@Community Toyota/Lexus

Toyota

Hallo,

mittlerweile ist der Toyota/Lexus Forum auf über 60.000 Beiträge angewachsen....eigentlich sehr erfreulich.

dennoch ein fader Beigeschmack ist mit bei...die technischen Fragen mancher User gehen unter und bleiben unbeantwortet weil wir uns in Strategiethreads und Markenwettkämpfen oft verzetteln bzw. einen enormen Traffic generieren

aber:

-sinnvolle Fragen oder Problemstellungen bleiben dann oft unbeantwortet wie...z.B.

Hier zum Verso

nochmal Verso

Radio im Yaris

Blinker ZV im Avensis

AHK Avensis

Crolla Verso Radio

Celica Domlager

Hilux Allrad

ich hab jetzt einfach mal reingegriffen...

da Motortalk nun auch mal ein Anlaufpunkt für technisch Hilfesuchende ist...wäre es schön wenn solche Beiträge nicht mit 0 Antworten versehen bleiben...bzw. jemand der Erafhrungen zu den besagten Autos hat einfach mal einen Tipp oder Feedback gibt.

Ich sehe ansonsten die Gefahr das wir uns in ''Tiefendisplays'' und ''Nummer 1 in der Welt'' und ''Toyota vs XY'' oder ''Toyota alles Käse'' und ''BMW viel besser'' und,und und...verlieren.

Ich lasse ja beim Off Topic durchaus auch mal ein wenig Leine...damit eine Community sich findet bzw. auch ein wenig Spass hat,aber das Grundlegende eines Forums sollte dabei nicht unter die Räder kommen....

Austausch bei Problemen und Tipps und Tricks rund ums eigene Mobil😉 sind auch bei Toyota/ Lexus Kern eines Forums.....und neue User mit 0 Antworten im Regen stehen zu lassen empfinde ich als äusserst unglückliche Begrüssung,klar wenn man gar nichts dazu sagen kann wird es schwer fallen....dennoch sind manchmal kleine Tipps schon Hilfreich....😉

wollte ich an der Stelle mal loswerden....

mfg Andy

516 Antworten

Zitat:

1. Man muss sich fragen: Halt! Habe ich die Welt da draußen verstanden? Verstehe ich die Mechanismen? Du würdest Dir nur den LC kaufen. OK. Warum nur, als eingefleischter Toyotafan? Frage Dich und Du wirst Antworten ernten. Und warum soll einer schuld sein, wenn er die Ware nicht kauft, was ihm nicht zusagt? Die ewige Frage auf MT. 🙂

Du darfst dir nicht nur die Dinge herausfiltern, die dir ins Bild passen. Das ist vielleicht aus dem Zusammenhang gerissen. 😉

Dazu muss ich dir eines sagen: Es gibt 2 Sorten von Toyotafans:

1) die Unvernünftigen (da gehöre ich dazu): die Treue basiert auf meist sportlichen Modellen der letzen 20 Jahre, (Celicas, MR2, Supras, AE86, AE82GT, Corolla Gti,....) die mit unzähligen sportlichen Erfolgen in Verbindung gebracht wurden und mit denen Toyota z. T. einfach Unglaubliches geleistet hat, ihrer Zeit weit vorraus, und das hat sich bis heute bewährt und machte die Autos zu Legenden (auch einen Landcruiser). Die Zuverlässigkeit bringt das Ganze dazu, das die Autos auch heute noch im Umlauf sind, und viele Fans gerne Gebrauchtwagen fahren.

2) die Venünftigen: Sind mit dem Toyota im Alltag sehr zufrieden, würden ihr Nächstes auch wieder bei Toyota kaufen. Bei denen sehe ich kein Problem, auch die aktuellen Modelle zu kaufen.

Sicherlich gibts noch Leute zwischen drin, aber so in etwa seh ich das. Ich finde die aktuellen Modelle nicht häßlich oder sonstwas, es sind einfach keine für mich dabei. Ich nehme es Toyota nicht übel, das sie keine sportlichen Autos mehr in Europa anbieten. Jeder schreit danach, aber nur die wenigsten würden sie kaufen. Genau wie vor 2000.

Und in einem Autoforum sind nunmal meist Autofans unterwegs, die etwas anspruchsvoller sind. In der realen Welt siehts wieder anders aus.

Komisch, dass es so schwer sein soll, einen simplen deutschen Satz zu verstehen:

Zitat:

Viele Kunden sämtlicher Marken riefen im Falle einer Panne den ADAC an ohne daran zu denken, dass sie auch eine Assistance haben.

