... es war einmal ein Mini Cooper-Motor mit 35.000km
... der plötzlich klok-klok-klok machte.
Dieses Geräusch trat nach einer Kurve auf. Motor warm, etwa 1km von der rettenden Heimgarage entfernt. Zuerst dachte ich "nana, da habe ich wohl hoffentlich alle Schrauben beim Reifenwechsel angezogen?". In der Garage dann konnte ich das klocken dann aber auch bei stehendem Mini hören.
Ein Anruf beim FMH hatte zur Folge, dass eine Stunde später das Service-Mobil bei mir war. Der bestätigte einen Motorschaden. Entweder eine Führungsschiene der Steuerkette oder was "schlimmeres".
Der Abschleppwagenfahrer dann tippte auf Kurbelwelle.
Beim Mini-Händler bzw. in der Werkstatt konnte man nach dem Öffnen des Motors die defekte Kurbelwelle bestätigen.
Motor muss raus - ein neuer kostet 4500 Euro plus Einbau. Schluck.
Mein Mini ist 4 Jahre und 11 Monate alt, Laufleistung 35.000. Laut Service-Anzeige hatte ich noch 1200km bis zur nächsten Inspektion. Laut FMH hätte ich unabhängig von der Anzeige jährlich kommen sollen.
Mein Serivce-Heft usw. liegt alles im Mini, daher kann ich nicht nachsehen. Ist das so? Mindestens 1xjährlich zum Ölwechsel?
Ich bin immer hin wenn ich per Brief eine Erinnerung TÜV erhalten habe oder eben wenn es der Mini wollte.
Vorhin kam die Info von München, dass auf das Material 50% Kulanz gewärt wird.
Anmerken möchte ich, dass ich mit der freundlichen und sehr hilfsbereiten Arbeitsweises des Mini-Händlers sehr zufrieden bin. Bei einem Anruf innerhalb von wenigen Sekunden den passenden KFZ-Meister am Telefon zu haben gibt es bei z.B. Ford, zumindest bei mir, nicht.
Torsten
Beste Antwort im Thema
halloooo...ich habe gerade mal, seit langer zeit wieder hier reingeschaut und möchte meine eigenen erfahrungen dem entgegenstellen.
ich bin mai 2004 das erste mal von golf auf einen anderen wagen umgestiegen - mini kam mir von seinem gesamtpaket dabei sehr entgegen...und ICH bin nicht enttäuscht worden!
abgesehen davon, daß mein letzter golf schon bei einer geringen km-leistung hohe reparaturkosten verursachte, war ich auch mit den serviceleistungen nicht zufrieden - wie ich jetzt sehe, nicht unbedingt billiger als bei bmw, dabei aber sehr viel unfreundlicher und weniger entgegenkommend bei kleinigkeiten.
vor dem wechsel hatte man mir empfohlen, hier einzusteigen...und den rat, erst einen mini ab baujahr 2004 zu kaufen, habe ich befolgt: ein mini-cooper (115 ps), pepper-ausstattung, silbermetallic+schwarz und mit schiebedach!
nicht nur, daß ich einen guten rabatt und auch inzahlungnahme meines golfs bekam, der service ist excellent! vielleicht kann ich nichtunbedingt mitreden, weil ich über die jahre zum wenigfahrer (fast nur noch stadtverkehr) wurde, - aber nach jetzt 6 jahren und 32.000 auf dem buckel, dürfte ein vergleich sich trotzdem lohnen:
1) ich habe meine 2jährigen ölwechsel eingehalten und bisher 1 kühlmittelwechsel
2) ich werde diesen monat meine 1. inspektion haben (entsprechend meiner laufleistung angepaßt), inkl. dem 3. ölwechsel + bremsflüssigkeit
3) ansonsten hatte ich aber auch gar nichts - außer, daß 1 x das schiebedach nicht mehr zu ging - da war innerhalb 1/4 std. der mini-pannendienst, der bei neuwagen inkl. ist, da - kippte ein paar tropfen rein und machte mich darauf aufmerksam, daß ich das immer bei bmw kostenlos machenlassen könnte, wenn das dach anfängt zu quietschen - mache ich also ca. 1 x im jahr.
