"Ehrlicher" Kombi um die 6000€
Hallo,
nachdem der 20 Jahre alt Ford so langsam auseinanderfällt lohnt es sich nicht mehr viel Geld zu investieren.
Nun bin ich auf der Suche nach etwas Neuem. Da ich Platz brauche um mein Fahrrad (samt Gepäck) zu transportieren und weil ich auch die Praktikabilität und Optiks eines Kombis mag soll es ein Kombi werden.
Mein Fahrerprofil:
-maximal bis 10.000km im Jahr
-meistens Kurzstrecke, mindestens einmal die Woche Autobahn
-ein paar mal im Jahr lange Strecken (Urlaub)
Meine Wünsche:
-Fahrrad passt mit maximal Vorderrad ausbauen in den Kofferraum (Sitze umgeklappt natürlich). Dazu vergleiche ich gerne mit dem Ford Focus Turnier (1. Generation). Dieser war super vom Laderaum her.
-nicht zu kleine Kofferraumöffnung
-genug Leistung um auf Landstraßen entspannt überholen zu können (120-160PS)
-solide und zuverlässig. Auch ab einer KM-Leistung ab 125tkm sollten keine größeren Probleme auftreten. Meine Finanzen lassen keine großen Reparaturen zu (wessen tun das schon 😉 ).
-geringer bis moderater Kraftstoff (Benzin) verbrauch.
Um euch einen Überblick zugeben was ich mir konkret darunter vorstelle und mir auch gefällt:
Saab 9-3
- leider nicht so häufig angeboten
Mazda 6 (2. Generation)
- noch recht teuer
Citroen C5
- gefällt mir mit am Besten, gerade im Innenraum. Scheint häufiger Probleme zu haben mit Fahrwerk
Ford Focus (erst ab Baujahr 2007)
- erst ab 2007, da dieses hässliche silberne Interieur für mich ein NoGo ist
Ford Mondeo (4. Generation ab 2010)
- genau das Gleiche wie beim Focus
Opel Astra H und J
- Astra J noch etwas teuer
Subaru Legacy (ab 2003)
- hoher Spritverbrauch
Volvo V50
- etwas kleiner Kofferraum?
Volvo V70
- eventuell zu groß von den Aussenmaßen?
Welchen Wagen kann ich bis zu welcher km-Leistung noch problemlos kaufen?
Welcher Wagen macht die wenigsten Probleme?
Gibt es noch Alternativen? Octavia,Passat, Avensis sind nicht so meins. A4,C-Klasse und 3er Touring habe ich auch schon ausgeschlossen.
Ich hoffe ihr könnt mir mit etwas Rat und Tat zur Seite stehen.
Gruß Matthias
6 Antworten
Wenn du den Focus magst, bleib doch bei dem und mach dir das schön:
Zitat:
- erst ab 2007, da dieses hässliche silberne Interieur für mich ein NoGo ist
Dann die Teile (sind ja eh Dekor-Leisten und Blenden) abmachen, mit der Farbe deiner Wahl lackieren (oder lackieren lassen, da geht auch Wassertransferdruck für fast jede Textur), Klarlack drauf, einbauen, fixed. Oder einfacher, weil ohne Ausbau: mal Zeit nehmen, innen die Teile folieren (schön blasenfrei) und mit nem Skalpell sauber die Kanten abschneiden. Für ganz komische 3D-Teile kann man die auch beim Galvaniker auf jedes bringen, was du willst. Oder mit Plastidip ummanteln, wer das mag.
1.8 oder 2.0 sind die Benziner mit der Steuerkette, das sind Motoren, die es so schon länger gab. Und für den Focus haben die mehr als genug Leistung.
Beim Mondeo passt nur der MK3, der MK4 passt nicht wirklich ins Budget.
Der V70 wird teuer im Unterhalt.
Hallo,
bei deinem Budget, würde ich an deiner Stelle, nach einem Opel Astra H Caravan schauen.
Der Astra H gilt als zuverlässig.
Hier mal einer:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Grüße Marcel...
Wenn die Kompaktklassenkombis passen, dann nimm doch einfach einen. Beim Astra H und Ford Focus werden die Unterhaltskosten tendenziell niedriger sein als bei (oberer) Mittelklasse.
Der Astra H 1.8 ist kurz übersetzt und damit auf Landstraßen und auf der Autobahn bis 130 km/h flott und spritzig. Darüber wird er laut und durstig. Der Kofferraum ist sehr groß.
Einen vernünftigen 1.8 'er Astra H (125 u. 140 PS) zu finden, wird bei diesen geringen Budget nicht so leicht sein.
Mein Tipp, lieber den 1.6 'er mit 115 PS nehmen.
Der 105 PS-Motor ist der ältere 1.6 'er.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grasoman schrieb am 28. Dezember 2016 um 19:46:48 Uhr:
Wenn du den Focus magst, bleib doch bei dem und mach dir das schön:
Zitat:
@Grasoman schrieb am 28. Dezember 2016 um 19:46:48 Uhr:
Zitat:
- erst ab 2007, da dieses hässliche silberne Interieur für mich ein NoGo ist
Dann die Teile (sind ja eh Dekor-Leisten und Blenden) abmachen, mit der Farbe deiner Wahl lackieren (oder lackieren lassen, da geht auch Wassertransferdruck für fast jede Textur), Klarlack drauf, einbauen, fixed. Oder einfacher, weil ohne Ausbau: mal Zeit nehmen, innen die Teile folieren (schön blasenfrei) und mit nem Skalpell sauber die Kanten abschneiden. Für ganz komische 3D-Teile kann man die auch beim Galvaniker auf jedes bringen, was du willst. Oder mit Plastidip ummanteln, wer das mag.
1.8 oder 2.0 sind die Benziner mit der Steuerkette, das sind Motoren, die es so schon länger gab. Und für den Focus haben die mehr als genug Leistung.
Beim Mondeo passt nur der MK3, der MK4 passt nicht wirklich ins Budget.
Der V70 wird teuer im Unterhalt.
Danke, aber auf solche Bastelein stehe ich nicht. Und es wird es auch nicht schöner machen.
Danke für die Antworten. Der Astra H scheint wohl die vernünftigste Variante zu sein.
Allerdings habe ich meist das "Problem" mich zu Exoten hingezogen zu fühlen.
Den Astra H sieht man schon recht häufig. Die anderen hingegen nicht wirklich (ausser Focus und Mondeo).
Wenn es ein älterer gebrauchter Kombi werden soll, würde ich zum Volvo 850 oder dem Nachfolger V70 greifen. Die Motorenpalette reicht von 126 - 260 PS, wobei die stärkeren Modelle Turboaufladung haben. Die 5-Zylindermotoren sind sehr robust und halten wie auch die Turbolader bei vernünftiger Wartung locker > 300 tsd km ohne große Revision. Rost stellt bei unfallfreien Fahrzeugen kein Problem dar. Die Langzeitqualität meiner Volvo lag allemal auf dem Niveau meiner Mercedes-Fahrzeuge.
Den letzten meiner V70, einen T5 mit 260 PS, bin ich knapp 200 tsd km problemlos gefahren. Die Kosten für den T5 lagen pro gefarenem km (incl. Wertverlust, Versicherung, Steuer etc.) unter denen meines parallel dazu gefahrenen VW Golf IV 1.6 SR mit lediglich 101 PS. Wesentlicher Grund hierfür war, dass nach einer Haltedauer von über 10 Jahren und mehr als 150 tsd gefahrenen km beim Volvo deutlich weniger Reparaturen auftraten.
Meine Motorempfehlung bei dem angegebenen Fahrprofil wäre der mit 140/144 PS oder der mit 170 PS, beide ohne Turboaufladung.
Aber Angebote sind knapp und unbedingt auf saubere Wartungshistorie achten, denn die Preise in den Volvo-Vertragswerkstätten liegen etwas über dem Niveau von z.B. VW, Opel oder Ford. Wobei es auch viele freie Werkstätten gibt, die sich auf den 850 oder V70 spezialisiert haben.
Genial ist beim 850/V70 das Laderaumkonzept. Man kann in dem Wagen schlafen und es passt bei umgeklapptem Rücksitz und nach vorne umgeklappter Beifaherlehne sogar ein Surfbrett locker in den Wagen rein.