Also: Markenübergreifend tendieren Kunden dazu, den ADAC anzurufen, selbst wenn sie eine separate Assistance haben. Das Bild des 'abwägenden' Fahrers, der überlegt, ob sein Wagen nun 3 oder 5 Jahre alt ist, ob es besser ist, nun das Servicemobil der Werkstatt oder den ADAC anzurufen,

gibt es aus Toyota-Sicht nicht

.

Panne = ADAC anrufen, ganz einfach. Offenbar machen das aus Toyota-Sicht genug Leute, um die ADAC-Pannenstatistik nicht entscheidend zu beeinflussen.

@emjay500

Ich glaube wir reden aneinander vorbei.

Es ist denke ich unstrittig, daß ein Kunde, der sowohl ADAC als auch Werksassistance hat, mit hoher Wahrscheinlichkeit den ADAC ruft. Schon allein nach dem Motto "dafür bezahl ich, also nutze ich das auch".

Spannend ist aber doch: Was macht der Kunde, der nicht im ADAC ist und dessen Auto älter als drei Jahre ist? Bei VAG beispielsweise hat der dann die Wahl zwischen kostenloser Werksassistance und dem ADAC (inkl. mal eben Mitglied werden). Bei Toyota hat er nur die Wahl ADAC (inkl. mal eben Mitglied werden). Klar wird nicht allen auf Anhieb "einfallen", daß sie eigentlich kostenlose Werksassistance haben, aber sobald es ums Geld geht, werden doch einige "kreativ" 😉. Deshalb denke ich schon, daß hier viele "ADAC-Pannen" durch die Lappen gehen.

Außerdem stellt sich mir als kritischer Mitbürger auch folgende Frage: Warum sind ausgerechnet die Hersteller, die die knausrigsten Garantieleistungen geben und im Garantiefall selbst bei Cent-Artikeln darüber diskutieren, ob man die nun austauscht oder nicht, auf der anderen Seite diejenigen, die die "großzügisten" Assistance-Leistungen kostenlos anbieten? Ein Schelm, der Böses dabei denkt 😁

Oder andersrum gefragt: Wenn man schon so überzeugt von der Qualität der eigenen Produkte ist, daß man ihnen eine lebenslage Assistance gewährt, warum gibt man dann auch keine vernünftige Garantie? Vielleicht deshalb, weil es keine "Garantiestatistik" gibt? 😉

Das letztendliche Problem: Pannenstatistik-Verfälschung hin oder her, die Statistik allein ist einfach zu wenig aussagekräftig, um ein Bild darüber abzugeben, wie es um die Qualität eines Herstellers bestellt ist.

... ein Auto ist nicht immer erst dann defekt, wenn es liegen bleibt oder beim TÜV durchfällt ...

90% der Defekte oder Fehler ermöglichen es einem problemlos aus eigener Kraft die Werkstatt anzufahren. Dieser Fakt taucht in keiner der ADAC&Co. oder TÜV&Co. Statistiken auf, sondern spiegelt sich, wenn überhaupt, in der Kundenzufriedenheit etc. wieder.

So und jetzt diskutiert mal weiter über diese sehr irrealen Statistiken über Pannen und HU Mängel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24


... ein Auto ist nicht immer erst dann defekt, wenn es liegen bleibt oder beim TÜV durchfällt ...

Ich kenne das ja auch aus der näheren Umgebung, mein Onkel ist mit seinem E11 liegengeblieben, weil die Batterie einfach alt war. Mir ist das auch schon passiert und in beiden Fällen kam der ADAC. Ich nehme mal an, dass das schon als Panne zählt, auch wenn klar der Benutzer Schuld hat! 😉

Die beiden Autos gehen auf 100.000km und hatten noch keinen einzigen Defekt.

Jemand mit einem Auto der Firma (zensiert) hatte sehr viel Geld in Werkstätten gelassen, aber ist nie liegengeblieben...

@Smartie-24

Dass die ADAC-Pannenstatistik durchaus angreifbar sein mag, hatte ich weiter oben schon mal erwähnt. Mir ging es bei der ganzen Diskutiererei nur um das aus meiner Sicht eindeutige Toyota-Zitat.

@touranfaq

OK, so langsam sehe ich Licht am Ende des Tunnels. 😉 Zu überlegen wäre aber, wieviele Fälle bei der enorm großen Zahl an ADAC-Mitgliedern in die Kategorie fallen, dass ein Nicht-Mitglied naturgemäß nur die Assistance anruft und der ADAC somit nichts mitbekommt von dieser Panne.