obwohl ich keine garage habe, ist der lack noch tiptop, nichts ist abgefallen, keine absonderlichen geräusche...über eine kleine macke hinter, die mir ein anderer wohl beim einparken gemacht hatte, hat man mir schnell mal kostenlos klarlack drübergepinselt und das rostet auch nicht.
klar, die federung ist ziemlich hart, aber das wußte ich seit probefahrt und es ist mir lieber, als zu weich - auch auf fahrten über 4-6 std. bekam ich keine rückenschmerzen (ich bin 63)..und echt: auf der autobahn, im schleuderverhalten, bei regen oder schnee: der mini liegt astrein, behält seine spur, beschleunigt wie kein anderer kleinwagen - ich hatte noch bei keinem anderen eine so super straßenlage und fühlte mich so sicher!
nun werde ich mal schaun, was mich die erste inspektion "wirklich" kostet - angesagt wurden ca. 350 euro, hab den betrag nicht mehr genau im kopf (das einzige manko: weil ich inzwischen so wenig fahre, stimmt die elektronische intervallanzeige nicht - kann ich verkraften) - bis jetzt jedenfalls: ich liebe meinen mini - sein styling, sein fahrgefühl...und mit dem großen schiebedach ist es fast ein cabriogefühl!
lg gabi
27 Antworten
... vielleicht kann ich noch etwas Input zu meiner Fahrweise geben.
Ja. Kurzstrecke. Ist halt ein Zweitwagen. Aber trotzdem habe ich regelmäßig auch mal längere Strecken (50-200km). Bei denen, wird - wie es sich für einen Mini gehört - sich oft im Drehzahlbereich ab 4000 aufgehalten. Denn unterhalb ist er etwas lahm.
Ich hatte bei meinen bisherigen Autos nie Probleme mit dem Motor.
Den Mini hatte ich auch bis 1500km eingefahren, obwohl ich vor kurzem hier gelesen hatte, dass man ruhig von Anfang an mehr Gas geben soll.
Am Freitag bzw. am kommenden Montag erhalte ich ihn zurück. Inkl. der nicht noch ganz fälligen Inspektion und TÜV neu. Ist ja jetzt 5 Jahre alt. Halbzeit?
Zitat:
Original geschrieben von schlegipegi
... vielleicht kann ich noch etwas Input zu meiner Fahrweise geben.
Ja. Kurzstrecke. Ist halt ein Zweitwagen. Aber trotzdem habe ich regelmäßig auch mal längere Strecken (50-200km). Bei denen, wird - wie es sich für einen Mini gehört - sich oft im Drehzahlbereich ab 4000 aufgehalten. Denn unterhalb ist er etwas lahm.
Ich hatte bei meinen bisherigen Autos nie Probleme mit dem Motor.
Den Mini hatte ich auch bis 1500km eingefahren, obwohl ich vor kurzem hier gelesen hatte, dass man ruhig von Anfang an mehr Gas geben soll.
Am Freitag bzw. am kommenden Montag erhalte ich ihn zurück. Inkl. der nicht noch ganz fälligen Inspektion und TÜV neu. Ist ja jetzt 5 Jahre alt. Halbzeit?
Also kann mann das Kondenswasser,wie ich schon vermutet habe,gleich ausschliessen...
So. Der neue Motor ist drin. Kompliment an den FMH. Donnerstag war ursprünglich anvisiert. Dann habe ich noch Inspektion plus TÜV dazu gepackt. Trotzdem Donnerstag fertig.
Ich soll den Motor jetzt erstmal ganz normal einfahren. Aufgefallen ist mir, dass er, im Vergleich zum alten Motor, schneller Anspringt.
Die Service-Anzeige steht nun wieder auf 25.000km.
Gekostet hat es bisher noch nichts, da die Rechnung wohl etwas komplizierter wird. Oder er wollte im Vorführraum keine entsetzte 5-köpfige Familie.
Eins ist sicher: ich schaue jetzt beim Mini sehr penibel auf das Öl. Kann man Kondenswasser einigermaßen gut erkennen?
