„blöde Frage” zu Batterie

Hallo,
wahrscheinlich wurde das schon mal irgendwo beantwortet, aber ich finde es nicht.

Meine Frage:
Ich habe einen Wagen gebraucht gekauft bei dem die Starterbatterie mit einer Versorgungsbatterie gekoppelt ist, sprich sie werden scheinbar auch gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.

Wenn ich jetzt ganz normal wie bei jedem Auto ein Ladegerät an eine der Beiden dranhäge, werden dann Beide gleichzeitig und gleichmäßig geladen?

Ich kann die Batterien auch mit einem Trennschalter entkoppeln und jede einzeln laden, wäre das besser, oder schlechter?

Vielleicht noch zum Anschluss:
Die Startbatterie ist ganz normal serienmäßig angeschlossen. Die Versorgungsbatterie ist auf der Plusseite der Startbatterie mit einem „komischen” Teil auch mit Plus der Versorgungsbatterie verbunden. Auf der Minusseite geht die Versorgungsbatterie einfach auf Masse an einer Schraube vom Fahrersitz.

Ich bin kein Batteriemeister und auch kein Elektriker, mir geht es einfach darum ob ich das besser insgesamt, also gekoppelt lade, oder lieber einzeln.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 8. März 2017 um 15:42:26 Uhr:


@Bananenbiker: weil es egal ist welcher Wagen das ist nicht Serie und es geht um`s Prinzip der Wagen kann heißen wie er will.

Egal ist 88.
So eine "Schaltung" hatte ich an meinem Hymercamp.

Desweiteren könnten Besitzer des selben "Wagens" helfen.

Aber du bist und bleibst ein komischer Zeitgenosse.

Vll. hast du auch zuviel Langeweile und erfindest gerne Thermen...........
Viel Spaß noch mit deinem Dinges und dem Wagen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wähle die sichere Seite und baue beide aus um einzeln zu Laden ! Da würde ich nicht das www fragen .

Setze doch mal ein Bild von dem "komischen Teil" rein, da kann man sich mehr drunter vorstellen als nach deiner Beschreibung.

Ansonsten würde ich wohl abklemmen, zumindest bei der Starterbatterie. Nicht das es dir die Fahrzeugelektrik übel nimmt mit dem Laden, Vorsicht dürfte da besser sein als wenn du doch ein Steuergerät tötest (wenn auch wohl recht unwahrscheinlich).

Hallo,
dein komisches Teil liest sich wie Natoknochen ? Hatte ich in den 80zigern in meinem Lt 31. Bitte Bild.
Gruß

Vielleicht ist ja auch das Trennrelais, was er meint? 😉

Die Batterien musst Du, wenn Du extern lädst, einzeln laden.
Wenn der Motor läuft und die Lima lädt, ist das Trennrelais geschlossen und es werden Beide gleichzeitig geladen.

Ähnliche Themen

@Taxler222:

Zitat:

Ich bin kein Batteriemeister und auch kein Elektriker, mir geht es einfach darum ob ich das besser insgesamt, also gekoppelt lade, oder lieber einzeln.

du baust eine Elektro-Autarkkiste, meldest dich quasi zu jedem E-Thema und dann so eine unzulängliche Problembeschreibung ("komisches Teil"😉 ohne Bild....

Falls das "komische Teil" eine Diode oder ein normales Trennrelais ist, brauchst du dir beim laden der Versorgungsbatterie gar keine Gedanken machen.

Wenn es dagegen eine direkte Verbindung zwischen Versorgungs- und Starterbatterie gibt, kommt es lediglich auf dein Ladegerät an. Wenn das eine IUoU-Kennlinie mit einer Ladeschlussspannung von z.B. 14,4V hat, wie man sie u.a. bei jedem CTEK-Lader einstellen kann, kannst du damit auch beide Batterien parallel laden.
Die Lichtmaschine macht nichts anderes....
Wenn man eine angeklemmte Starterbatterie ganz normal (z.B. im Pkw) nach lädt, passiert der Starterbatterie und der Fz-Elektrik auch nichts, sofern die Ladetechnik geeignet ist.

Danke erstmal, was das „komische Teil” betrifft da komme ich grad nicht richtig hin. Die Startbatterie ist im Boden vom Führerhaus eingebaut und oben drauf steht die Andere auch gut befestigt da müsste ich erst alles wieder zerlegen.

Ich versuche es mal zu beschreiben, es ist jedenfalls kein Relais eher eine Art Leiterplatte mit ziemlich robusten Kupferbahnen, sprich das Pluskabel der Versorgungsbatterie geht nicht direkt auf den Pluspol der Startbatterie sondern über eben diese „Leiterplatte” auf Plus.