Ansonsten sehe ich Assistance-Dienste hauptsächlich als Bindung der Käufer an die Vertragswerkstatt, da regelmäßige Inspektionen Voraussetzung für Inanspruchnahme sind. Oder ist das mittlerweile anders? (Wie sieht es mit den freien Werkstätten aus? Darf man da nun auch hinfahren und kriegt trotzdem Assistance?)

Die merkwürdig kurzen Garantiefristen darf man wohl in den selben Topf schmeißen wie die Preisgestaltung auf dem deutschen Markt. Die deutschen Hersteller sind sehr wohl in der Lage, günstigere Preise und bessere Garantieleistungen zu gewähren (in der Schweiz z. B. angeblich 3 Jahre Garantie und 10 Jahre Service bei BMW). Leider, muss man sagen, scheinen sie es bei uns einfach nicht nötig zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24


... ein Auto ist nicht immer erst dann defekt, wenn es liegen bleibt oder beim TÜV durchfällt ...

90% der Defekte oder Fehler ermöglichen es einem problemlos aus eigener Kraft die Werkstatt anzufahren. Dieser Fakt taucht in keiner der ADAC&Co. oder TÜV&Co. Statistiken auf, sondern spiegelt sich, wenn überhaupt, in der Kundenzufriedenheit etc. wieder.

So und jetzt diskutiert mal weiter über diese sehr irrealen Statistiken über Pannen und HU Mängel.

Die meisten Hightechautos ,bleiben heutzutage nicht mehr liegen ,da sie ein ausgefeiltes Notlaufprogramm haben.(es sei denn der DPF macht große Probleme)

Hier hat sich in den letzten Jahren viel verbessert.

Bei den Batterien eher nicht ,Nach wie vor 12V bis 75 AH .In den letzten Jahren stieg der Stromverbrauch extrem an und auch der Standbyverbrauch ständig.

Wer ein intelligentes Batteriemangmant hat ,kann hier die Hauptursache von Pannen fast ausschließen.

Als nächste kommen die DPF Liegenbleiber ,die es auch vor Jahren nicht gab.

Das alles kann zu einer Verschlechterung bei bestimmten Marken führen.

Die VW Fahrer ,die ich kenne ,rufen nicht den ADAC an ,da die Mobilife Garantie von VW wesentlich besser ist als ADAC Standard und da auch in der Scheibe ein Aufkleber hängt ,wo steht bei Panne .... anrufen.

Wäre mir auch angenehm ,da man einen auf das Auto spezialisierten VW Techniker geschickt bekommt ,der auch die entsprechenden Diagnosegeräte onboard hat.

Wer jetzt den ADAC anruft oder nicht ,darüber fehlen sämtliche Statistiken .
Genau aus diesen Gründen ist die ADAC Statistik wertlos.
Denn je mehr freie Pannen und Abschleppdienste in den markt drängen ,um so mehr wird das ergebnis verfälscht.
Auch vergleichen eines Herstellers über die Jahre wird nicht ganz so einfach sein.
Es scheint aber wirklich einen Trend zu mehr Pannen bei Toyota zu geben.

MfG

hm, bevor das am Ende hier wieder schöngeredet wird ist es Toyota als allererstes dringend anzukreiden, dass deren Mobilitätsgarantie überhaupt nur 3 Jahre lang gilt, nämlich in Verbindung mit der eigentlichen Fahrzeuggarantie. Endet das dann ebenfalls bei 100.000 Kilometern?

Ich finde es ja in Ordnung, dass man die Mobilitätsgarantie an die Inspektionen in der Werkstatt bindet (somit bekommt man bei VW lebenslänglich), aber die bieten es wenigstens an. Oder Fiat zum Beispiel. Auf der einen Seite feiert man, dass man bei einem Kia bis zu 7 Jahren bekommen kann (aber ab dem 3. Jahr nur noch auf bestimmte Teile), auf der anderen Seite will man das Fiat nun aberkennen. Gerade bei den "Fehlern In Allen Teilen" finde ich es mehr als mutig, solche (waghalsigen?!) Garantien auszusprechen.

Und was macht Toyota? 3 läppische Jahre. Im Pannenfalle im 4. Jahr nutzt mir dann die statistisch vielbeschworene Zuverlässigkeit auch nix mehr.

... BTW: ich bin auch im ADAC (Plus), würde den vermutlich vorziehen, weil ich aus Zeiten mit dem Fiat, dem Peugeot und dem Volvo die Vorzüge und Leistungen vom ADAC kennen und schätzen gelernt habe!!