Zitat:
Original geschrieben von schlegipegi
...Kann man Kondenswasser einigermaßen gut erkennen...
Nein, da gibt es keine Möglichkeit. Einfach bei regelmäßigem Kurzstreckenbetrieb davon ausgehen, dass es da ist. Als Vorsichtsmaßnahmen gilt: Öfter eine längere Stecke fahren, so dass der Motor vollständig erhitzt ist. Das kann durchaus auch im Stadtverkehr erfolgen. Wenn auf die Autobahn, dann anfangs keinesfalls hohe Drehzahlen. Durch das Wasser und unverbrannte Benzin im Öl "trägt" das Motoröl nicht mehr richtig, so dass die Lager stärker beansprucht werden. Deshalb erst 50 km defensiv fahren, bevor Du richtig heizt.
Ich bin mir jetzt nicht sicher und zu faul um zum Auto zu gehen, aber ich meine da steht in der Serviceanleitung, dass bei reinem Kurzstreckenbetrieb das Ölwechselintervall auf ein Jahr verkürzt werden soll. Den würde ich dann am Anfang des Winters machen.
Ähnliche Themen
"Die im neuen Mini integrierte Service-Intervall-Anzeige wurde direkt von BMW übernommen - daher stecken in ihr gut 20 Jahre Erfahrung. Sie signalisiert automatisch den nächsten Service- bzw. Wartungstermin und informiert Sie in 50-Kilometer-Schritten exakt über den nächsten Termin für die Inspektion. Konkret angezeigt werden auch Öl- und Bremsflüssigkeit-Service."
Wobei ich mich schon frage ob das auf ein PSA-Aggregat so ohne weiteres geht(bzw. ich weiß nicht ob oder inwieweit die PSA-Motoren nochmal von BMW "überarbeitet" werden bevor sie in den MINI kommen😕
@MunichCruiser: Ist aber irgendwo traurig das man bei den heutigen hochmodernen Aggregaten noch quasi gezwungen wird Kilometer runterzureißen die man eigentlich nicht fahren müsste(nach dem Motto: Wenn Du willst das Dein Motor länger hält setz Dich hin und wieder hinters Steuer und fahre eine längere Strecke, ob Dir gerade danach ist oder nicht). Ich bin halt der Meinung das gerade moderne Motoren auch Kurzstrecken wegstecken müssten.
Das ein Langstreckenmotor in der Regel länger hält als ein Kurzstreckenmotor,darin sind wir uns ja einig. Aber da denkt mann doch eher an 180000km als an 300000km,oder. Das ein Motor nach 35000km auf grund eines Kurzstreckenbetrieb kaputt geht,darf in der heutigen Zeit einfach nicht sein. Selbst im extremen Kurzstreckenbetrieb sollte der Motor ohne Probleme 150000km machen(warscheinlich ist das Auto dann 20-25 Jahre alt),regelmäßige Wartung und Pflege vorrausgesetzt.
Zitat:
Selbst im extremen Kurzstreckenbetrieb sollte der Motor ohne Probleme 150000km machen
Du meinst wenn der Motor nie richtig warm wird?
Dann am besten noch Serviceíntervalle von 40.000km oder 5 Jahren.😁
Das geht leider nicht.
Natürlich kann ein Motor im reinen Kurzstreckenbetrieb auch länger als 35tkm halten, aber die 100tkm wird der kaum schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Du meinst wenn der Motor nie richtig warm wird?Zitat:
Selbst im extremen Kurzstreckenbetrieb sollte der Motor ohne Probleme 150000km machen
Dann am besten noch Serviceíntervalle von 40.000km oder 5 Jahren.😁
Das geht leider nicht.Natürlich kann ein Motor im reinen Kurzstreckenbetrieb auch länger als 35tkm halten, aber die 100tkm wird der kaum schaffen.
Was fällt den unter Kurzstrecke? Sind das täglich 30km oder gar nur 10km? Auch ist es ein Unterschied ob ich 30km am Stück fahre oder 10mal 3km am Tag. Beide haben dann die gleiche Laufleistung,aber nur eins von beiden ist ein klassisches Kurzstreckenauto.Deshalb lässt ein Km-Stand nicht immer auf ein Kurzstreckenfahrzeug schliessen.Wird das Auto nur hin und wieder benutzt(z.B. Saisonfahrzeug),relativieren sich 35000km in 5 Jahren. Klar hast du Recht das bei einer täglichen Nutzung 35000km in 5 Jahren nicht all zu viel sind. Sicherlich wird ein extremer Kurzstreckenfahrer die 100000km nicht erleben,aber eher weil er sein Auto keine 20 Jahre fährt als das der Motor stirbt.
Zum Beispiel haben wir auf der Arbeit einen Firmenwagen der in der Regel täglich 5km fährt,hat jetzt in 11 Jahren 32000km auf der Uhr. Sowas nenne ich Kurzstreckenfahrzeug,das einzige Problem ist das er alle 2-3 Jahre ne neue Batterie braucht...
Zitat:
Was fällt den unter Kurzstrecke? Sind das täglich 30km oder gar nur 10km?
Kurzstrecken sind für mich Strecken die so kurz sind, dass der Motor nicht richtig warm wird.😉
In dem vorliegenden Fall mag das ja nicht der Fall sein, aber ein Motor der nur sehr selten oder gar nicht Betriebstemparatur erhält, leidet nunmal extrem.
Natürlich ist das von der Aussentemparatur mitabhängig und es gibt Motoren die schneller wärmer werden als andere.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Kurzstrecken sind für mich Strecken die so kurz sind, dass der Motor nicht richtig warm wird.😉Zitat:
Was fällt den unter Kurzstrecke? Sind das täglich 30km oder gar nur 10km?
In dem vorliegenden Fall mag das ja nicht der Fall sein, aber ein Motor der nur sehr selten oder gar nicht Betriebstemparatur erhält, leidet nunmal extrem.
Natürlich ist das von der Aussentemparatur mitabhängig und es gibt Motoren die schneller wärmer werden als andere.
Du hast ja auch vollkommen Recht,Kurzstrecken sind halt nicht das beste für einen Motor,besonders wenn ein Kurzstreckenfahrer glaubt auf einer Langstrecke dann mal richtig Gas geben zu müssen. Nur kann mann das,wie du ja auch anmerkst,so pauschal nicht immer sagen,manchen Motoren bekommt es besser als anderen. Ein kleiner Motor,der ja in der Regel öfter mit einer hohen Drehzahl gefahren wird,leidet natürlich mehr als ein großer Motor der aufgrund seiner Leistung und Drehmoments eher in einem niedrigen Drehzahlbereich bewegt wird.
So... die Rechnung ist da.
- Neuer (Austasch-)Motor (EUR 2566,82 / 50% Kulanz auf Material berücksichtigt)
- plus hinten neue Bremsscheiben inkl. Beläge (EUR 244,43 netto)
- plus HU (EUR 95,01 netto)
- plus Klimaanlage absaugen, Kompressor evakuieren und neuer Klimakompressor (EUR 342,91)
- plus Öl / Filter, Bremsflüssigkeit usw. usw. (ca. 280 Euro)
kommt mir der Spass auf knapp 4300 Euro.
WARUM wurde der Klimakompressor gewechselt? Die Klimaanlage hatte prima funktioniert! Habe für nächste Woche schon einen Termin zu Klärung.
Gibt es eine Übersicht über die AW-/ET-Nummern von BMW? Ich befürchte, es ist ein Tippfehler mit der Klimaanlage. Die war nicht defekt und es wurde auch nicht informiert über einen defekten Kompressor.
