[Esoterische Kraftstoffe] geet reaktor

hallo,

ich hab mal eine frage weil ich und ein arbeitskollege haben denn geet reaktor von Paul Pantone mal an einem Notstomaggregat ausprobiert und es funzt, aber meine frage ist wenn ich z.B. einen 2 golf 1.3 mit einspritzer und lamda regelung nehme und reaktor dran baue dann läuft der motor ja zu fett oder regelt sich die einspritzung dann durch die lamda sonde wieder zurück???

http://www.love-is-freedom.com/.../geet-processor.htm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn Wasser (H20) bei 2500°C und ca. 1000mbar (atmosphärischer Druck) zu Wasserstoff und Sauerstoff (also eine "explosive" Mischung :-) zerfällt --> was ja wissenschaftlich erwiesen ist....

Ein Scheiß ist erwiesen. Bei steigenden Temperaturen und nicht erst bei 2500°C verschiebt sich die Gleichgewichtslage von H2 + 1/2 O2 <---> H2O durch den Anteil von T*Delta_S der Gibbs-Enthalpie. Daher "explodiert" bei 2500°C dummerweise nichts mehr. Es stecken in den Termen dummerweise ein paar E-Funktionen drin und unter 2500°C darfste nicht mal drüber nachdenken, ob das wirtschaftlich sein könnte. Und zudem hast du keine praxisrelevanten 2500°C zur Verfügung. Und was passiert noch gleich bei der Abkühlung? Da wird aus deiner explosiven Mischung eine implosive Mischung, weil alles wieder rückwärts läuft. Also hast du nichts gewonnen außer Gas verlustbehaftet einmal heiß gemacht und abgekühlt.

Zitat:

Welche Temperatur braucht es dann bei z.B. 500 mbar
250mbar
100mbar
...5,4,3,2,1
0,5 -0,25 -0,125.... etc.
[...]
Wieviel Temperatur braucht es, um aus Wasser Wasserstoff + Sauerstoff durch Thermolyse herzustellen bei meinetwegen 1 mbar.

Wieviele Kubimeter Wasserdampf musst du bei 1 mbar durch deinen Stab saugen um nur 18g deines Kraftstoffs (entspricht 1 mol) zu erzeugen? Sofern du nicht Müll gerechnet hast, was ich dir gerade unterstelle. Wie hoch sind die Pump/Druckverluste? Und wie willst du verhindern, dass Sauerstoff und Wasserstoff bei sinkenden Temperaturen wieder rekombinieren? Denn genau das macht ein Gleichgewicht aus. Wasser auf 2500°C zu erhitzen ist hässlich. Bei den Temperaturen auch noch Wasserstoff von Sauerstoff zu trennen macht gar keinen Spass.

Zitat:

Vielen Dank schon vorab für die Antwort von einem der Experten hier.

Gern geschehen. Es ist nicht meine Aufgabe zu beweisen, dass die von dir beworbene(!) Anlage funktioniert. Üblicherweise reicht ein einziges nicht widerlegtes Argument aus um eine ganze Theorie zu widerlegen. Du hast bisher nicht mal ein einziges haltbares Argument, geschweige denn eine Theorie auf die Beine gestellt. Zur Theorie der Wasserzersetzung (übrigens seit mehr als 30 Jahren Thema der Grundlagenforschung für solarthermische Kraftwerke): siehe u.a. International Journal of Hydrogen Energy Volume 29 (15) aus 12/2004, Seite 1587ff. Oder auch Volume 14 (12) aus 1989, Seiten 881ff. Im letzten Paper findet du einiges zur Thermodynamik.

493 weitere Antworten
493 Antworten

Hat jemand die volle Patentschrift in Englisch? Ich hasse Google Übersetzungen. Für mich liest sich das Franz-Patent so, als ob die u.a. eine AGR Kühlung mittels Wasser realisiert haben, das senkt die Temperaturen zu Beginn der Kompressionsphase.

Wasser in den Motor zu jagen konnte bereits der Lancia Delta Integrale, auch im zweiten Weltkrieg sind Wassereinspritzungen bei Flugzeugmotoren verwendet worden. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Water_injection_%28engines%29 ... die Erfindungshöhe ist zudem recht übersichtlich. Zusammen mit einer Verschwörungstheorie klingt das Renault-Patent natürlich weit dramatischer.

Einen Vorteil haben übrigens Patente, die in nur einem Land angemeldet werden. Wenn ein kleiner, eigentlich unbedeutender Kniff dort einem anderen was künftig verhageln kann (zum Beispiel Adblue/Harnstoff Dosierung für Euro-6 Diesel), so kann jeder Patentprüfer leicht ein "Prior Art" finden und damit künftige Patente einer solchen Dosierung nicht erteilen oder sehr stark einschränken.

Das Patent voll in Englisch hab ich auch aufgetrieben - werd' ich hier dann noch präsentieren. Kann etwas dauern, weil gute Dinge eben eine Weile brauchen.

Cheers

Ein Patent ist immernoch kein wissenschaftlicher Beweis !
Welche du nachreichen wolltest...

Zitat:

Original geschrieben von T..


Das Patent voll in Englisch hab ich auch aufgetrieben - werd' ich hier dann noch präsentieren. Kann etwas dauern, weil gute Dinge eben eine Weile brauchen.

Cheers

4,5 Mrd Jahre dann funktioniert geet vielleicht 😉

Ähnliche Themen

Ich wette, dass auch dieses Patent mit dem von dir propagierten Prinzip NICHTS zu tun hat. Denn das hatten alle deine bisherigen "unabhängigen" Quellen ziemlich gemeinsam. Egal obs um den Einfluss von Wasserstroff auf die Flammgeschwindigkeit bzw. den Kolbenmitteldruck geht oder was auch immer.

Hier die englische Version des Renault-Patentes ähnlich Geet/Pantone/Gillier:

http://worldwide.espacenet.com/.../biblio?...

Toll, Google Übersetzung. Wasser wird als Kühlmittel statt in den Ansaugtrakt (seit über 60 Jahren bekannt) in die Abgasrückführung injiziert und gelangt dann erst in den Brennraum. Senkt die NOx Werte, übrigens hat ein AGR Kühler den selben effekt und der braucht nicht mal Wasser.

Bring was besseres, das hat mit dem von dir behaupteten Effekt gerade mal gar nichts zu tun.

Erfolgreich bewiesen, dass man Wasser einspritzen kann o.ä.

Hat aber nichts mit deinen (vorgestellten) Superwasserstoffdinges zu tun.

Bischen blöd wenns dazu nichts gibt ?
Oder Leute Fremdsprachen können... Es Google Übersetzer gibt...
Oder Fachleute wie Titan und Garry, die sich mit dem wissenschaftlichen Hintergrund auskennen...

Jaja, so werden Scharlatane sachlich auseinandergelegt 🙂

Wasser oder Wasserstoff, ist doch das dasselbe. Nun seid mal nicht so pingelig. 😉

Achso,
Kühlmittel Wasser... soso.
Damit das Wasser denn auch schön Kühl bleibt, wird es dann auch mit den kühlenden Auspuffgasen zusammen gebracht 😁 eben wie bei Geet

http://quanthomme.free.fr/.../...erPantonePSARenaultSchemaLanglois.jpg

Und neben Ecopra und Inventech habe ich jetzt noch eine weiterte russische Firma entdeckt, die diesen Reaktor anscheinend erstmal noch individuell herstellt. In der Übersetzung kann man etwas herauslesen, wenn auch nicht alles, aber die Methode basiert auch wieder auf dem Geet Prinzip.

http://translate.google.de/translate?...

doppelt

Zitat:

Original geschrieben von T..


Achso,
Kühlmittel Wasser... soso.
Damit das Wasser denn auch schön Kühl bleibt, wird es dann auch mit den kühlenden Auspuffgasen zusammen gebracht 😁 eben wie bei Geet

http://quanthomme.free.fr/.../...erPantonePSARenaultSchemaLanglois.jpg

Und neben Ecopra und Inventech habe ich jetzt noch eine weiterte russische Firma entdeckt, die diesen Reaktor anscheinend erstmal noch individuell herstellt. In der Übersetzung kann man etwas herauslesen, wenn auch nicht alles, aber die Methode basiert auch wieder auf dem Geet Prinzip.

http://translate.google.de/translate?...

wie warm sind denn die Auspuffgase im Vergleich zu den Verbrennungstemperaturen? Liefer doch mal wissenschaftliche beweise anstatt irgendwo irgendetwas zu finden was die funktion nicht beweisst sondern das Gegenteil.

Zitat:

Original geschrieben von T..


Achso,
Kühlmittel Wasser... soso.
Damit das Wasser denn auch schön Kühl bleibt, wird es dann auch mit den kühlenden Auspuffgasen zusammen gebracht 😁 eben wie bei Geet

Anscheinend hast du die Bedeutung des Begriffes 'Kühlmittel' nicht richtig verstanden. Man schüttet Wasser nicht in den Kühler, damit das Wasser schön kühl bleibt. Dasselbe gilt für die Wassereinspritzung.

Wikipedia hilft bei solchen Grundbegriffen. Dann klappts auch irgendwann mit dem Wasserstoff. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu



Zitat:

Original geschrieben von T..


Achso,
Kühlmittel Wasser... soso.
Damit das Wasser denn auch schön Kühl bleibt, wird es dann auch mit den kühlenden Auspuffgasen zusammen gebracht 😁 eben wie bei Geet
Anscheinend hast du die Bedeutung des Begriffes 'Kühlmittel' nicht richtig verstanden. Man schüttet Wasser nicht in den Kühler, damit das Wasser schön kühl bleibt. Dasselbe gilt für die Wassereinspritzung.

Wikipedia hilft bei solchen Grundbegriffen. Dann klappts auch irgendwann mit dem Wasserstoff. 😉

Wie ?

Der Kühler kühlt nicht das Wasser ?!

Verdammt 😠

Komisch, dass immer nur Patente und "Beweise" aus unseriösen Quellen & fremsprachigen Bereichen kommen.

Das ist wie der Fuelsaver mit Tüv aus Dubai...

Trotzdem hast du super bewiesen, dass eine Wassereinspritzung kühlen kann, top !
Aber erklär mal bitte, was das mit dem Geetdingens zu tun hat.

Wasser zerlegt sich ja bei hoher Temperatur von selbst - Thermolyse, und es entsteht ein brennbares Gas.

Werte von 1500-2500°C bei 1000mbar kursieren so im Netz - und man wundert sich, dass es keine eindeutigen Tabellen gibt, wo doch heute alles so wissenschaftlich erfasst ist ?

Doch was ist bei Unterdruck ?

Wie sieht da das Verhalten von Wasser hinsichtlich der Aufspaltung aus, einfach mal drüber nachdenken 😁

http://www.inventech.info/#!water-reactors/c66t

Ähnliche Themen