Hallo

eigentlich war das alles mal anders gedacht...😉

hier in diesen Thread kommt alles was euch bezüglich MT und dem Forum am Herzen liegt😉

das was ihr aktuell besprecht ist besser in diesem Thread aufgehoben und auch passender😉

mfg Andy

MT-Moderation

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Auf der einen Seite feiert man, dass man bei einem Kia bis zu 7 Jahren bekommen kann (aber ab dem 3. Jahr nur noch auf bestimmte Teile), auf der anderen Seite will man das Fiat nun aberkennen. Gerade bei den "Fehlern In Allen Teilen" finde ich es mehr als mutig, solche (waghalsigen?!) Garantien auszusprechen.

Hallo passat,

der Kia biete 5 Jahre Herstellergarantie aufs gesamte Auto ,laut Verkäufer angeblich auch bei Quitschen und knarzen ,angeblich! und 7 Jahre auf bestimmte Teile wie den Antriebsstrang.
Hast bei Fiat schon mal das Kleingedruckte gelesen ,ich noch nicht ,bin mir nicht Sicher ,ob das nur eine Funktionsgarantie ist ,aber 500TKM ,soll man das wirklich glauben?
Toyota müßte jetzt zumindest beim Auris auf 4 Jahre und 150TKM erhöhen.
MfG
Aber die Leute werden mit Garantie ganz schön verarscht.
Bei Opel mit den 6 Jahren bei Finanzierung zBsp. ,die angeschlossenen 4 Jahre sind nur eine Garantie der fa. Cargarantie mit Materialanteil und KM Begrenzung ,die jeder für 250 Euro für 2 Jahre selber abschließen kann.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von automatik


446???

Die stimmen natürlich schon tiefer, aber so wie die Blechbläser halt sind, die wollen alle "überragen".

Langsam bin ich verwirrt über soviel Benchmarkorchester! Die sollen lieber zusammenspielen lernen, bevor man versucht "Musik" zu machen, denn das gelingt den Wenigsten.

also ich bin ehrlich gesagt nicht der Meinung, dass deutsche Orchester so schlecht sind... Hast Du meine PN bekommen?

So, da es hier ja mittlerweile um Musik geht, muss ich mal ne lustige Geschichte loswerden:

In meiner Jugendzeit hab ich mal im Posaunenchor gespielt. Die Posaune zu lernen (=Töne rauszubringen) war nicht sonderlich schwer, nur mit dem Notensystem hatte ich so meine Probleme (also mit dem lernen, lag natürlich auch an der jugendlichen Faulheit). Da ich aber ein sehr gutes "Bildgedächtnis" habe, habe ich die Noten zu spielen gelernt, indem ich mir einfach merkte, welche Note ich wie "ziehen" mußte. D.h. wenn ich eine Note gesehen habe, wußte ich zwar nicht, wie sie heißt, aber wie man sie spielt. Das fiel auch fast nie auf, aber eben nur fast, denn wenn es hieß "wir spielen nach dem zweiten F weiter" wußte ich natürlich nie, wo es weiter geht 😁 Trotzdem konnte ich mich immerhin 5 Jahre so durchmogeln (und weiß bis heute noch nicht, wie welche Note heißt) 😉

Noten sind out. Ich kann sowas nur im Format " F-2 01 V127 " lesen 😁
MIDIaner wissen Bescheid..

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


So, da es hier ja mittlerweile um Musik geht, muss ich mal ne lustige Geschichte loswerden:

In meiner Jugendzeit hab ich mal im Posaunenchor gespielt. Die Posaune zu lernen (=Töne rauszubringen) war nicht sonderlich schwer, nur mit dem Notensystem hatte ich so meine Probleme (also mit dem lernen, lag natürlich auch an der jugendlichen Faulheit). Da ich aber ein sehr gutes "Bildgedächtnis" habe, habe ich die Noten zu spielen gelernt, indem ich mir einfach merkte, welche Note ich wie "ziehen" mußte. D.h. wenn ich eine Note gesehen habe, wußte ich zwar nicht, wie sie heißt, aber wie man sie spielt. Das fiel auch fast nie auf, aber eben nur fast, denn wenn es hieß "wir spielen nach dem zweiten F weiter" wußte ich natürlich nie, wo es weiter geht 😁 Trotzdem konnte ich mich immerhin 5 Jahre so durchmogeln (und weiß bis heute noch nicht, wie welche Note heißt) 😉

Das ist natürlich auch eine Methode ein Instrument zu spielen, aber spätestens im Studium wärst Du mit dieser Methode auf die Nase gefallen, da die Gehörbildung und Nebenfach Klavier hinzukommen...😉

Nun weiss ich, wie ich mich auf meine Privatschüler einstellen muss, vielleicht verarschen sie mich auch nur, wie Du Deinen verarscht hast😎

Ich werds überprüfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen