"Eibach vs. Bilstein" Welches Gewindefahrwerk ist weniger hart?
Hallo. Stimmt das eigentlich was man so hört? Von wegen das die Eibach Federn weicher sind bzw. das das Gewindefahrwerk komfortabler und nicht so hart abgestimmt ist? Wer kann mir da weiterhelfen?
MFG David
Ähnliche Themen
29 Antworten
Federn sind in der Stadt scheinbar komfortabler, da ja die Seriendämpfer bleiben.
Dafür sind diese bei hoher Belastung und hohem Tempo schnell überfordert und das Fahrwerk ist dann deutlich unharmonischer als ein gutes Komplettfahrwerk.
Wenn Du das Bilstein B16 PSS10 meinst:
Es ist in Höhe und Härte einstellbar. Somit ist alles von der Einstellung abhängig.
Allerdings:
Zwischen High-End (B16) und Billiglösung (Federn) gibt es auch noch die goldene Mitte:
Fixe Komplettfahrwerke wie das B12 und nicht härteverstellbare Gewinde wie das B14.
Beide sind ebenfalls professionell abgestimmt und sind bezahlbarer.
Auch Sachs, H&R und andere bieten gute Fahrwerke an.
Warum also zwischen den Extremen pendeln?
Nein ich meinte das Bilstein Gewindefahrwerk also das "B14" und das Gewindefahrwerk von Eibach "Pro Street S"
Das B16 wird so ca. 1700 kosten und is so ab Ende April oder Anfang Mai zu kaufen. Das Pro Street S ab Februar...
Hey Leute,
habe lange überlegt welches Gewindefahrwerke ich für den Rocco nehmen soll.
- Eibach Pro-Street-S Edelstahl Gewindefahrwerk = ca 850€
- KW V1 Inox-Line = ca 900€
- H&R Monotube Gewindefahrwerk = ca 890€
- Bilstein B14 = ca 930€
Habe mich dann aber doch für das Eibach Fahrwerk entschieden... Das ist baugleich mit dem KW V1 und kostet weniger, zudem sollte den die Federn etwas weicher abgestimmt sein.
Nachdem VW und freie Werkstätten dann für den Einbau 300€ und mehr haben wollten, habe ich das Fahrwerk mit Bekannten dann selber eingebaut... Kosten für den Einbau = Kastenbier + Grillzeug
Bei dem Einbau musste ich dann leider feststellen, dass das Domlager vorne links (ab Werk) defekt ist... Mehrere Kugeln waren rausgesprungen und eine Ecke Plastik ist abgebrochen. Ich hatte vorher schon 2-3 Knack-Geräusche beim Einlenken gehört... Nun gut, Kugeln wieder rein gedrückt und weiter gings mit dem Einbau.
Das größte Problem war es, die original Stoßstangen vorne auszubauen, da diese ziemlich lang sind und feste gezogen werden muss... Hinten entgegen war das komplette Fahrwerk innerhalb von 20 Minuten gewechselt :-)
Dann das Fahrwerk tiefgeschraubt und am nächsten Tag ab zum Spur einstellen und zum TÜV.
Naja nun endlich zum Ergebnis wie auch auf den Fotos schön zu sehen
Der Rocco ist nun zumindest kein JEPP mehr aber auch nicht so tief geschraubt, dass ich bei jeder Bodenwelle hängen bleibe.
Von dem Fahrkomfort bin ich positiv überrascht. Ich hätte mir das Fahrwerk deutlich härter vorgestellt. Finde auch die Kurvenlage ist deutlich besser geworden und schwank nicht hin und her. Nur der Langstreckenkomfort (Autobahn) ist etwas auf der Strecke geblieben...
Ich kann das Eibach Fahrwerk nur empfehlen... Mich würde aber auch mal interessieren wie die anderen Fahrwerke so sind?!? Was habt ihr so verbaut?
Noch ein Nachteil = keine Garantie mehr auf Fahrwerk und Lenkung gegenüber VW
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
he he cool...
endlich mal nen fred den es hier noch nicht gibt
nice greetz,
sandford
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
schöner testbericht...sieht sehr stimmig aus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
gefällt mir und ist nicht zu protzig, das gibt 'n Pluspunkt von mir
Weiterhin Viel Spaß mit dem Auto..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
Schaut sehr gut aus, genau so würde ich es bei mir auch einstellen, vielleicht etwas härter, da ich das Fahrwerk jetzt extrem komfortabel finde und es ruhig (ab Serie) einen Ticken härter sein könnte. Aus meinem 11,5 Jahre alten Polo bin ich etwas gewöhnt, der war kein Gleiter.
Mfg
Honkie2
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
wie weit hast du deins runtergeschraubt??
weils bei dir gut aussieht und ich morgen mein H&R gewinde eingebaut bekomme von nem bekannten weil 300 € waren mir auch zu viel ^^
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
Ja so gings mir auch ^^ bei 300€ leg ich lieber selber Hand an
Also hinten ist es fast ganz unten, jedoch habe ich den Gummi vom original Fahrwerk unten wieder dran gemacht... Wenn man das raus macht, dann liegt der nochmal 1-2cm tiefer.
Vorne hab ich es dann einfach so nach Gefühl gemacht ^^ habe es dann nach den Rillen im Fahrwerk abgezählt und habe jetzt noch 13 Gewinderillen nach unten Platz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
hey ich hatte ja gestern mein H&R gewinde reinbekommen und ich muss sagen ich bin begeistert nicht zu hart nicht zu weich einfach perfekt
ich werd den jez noch nen bisschen runterschrauben da ich erst gedacht hatte das ich öfter mal aufsetzte weil wir überall 30 zonen haben mit den hügeln und schlechte straßen, aber das is kein problem
mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
Hallo mAr1aN,
wie tief ist deiner denn jetzt mit dem H&R Gewinde?
Könntest du bitte mal 1-2 Bilder einstellen, das wäre super.
Spiele mit dem Gedanken, mir auch ein Gewindefahrwerk anzuschaffen, entweder H&R oder Bilstein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
H&R und Bilstein sind baugleich !!!
Genau wie KW und EIbach ;-)
... von dem einen sind die Dämpfer verbaut - von dem anderen die Federn
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Testbericht - Eibach Pro Street S' überführt.]
Mich würde auch mal interessieren wie der Restkomfort beim Bilstein B14 ist, da mir das Härteverstellbare B16 eigentlich zu teuer ist...