten lastgereich des motors immer das ideale verhältnis zuhaben.

die kennfelder muessen einfaach angehoben werden.

wenn diese 3 faktoren nicht mit einbezogen werden, kommt nunmal bei jeden 2. kein spareffekt zustande, und sie lassen es wieder , bzw sagen es stimmt nicht.

also aufpassen

und 4.

wir brauchen naciendes wasserstoff und sauerstoff sons haben wir ein normale elektrolyse zelle und mueesen die 3. punkte berücksichtigen um einspareffekte zu ziegen.

desweitern haben leute meist zellen auf eigenbaubasis , ebay oder sons woher, damit wird es nur zum teil gehen.

die hersteller solcher zellen , wollen zwar aber wissen nicht wie und warum.

desweiteren werden für diese zellen meist falsche elektrolyt konzentrationen empfolen, weil sie nicht gemessen haben und haben ihre zellen mal mit den nachweisverfahren getestet.

die reden von elektrolysieuren und der wassrstoff soll einspareffekte zeigen, ist auch richtig wenn man weis wo unsere ollen uralt motoren gegenreglen und man muss eingreifen damit es überhaupt funktioniert.

deshalb sage ich ja immer weider lesen und einarbeiten, ohne eingriff in die boardelektronik wird es bei , weis nicht ,jedem 2. auto nicht gehen.

wo es auf alle fälle sofort funktioniert sind auto vor ca. 1982 ab diesem zeitpunkt wurden die katalysatorn zumindest in der oberklassen verbaut .

allee autos ohne diese technik, zeigen sofot einspareffekte, weil nicht gegen geregelt wird.

mfg

 

sente

 

p.s.

echt sorry , aber bitte mehr recherchieren und zuhören ich habe euch die lösung schon mit verraten nun werden es viele immer noch nicht verstehen.

was auch sehr interessant ist , ist die tatsache das wir aus 1liter wasser rund 1860 liter gas gewinnen, was bei der verbrennung wieder mit den faktor 1860 gerechnet werden kann, sprich in der zelle findet eine expansion statt die bei der verbrennung umgekert wird.

heist wir haben ein kleine inplosion und der kolben wir sogar nach den UT. wieder ein bisschen nach oben gezogen. ein effket der bei der verbrenunng von fossilen nicht auftreten kann.

wir brauchen eigentlich eine ganz andre art von verbrennungs maschinen.

kraft-wärme-kälte-kraft

 

wenn es funktioniert dann schreibe eine wissenschaftliche abhandlung. drüber die man auch überprüfen kann. solange bist du den beweis schuldig. ich hab die verfahren untersucht mit versuchen und es funktionierte nicht. wenn es geht würde ich gerne nachprüfbar gezeigt bekommen.

solange bist du beweis pflichtig und nicht wir.

hi

danke ,

den beweis trete ich gerne an und zeige ,

leider ist es wie so oft im leben der industrie nunmal so das wir nur ein teil zeigen dürfen.

 

wir machen weiter, und die stellen entscheiden nun mit uns.

mich regt es auch auf , wir wollen und dürfen in moment nicht so wie wir koennten.

einiges was dann wieder unter rubrik esotherik ,bla bla reingesteckt wird .kann auf

youtube angesehen werden, ja ich weis glauben wir nicht und und , deshalb gebe ich auch keine links

 

 

ich werde den thread weiter verfolgen und gerne berichten.

mfg

 

sente

 

p.s

ihr werdet noch augen machen , in der studie ist davon die rede , das BG -gas zum einsatz in verbrennungmotoren geignet ist.

ja dann macht es doch mal , so wie wir es vormachen.

und das bitte nicht gleich hochgezüchteten motoren mit komplizierter abgastechnik.

nimm mal ein generator oder bhkw dann siehts schon anders aus.

 

Benzin hat also 30 kJ/mol? Gut recherchiert, dann verbesser sofort die NIST Datenbank. Oktan/Isooktan als Muster hat eine Verbrennungsenthalpie von ca 45 MJ/kg und damit rund 5400 kJ/mol behauptet diese (Hc Wert für heat of Combustion). Fast zwei Zehnerpotenzen daneben, den Fehler musst du sofort melden! Da rechnen Millionen Naturwissenschaftler und Ingenieure seit Generationen mit völlig falschen Zahlen.

 

Wenn du exakte Zahlen vom Wasserstofflabor bereits schriftlich hast, dann scanne das als PDF ein und hänge es hier dran. Du warst nicht zufällig an der Uni Eschweilerhof? Naszierender Wasserstoff ist nur für wenige Millisekunden stabil, dann bildet sich das thermodynamisch stabile Endprodukt. Bring ein Absorptionsspektrum deines Spezial-Wasserstoffs vorbei und vergleiche das mit dem von normalem Wasserstoff. So ein Spektrum kann dir jede Uni mit einem Lehrstuhl für Atmosphärenchemie aufnehmen. Wenn sich deiner in einem energetisch angeregten und zudem stabilen Zustand befinden würde, dann muss das Absorptions-/Emissionsspektrum verschoben sein, du müsstest sogar dem Raman Effekt ähnliche Shifts sehen können sobald ein Elektron vom angeregt hohen ins niedrige Niveau wechselt. Sogar die Populationsdichte lässt sich darüber bestimmen. Wieviel die Verschiebung betragen kann und auf welchem Energieniveau dieses sitzt kannst du dir anhand der Planck-Einstein Gleichung ausrechnen.

Scheinbar hatte ich mit Werbung für den Grauen Kapitalmarkt als Hintergrund dieses geballten Unfugs recht, aber schön dass du dich mit

Zitat:

Seit 06.08.2010 sind auch offiziel Investoren und kapitalgeber aufgefordert sich bei uns zu meldet. wie stehen bereit und können sofort systemen bauen und liefern, komplette vorarbeit ist gemacht. test sind abgeschlossen

selbst outest.

Für mich ist das aus wissenschaftlicher Sicht Anlagebetrug, aber wer an den Unfug aus Halbwahrheiten glaubt der darf gerne sein Geld auch am Grauen Kapitalmarkt loswerden. Muss nicht jeder seine Altersvorsorge mit Goldmän Sucks & Co oder Bauherrenmodellen in Neufünfland verjubeln, das können auch andere. Gibt wenigsten keine Leberzirrhose, auch wenn der Return on Investment bei Bier mit ein paar Cent/Flasche fürs Leergut höher ist.

hi

 

ey ich bin hin und weg,

@gary

die werte von benzin oder sons was sind vollkommen egal.

deine angaben sind richtig klar , wollte auf den unterschiedhinweisen.

den 30-45 zu 113 (153) sollte jedem sofort auffallen.

und das ist es ja auch.

desweiteren hast dir gerade die loesung selber erklärt, der atomare wasserstoff verbindet sich im bruchteil einer sekunde zu molekularen.

und das ist der haken, man kann schon lange zellen bauen die das verhindern !

so nun weiter das du den unterschied nun weist und auch das es in der natur nicht atomar vorkommt.

das koenne wir aber unterbinden und haben das mit den Prüfverfahren ,

so hier mal was von experten und leitern von wasserstoff laboren:

kurz nach dem Verlassen der Zelle kann der atomare Wasserstoff mit einem Indikator (Methylenblau) colorimetrisch nachgewiesen werden. Der blaue frabstoff reagiert nur mit einzelnen Atomen zu farblosen MBH2

Molekularer Wasserstoff wird dabei nicht indiziert.

das verfahren wird als nachweis weltweit anerkannt und ist mit das einzige.

kanst dir ja eine Zelle von uns verbilligt beziehn um das zu prüfen, haben wir übrigens an der TU in deutland gemacht und koenne es wie gesagt beweisen.

 

so nun bau oder kauf dir eine Zelle und lern wie man diesen Atomaren wasserstoff auf der zelle bekommt ohne das er sich zu molekularen verbindet. !

den das ist kein großes geheimnis.

 

mfg

sente

 

p.s.

als anlage betrug würde ich das nicht bezeichnen, das ist ruf schädigung und soweiter.

ich sage nur GaryK , die energieagentur NRW , die dem wirtschaftministerium untersteht , haben anders auf unsere technologie reagiert, die sind sehr interessiert weil sie wohl auch wissen.

die experten mit zig Dr. titeln sehen die sache anders als du und reagieren auch anders.

Den Dr. Titel hab ich selbst, dazu brauche ich keinen Amtsschimmel. Und wie dämlich der Amtsschimmel ist muss man nicht jeden Tag aufs Neue beweisen. Apropos, erst zu sagen

Zitat:

die werte von benzin oder sons was sind vollkommen egal. deine angaben sind richtig klar , wollte auf den unterschiedhinweisen.

und dann zu schreiben

Zitat:

den 30-45 zu 113 (153) sollte jedem sofort auffallen.