Nachdem ich aber vorsichtshalber einen Natoknochen zwischen den beiden Batterien eingebaut habe damit ich nicht versehentlich beide Batterien leersauge kann ich sie auch ohne Ausbau getrennt laden das werde ich dann wohl so machen.
Ich dachte nur es wäre evtl „gleichmäßiger” wenn beide zusammen geladen werden, nur will ich eben nicht irgendwas kaputt machen aus Unwissen.

Warum schreibst du nicht was für einen Wagen?

das "komische Ding" solltest du in jedem Fall genau abklären....

wenn es sich um eine Diode handeln sollte, würde ich das sowieso ändern, denn sonst wird deine Verbraucherbatterie über die LiMa zu wenig geladen.

@Bananenbiker: weil es egal ist welcher Wagen das ist nicht Serie und es geht um`s Prinzip der Wagen kann heißen wie er will.

@navec: ich werde das „Ding” gelegentlich mal wieder freilegen und genauer betrachten, der Vorbesitzer hat das irgendwann eingebaut, oder einbauen lassen. Der hat den Wagen auch schon mal so „halbschaurig” zum „WoMo” umgebaut und war damit in ganz Europa unterwegs, scheinbar wurden beide Batterien durch die Lima ausreichend geladen.
Nachdem das Fahrzeug aber jetzt schon eine Weile steht, bzw nur für Kurzstrecken genutzt wird wollte ich eben die Batterien wieder mal so richtig auffrischen.

irgendwie scheint da wohl alles marke Eigenbau zu sein.
Eine ordentliche und sichere Trennung geht über ein Trennrellais und wenn das anspricht hört man das in der Regel.
In meinem Mobil schaltete es sich erst ein nach dem der Motor gestartet war und die Lima ein elektrisches Signal gegeben hatte, so konnte es nie passieren, dass die Starterbatterie über die Verbraucher leergezogen wurde.
Ansonsten wurden meine Bordbatterien über den Festanschluss des Wechslers geladen. Für die Starterbatterie hatte ich einen CTEK-Lader eingebaut der automatisch am 220V Eingang angeschlossen war. Somit war an jedem Stellplatz immer gewärleistet das beide Batterien geladen wurden so nötig. Ach ja, zu den komischen Leiterplatten, könnten das nicht einfach stabile Kupferverbinder sein um das dicke Kabel zu vermeiden?
Gruß

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 8. März 2017 um 15:42:26 Uhr:


@Bananenbiker: weil es egal ist welcher Wagen das ist nicht Serie und es geht um`s Prinzip der Wagen kann heißen wie er will.

Egal ist 88.
So eine "Schaltung" hatte ich an meinem Hymercamp.

Desweiteren könnten Besitzer des selben "Wagens" helfen.

Aber du bist und bleibst ein komischer Zeitgenosse.

Vll. hast du auch zuviel Langeweile und erfindest gerne Thermen...........
Viel Spaß noch mit deinem Dinges und dem Wagen.

Zitat:

@AmmiFan schrieb am 8. März 2017 um 15:42:54 Uhr:


irgendwie scheint da wohl alles marke Eigenbau zu sein.
................................ Ach ja, zu den komischen Leiterplatten, könnten das nicht einfach stabile Kupferverbinder sein um das dicke Kabel zu vermeiden?
Gruß

Zu Punkt 1, ja es ist ein sehr einfacher Eigenbau und eigentlich weder ein richtiges WoMo, noch ein richtiger Bus, noch ein richtiger Transporter, er ist alles zusammen, aber nichts vollkommen, kann von Allem ein Bisschen was. ;-)

Zu Punkt 2, das dicke Kabel kommt ja trotzdem man hätte es auch direkt an den Pol klemmen können wurde aber was weiß ich warum nicht gemacht.

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 8. März 2017 um 16:32:42 Uhr:



Zitat:

Desweiteren könnten Besitzer des selben "Wagens" helfen.

----------------------------

Den selben Wagen gibt es garantiert nicht ein 2. Mal, 100%.

Den selben Typ wahrscheinlich mehrere 100.000 mal, nur hat dieser Wagen mit der ursprünglichen Serie nicht mehr viel zu tun.
Abgesehen davon ist die Sache um die es geht absolut unabhängig von irgendwas, es geht lediglich darum ob man 2 zusammengeschaltete Batterien besser jede einzeln, oder zusammenhängend richtig auffrischt, bzw volllädt und dabei ist es völlig wurscht wo die verbaut sind das hat absolut nichts mit dem Fahrzeug zu tun.

Zitat:

es geht lediglich darum ob man 2 zusammengeschaltete Batterien besser jede einzeln

ob sie permanent zusammen geschaltet sind, weißt du doch noch gar nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen