„blöde Frage” zu Batterie
Hallo,
wahrscheinlich wurde das schon mal irgendwo beantwortet, aber ich finde es nicht.
Meine Frage:
Ich habe einen Wagen gebraucht gekauft bei dem die Starterbatterie mit einer Versorgungsbatterie gekoppelt ist, sprich sie werden scheinbar auch gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Wenn ich jetzt ganz normal wie bei jedem Auto ein Ladegerät an eine der Beiden dranhäge, werden dann Beide gleichzeitig und gleichmäßig geladen?
Ich kann die Batterien auch mit einem Trennschalter entkoppeln und jede einzeln laden, wäre das besser, oder schlechter?
Vielleicht noch zum Anschluss:
Die Startbatterie ist ganz normal serienmäßig angeschlossen. Die Versorgungsbatterie ist auf der Plusseite der Startbatterie mit einem „komischen” Teil auch mit Plus der Versorgungsbatterie verbunden. Auf der Minusseite geht die Versorgungsbatterie einfach auf Masse an einer Schraube vom Fahrersitz.
Ich bin kein Batteriemeister und auch kein Elektriker, mir geht es einfach darum ob ich das besser insgesamt, also gekoppelt lade, oder lieber einzeln.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 8. März 2017 um 15:42:26 Uhr:
@Bananenbiker: weil es egal ist welcher Wagen das ist nicht Serie und es geht um`s Prinzip der Wagen kann heißen wie er will.
Egal ist 88.
So eine "Schaltung" hatte ich an meinem Hymercamp.
Desweiteren könnten Besitzer des selben "Wagens" helfen.
Aber du bist und bleibst ein komischer Zeitgenosse.
Vll. hast du auch zuviel Langeweile und erfindest gerne Thermen...........
Viel Spaß noch mit deinem Dinges und dem Wagen.
34 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 15. März 2017 um 09:43:46 Uhr:
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 15. März 2017 um 01:20:05 Uhr:
Wie wärs, wenn du nach der bisherigen Erkenntnis einfach mal den Motor startest und die Spannung an der Verbraucherbatterie beobachtest...?
guter Tip werde ich machen, aktuell sind beide voll, aber das wird sich ändern. ;-)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 15. März 2017 um 09:51:50 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 15. März 2017 um 09:43:46 Uhr:
guter Tip werde ich machen, aktuell sind beide voll, aber das wird sich ändern. ;-)
völlig egal, ob beide voll sind oder nicht.
Einfach die Spannung messen, wenn der Motor noch nicht läuft und einmal wenn er (sicherheitshalber mit etwas erhöhter Drehzahl) läuft.
Wenn bei laufendem Motor eine Spannungserhöhung auch an der Versorgungsbatterie zu erkennen ist, handelt es sich ziemlich sicher um ein normales Trennrelais.
@navec, ja tatsächlich ohne Motor sind es rund 12,7 Volt, wenn der Motor läuft 14, xx.
Das heißt die Versorgungsbatterie wird mitgeladen wenn Motor, bzw Zündung an ist, sie ist jedoch getrennt wenn der Motor aus ist. Also handelt es sich bei dem „komischen Teil” wohl doch um ein Trennrelais.
Hat nicht so ausgesehen weil sehr flach gehalten und auch nicht hörbar
Naja in jedem Fall weiß ich jetzt, dass die Starterbatterie nicht versehentlich mit entladen wird egal ob der Natoknochen den ich vorsichtshalber zwischengeschaltet habe aktiv ist oder nicht. Sehr beruhigend. ;-)
Super!
Aber jetzt, wo wir alle heiß sind, könntest Du Konstrukt und Fahrschemel wirklich mal zeigen! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@blue daddy schrieb am 22. März 2017 um 16:57:23 Uhr:
Super!
Aber jetzt, wo wir alle heiß sind, könntest Du Konstrukt und Fahrschemel wirklich mal zeigen! 🙂
Wie gesagt da müsste ich jetzt wieder viel unnötig zerlegen um da ran zu kommen und scheinbar ist das Problem ja gelöst. ;-)
In Zukunft mache ich gleich Fotos, hab ich in dem Fall einfach vergessen und jetzt 1 Stunde umbauen um hinzukommen ist mir eben zu viel.