Klar, Vergleich mit einer falschen Datenbasis (30-45), sehr sinnvoll. Nachts ist kälter als draußen, beweise das Gegenteil. Egal wieviel Nacht ist, das es da kälter ist als draußen muss jedem sofort auffallen.

Davon ab müsstest du irgendwann begreifen, dass Kinetik nicht zwingend was mit Thermodynamik zu tun hat, selbst wenn deine Elektrolysezelle stabilen(!) Wasserstoff in Statu Nascendi produzieren würde (eher atomar als kovalent). Wasserstoff kann eine ganze Menge Sachen theoretisch reduzieren, praktisch macht das aber nur H2 "in Statu Nascendi" ohne fremde Hilfe. Bei der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert das Zeugs auch ohne große Hilfe durch, was man bei vielen Hydrierreaktionen nicht behaupten kann. Dazu brauchts Katalysatoren, die den Wasserstoff entsprechend aktivieren. Ein gutes Beispiel ist ein Wasserstoff-Sauerstoffgemisch. Wunderbar "stabil" bei Raumtemperatur, aber werfe einen Platindraht rein und das knallt annähernd augenblicklich. Einen theoretischen Energiegewinn gibts dadurch nicht, einzig die Geschwindigkeit der Umsetzung steigt von Jahrhunderten in den Millisekundenmaßbereich. Einmal in Schwung kann man sich bei der Knallgasreaktion über mangelhafte Geschwindigkeit nicht beschweren.

 

Die Rufschädigung schaffst du mit solchem annähernd unleserlichen Geschreibsel ganz alleine. Alle dumm außer euch, natürlich hat sich die etablierte Wissenschaft gegen euch verschworen und du wirst ne Liste von Leuten führen, die Ihr nach dem großen Triumph öffentlich bloßstellen wollt. Ich bin erfreut auf der Liste zu stehen, hoffentlich ganz weit oben. Mal sehen wie lange der Thread noch am Leben erhalten wird, vielleicht sollte die Administration neben Gas- und Biotreibstoffen noch die Rubrik "Esotherik" als Spielwiese für diese Themen einführen.

hi

die ausage das einige leutz an den falschen stellen sitzen stimme ich dir zu.

alles bissl träge 

 

die ausage von ein diesel motor ist dazu komplett ungeeignet ist glatt gelogen

BMW  hat ihr speicher programm abgebrochen und schrauben seit anfang 2010 an einem diesel motor rum um den aus wasserstoffbetrieb um zu stricken fakt , also  bitte

sind die den blöd bei BMW oder was meinst die geben gelder umsonst aus ?

ich sag dir auch worauf dir hinaus wollen !

schon mal was von der Krupa kerze gehört ?  denke nicht

die bmw leutz schrauben die rein und die olle glühkerze raus !

 

die problem mit kopfsensor und zündung sind jahrzente bekannt und nichts neues.

nur hast du warscheinlich nicht mal ein wasserstoffmotor auf einem prüfstand gesehen.

sonst wüstest was und wo gemacht werden muss.  die motoren laufen übrigens ruhiger , klopfen nicht so.

die motortemperatiur sinkt und schont so alle bauteile, die standzeit wird erhört alles nicht neues.  die motor ist blitzsauber , das pasiert übrigens mit allen motoren die so betrieben werden,   alte voll verrusste motoren werden nach wochen betrieb sauberer die rückstände werden mit rückstandlos verbrannt. auch nichts neues.

ich moechte mal von dir wissen wo ein wasserstoffmotor sein zündzeitpunkt hat ?  weist das überhaupt wo der nach ümrüstung liegt  tippe mal nicht

mfg

 

sente

hi

@garyK

dein wissen ist echt bemerkens wert, entlich mal jemand der mit denkt ,danke dir

absolut ein gesprächspatner wo es mal spass macht einiges richtig zustellen.

deine ausage mit den wasserstoff-sauerstoffgemisch bei raumtemperatur ist stabil.

ja ist es auch und nun komms du von der physik in die chemie.

und denk mal weiter !

das ist in unseren katalysatoren verbaut ?!

und was passiert wenn .....

hehehe da komms selber drauf bin ich mir sicher

macht echt spass hier

 

mfg

sente

Sehr einseitiger Spaß.

Zitat:

die ausage von ein diesel motor ist dazu komplett ungeeignet ist glatt gelogen

Die hohe Kunst des Dementis - dementiere etwas, was nie behauptet worden ist mal in einer anderen Anwendung. Denn die von dir getätigte Aussage hab ich so nicht gemacht, also kann ich auch nicht gelogen haben. Ich hab geschrieben, dass eine hohe Oktanzahl (wie von dir behauptet) dem Dieselprinzip abträglich ist.

Dein Ausgangspunkt war:

Zitat:

benzin +15- 20 octan

diesel +20-25 octan alles bekannt und doukumentiert nur nicht bekannt , weil es den entgültigen hype auslöse würde.

Was kann ich dafür, wenn du die Konsequenzen deines eigenen Mülls nicht verstehst? Diesel hat eine CETANzahl und misst die Zündwilligkeit, während die OKTANzahl ein Maß der ZündUNwilligkeit ist. Beides mit einem einzigen Zusatz simultan zu steigern fällt bereits theoretisch schwer. Ist wie dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz. Eine hohe Oktanzahl wäre wiederum eine niedrige Cetanzahl, was dem Dieselprinzip abträglich ist.

Wasserstoff in einem Ottomotor ist nicht ganz trivial. Die AutoIgnitionTemperatur ist relativ hoch, aber die Zündenergie sehr niedrig. Da die Flammgeschwindigkeit weit höher ist wie bei Benzin kannste theoretisch den Zündzeitpunkt nach OT verstellen, praktisch kann das bei Glühnestern und einer Lambda=1 Mischung gewaltig in die Hose gehen. Dann ist weiterhin die Frage ob Direkteinspritzer oder nicht, zudem kann man das Zündstrahlprinzip verwenden. Dazu hängts vom Lambda ab, Wasserstoff kannste im mageren Bereich fahren, senkt das Klopfrisiko und den NOx level drastisch. Aber mit den Prinzipien des Wasserstoffmotors hast du dich sicher ausreichend lange beschäftigt.

Aber nun tu nicht so, als ob aus irgendeinem Reformer reiner Wasserstoff rauskommt. Wenn du Erdgas und Luft/Wasser reinsteckst, dann kommt ein lustiger Mix aus Kohlenwasserstoffen sowie CO2/CO/H2 als Mix raus, dazu das ganze noch noch stark lastabhängig. Den Kohlenstoff wirste aus der Massenbilanz nicht los. Die Diskussion um den Wasserstoffmotor ist daher völlig am Thema vorbei.

Apropos, du müsstest dich outen, was nun wirklich angepriesen werden soll. Ne Elektrolysezelle und Betrieb des Motors mit ausschließlich deinem tollen "Brownschen Gas" aus angeregtem Wasserstoff (Perpetuum Mobile, Diskussion beendet) oder ein Reformer, der Kraftstoff erst reformiert bevor der in den Motor kommt bzw. eine Kombination beider Techniken. Dann musst du den Beweis erbringen, dass der Motor ggf. mit Elektrolysator (aus der Lichtmaschine gespeist) besser läuft wie ohne. Denn 75% Wirkungsgrad der Elektrolyse und 20% des Motors bedeuten, dass du durch dein tolles Browngas anteilig etwa 25% mal 75% = 8 mal mehr Energie freisetzen musst wie in die Herstellung als thermische Arbeit gesteckt werden muss.

Ansonsten frag ich mich, wie lange der Mist aus HHO/GEET und Co noch gehen soll. Wäre übrigens eine gute Frage an Juristen - ist eingeworbenes Venturekapital für ein Vorhaben, was technisch nicht mal theoretisch funktionieren kann lediglich ein schief gegangenes Risiko seitens der Geldgeber oder einem Insolvenzbetrug gleichzusetzen? Aus meiner naturwissenschaftlichen Sicht letzeres.

hi

 

jajaja,

 

hier jetzt koennt ihr ja versuchen zuwiederlegen und und und das video haben wir heute freigegeben , weil es ein japaner gibt, der meint etwas neues geschaffen zuhaben, naja hat er nicht nur noch mal bestätigt.

http://www.youtube.com/watch?v=fSe943wkUfg

 

jetzt hast was für die juristen und wissenschafter unter uns .

last euch das mal durch den kopf gehen, das ist nur eine moeglichkeit und wird sind weiter, das ganze ist addaptierbar !

ach ich kenne einige in deutschland und reichlich im ausland die genauso weit sind , nur leider , machen es in deutschland

noch zu wenige .

desweiteren hat uns heute wieder mal eine veröffentlichung erreicht , wo jemand wieder dem gas ein neuen namen geben wollte , lol

also auf der ganzen welt basteln leutz mit zellen rum und weil sie nicht messen , meinen sie , sie haben wieder etwas neues gefunden. unfassbar das es einige immer noch nicht gerafft haben. es ist entweder knallgas oder sie schaffen es sogar und haben die zelle optimiert und erzeugen atomaren wasserstoff aber der hat auch schon ein namen und braucht kein neuen.

hier ist der link zum ganzen bericht.

http://changingpower.net/.../

viel spass beim wiederlegen.

mfg

 

sente

 

p.s.

also wer nun noch immer glaubt, ein selbstläufer ist ummoeglich, der sollte besser weiter schlafen.

Na dann gute Nacht. Blogs sind geduldig und schnell geschrieben, stabilen "angeregten" Wasserstoff nachzuweisen (zuletzt schriebst du was von atomarem) ist ne Fingerübung(!) für physikalische Chemiker. So lange die nicht den Beweis erbringen glaube ich davon exakt kein Wort.

Es gibt exakt keinen Grund, wieso atomarer oder sonstwie angeregter Wasserstoff bei Umgebungsbedingungen stabil sein sollte. Wenn der das wäre, so würde die Kinetik der meisten radikalischen Verbrennungsreaktionen neu geschrieben werden müssen. Man kann sich nun überlegen, ob tausende Physiker und Chemiker irren oder der eine, der "Ich weiss wie es geht, gebt mir Geld" schreit. Aber auch Läden wie www.bpes.de existieren seit Jahren, es gibt genügend selbsternannte Superschlaue. Mein Favorit ist der "Energieklanglack".

hi

 

zu hast es nicht imer noch nicht verstanden !

was siehs du da und versuchs es immer noch zu widerlegen, oder mit deinem weltbild zu verstehen.

 

und wenn du schon die Uni Eschweilerhof erwähns , dann muesste dir vllt eine diplom arbeit aus dem jahre. 1980 rum bekannt sein,

ach ne kann sie ja nicht , die ist ja unterverschluß und als strenggeheim eingestuft worden, jajaja wissen ist macht nichts wissen macht nichts !

schlaf weiter

 

mfg

sente

Geheimhaltungsfristen gegen an Unis niemals länger als 20 Jahre, 1980 ist alt genug.

Als Eliteabsolvent und langjähriger Dozent der rautavistischen Universität Eschweilerhof steht mir das Archiv offen. Sag einfach Name des Prüflings (Prüfungsjahr 1980 stimmt?), dann besorg ich mir die Arbeit vom Prüfungsamt.

hi

 

naja, ich gehe davon aus ,

sie haben karriere gemacht , familie, ein schoenens haus und leben recht gut.

ich gebe ihnen den tip, belassen sie es dabei.

schauen sie woanders nach, als in archiven zusuchen um festzustellen , das die unterlagen, garnicht extistend sind, bzw , es sie überhaupt nicht gegeben hat.

http://v3.espacenet.com/.../biblio?...

"green Los- Alamos"

 

 

http://www.egm-international.com/egmsystem.html

GM1 nachbau mit verbesserung. 25% fossil/rapsöl zu 75% wasser +co2

 

und es gibt noch mehr , viel mehr, nur sind diese technologien nicht mit unserem wirtschaftssystem vereinbar.

sieh hierzu ganz einfach:

http://www.youtube.com/user/NachDenkZeit#p/u/3/t8fTeKVCMVA teil 1-3 Uli von Bock

das sollten auch nicht studierte verstehen.

unser system basiert auf wachstum, wachstum basiert auf der annahme, das resourcen unentlich sind , ! hmmm sind sie nur nicht , fakt.

wir haben 800 millionen maschinen auf fossiler basis bis heute gebaut, und koennen garnicht mehr soviele maschinen mit umweltfrendlicher technologie bauen, wir haben nicht so viele resourcen, fakt

mfg

sente

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. [Esoterische Kraftstoffe] geet reaktor