Da war der Mini immer zuverlässig. Und von heute auf morgen werden 4300 Euro fällig... ziehen wir mal die HU und die integrierte Inspektion ab bleiben immer noch locker 3600 Euro übrig. Beim neuen Motor (da habe ich jetzt 600 km drauf) getraue ich mir gar nicht mehr Gas zu geben.
halloooo...ich habe gerade mal, seit langer zeit wieder hier reingeschaut und möchte meine eigenen erfahrungen dem entgegenstellen.
ich bin mai 2004 das erste mal von golf auf einen anderen wagen umgestiegen - mini kam mir von seinem gesamtpaket dabei sehr entgegen...und ICH bin nicht enttäuscht worden!
abgesehen davon, daß mein letzter golf schon bei einer geringen km-leistung hohe reparaturkosten verursachte, war ich auch mit den serviceleistungen nicht zufrieden - wie ich jetzt sehe, nicht unbedingt billiger als bei bmw, dabei aber sehr viel unfreundlicher und weniger entgegenkommend bei kleinigkeiten.
vor dem wechsel hatte man mir empfohlen, hier einzusteigen...und den rat, erst einen mini ab baujahr 2004 zu kaufen, habe ich befolgt: ein mini-cooper (115 ps), pepper-ausstattung, silbermetallic+schwarz und mit schiebedach!
nicht nur, daß ich einen guten rabatt und auch inzahlungnahme meines golfs bekam, der service ist excellent! vielleicht kann ich nichtunbedingt mitreden, weil ich über die jahre zum wenigfahrer (fast nur noch stadtverkehr) wurde, - aber nach jetzt 6 jahren und 32.000 auf dem buckel, dürfte ein vergleich sich trotzdem lohnen:
1) ich habe meine 2jährigen ölwechsel eingehalten und bisher 1 kühlmittelwechsel
2) ich werde diesen monat meine 1. inspektion haben (entsprechend meiner laufleistung angepaßt), inkl. dem 3. ölwechsel + bremsflüssigkeit
3) ansonsten hatte ich aber auch gar nichts - außer, daß 1 x das schiebedach nicht mehr zu ging - da war innerhalb 1/4 std. der mini-pannendienst, der bei neuwagen inkl. ist, da - kippte ein paar tropfen rein und machte mich darauf aufmerksam, daß ich das immer bei bmw kostenlos machenlassen könnte, wenn das dach anfängt zu quietschen - mache ich also ca. 1 x im jahr.
obwohl ich keine garage habe, ist der lack noch tiptop, nichts ist abgefallen, keine absonderlichen geräusche...über eine kleine macke hinter, die mir ein anderer wohl beim einparken gemacht hatte, hat man mir schnell mal kostenlos klarlack drübergepinselt und das rostet auch nicht.
klar, die federung ist ziemlich hart, aber das wußte ich seit probefahrt und es ist mir lieber, als zu weich - auch auf fahrten über 4-6 std. bekam ich keine rückenschmerzen (ich bin 63)..und echt: auf der autobahn, im schleuderverhalten, bei regen oder schnee: der mini liegt astrein, behält seine spur, beschleunigt wie kein anderer kleinwagen - ich hatte noch bei keinem anderen eine so super straßenlage und fühlte mich so sicher!
nun werde ich mal schaun, was mich die erste inspektion "wirklich" kostet - angesagt wurden ca. 350 euro, hab den betrag nicht mehr genau im kopf (das einzige manko: weil ich inzwischen so wenig fahre, stimmt die elektronische intervallanzeige nicht - kann ich verkraften) - bis jetzt jedenfalls: ich liebe meinen mini - sein styling, sein fahrgefühl...und mit dem großen schiebedach ist es fast ein cabriogefühl!
lg gabi
... und ich muss auch zugeben, dass ich den Mini echt mag.
Eine Alternative fällt mir auch nicht ein. Höchstens ein Mini Cooper S bzw. Mini Cooper S Works. Den wollte ich mir eigentlich kurz vor dem Motorschaden kaufen. Etwas nüchten betrachtet ist der aber für meine Jahres-Kilometer-Leistung von ca. 7000 etwas überdimensioniert. Wahrscheinlich kommt ich pro Jahr auf 2x Autobahn und 7x schneller Ampelstart und 10x Überholmöglichkeit.
Den Klimakompressor hat der freundliche Händler übrigends versehentlich auf der Rechnung geschrieben, ich habe heute eine Gutschrift dafür erhalten.