!!!!!!Biokraftstoffe!!!!!

Hallo habe über einen Beitrag die Seite von Choren gefunden.
Habe vorher noch nichts von dieser Firma gehört.
Nachdem ich mir Seite für Seite die Page durchgelesen habe, dachte ich mir eigentlich ne feine Sache, gesund für die Umwelt und auch noch aus Deutschland 🙂.
Doch dann stieß ich auf das Diagramm
http://www.choren.com/de/energy_for_all/sundiesel/rahmenbedingungen/ ( man muss noch rechts auf vergrößern klicken).
Auf der Seite wird geschrieben das jeder Dieselmotor mit reinem Sunfueldiesel betrieben werden kann.
Was ich jetzt nicht verstehe warum die Einführung so schleppend langsam von statten geht?
Vielleicht verstehe ich was falsch aber für mich sieht das so aus als würde man wirklich das letzte Tröpchen Erdöl damit verdünnen bis man entgültig auf reinen Sunfueldiesel umstellt. Und gerade in Umweltfragen finde ich sollte man die Einführung beschleunigen oder gibt es ein Gesetz in dem steht dass wir solange teures Erdöl importieren müssen bis keins mehr da ist?
Naja für mich tauchten dort viele Fragezeichen auf vielleicht kann ja eure Meinung einige beantworten. Achja weiß jemand ob das ganze staatlich gefördert wird? Wenn nicht warum?

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


problem ist siche, dass es auch zuviele Alternativen gibt. LPG, CNG, Biodiesel, PÖL, Ethanol, Wasserstoff, Diesel, Super, Super plus, Normal. Wieviel Zapfsäulen soll denn eine moderne Tanke haben.

So viele Zapfsäulen braucht man gar nicht!

- Wasserstoff ist noch nicht Marktreif.
- Ethanol und Biodiesel sind so knapp, dass mit einer Zwangsbeimischung von wenigen % die gesamte Menge bereits verbraucht würde.
- Pöl besorgen sich Vielfahrer in den Ölmühlen
- Normalbenzin kann weg.

Bleiben:
LPG, CNG, Diesel, Super, Super plus,

Abgesehen von Super plus sollte es eine Pflicht geben. 4 versch. Säulen. Fertig.

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Bleiben:
LPG, CNG, Diesel, Super, Super plus,

Kurzfristig vielleicht okay - aber langfristig müssen auch regenerative Energien "ins" Auto! Biomasse, PÖL etc.

Hybrid ist eine tolle Übergangslösung - warum dauert es immer noch Jahre bis ein deutscher Automobilhersteller Hybrid-Motoren verbauen will? Wer brauch im Stadtverkehr schon 250 PS oder mehr?!?

Zahle für Hybrid auch gern 2000 EUR mehr...

Zitat:

Original geschrieben von QOTSA


Kurzfristig vielleicht okay - aber langfristig müssen auch regenerative Energien "ins" Auto! Biomasse, PÖL etc.
Hybrid ist eine tolle Übergangslösung - warum dauert es immer noch Jahre bis ein deutscher Automobilhersteller Hybrid-Motoren verbauen will? Wer brauch im Stadtverkehr schon 250 PS oder mehr?!?

Zahle für Hybrid auch gern 2000 EUR mehr...

Hast mich missverstanden. Mit:

- Ethanol und Biodiesel sind so knapp, dass mit einer Zwangsbeimischung von wenigen % die gesamte Menge bereits verbraucht würde.

meinte ich nicht, dass wir es nicht nutzen sollen, sondern, dass wir es in Super/Diesel mischen sollen. Dann braucht man keine zusätzlichen Zapfsäulen dafür. :-)

Man verpflichtet die Tankstellen zur Beimischung. Und die Autohersteller zur gewährleistung bei einer Beimischung bis zu X%. Diese Grenze würde immer weiter erhöht werden.

meine aber auch das wenn es vom kfz-gewerbe voll unterstütz wird dann geht es auch, aber diese tun sich schwer, viel zu schwer - siehe biodiesel und pöl.

das diese beiden nicht das ende der alternativen sind und neue gesucht werden müssen ist klar, aber warum nutzt man es nicht was man hat ????
bis sundiesel und co flächendeckend vorhanden sind fließt noch sehr viel wasser den rhein hinunter, warum brpckt man diese zeit nicht mit dem vorhandenen.
jeder eingesparte liter dino ist ein gesparter liter der länger reicht. das sollte man sich mal ausrechnen auf die fahrzeuge.

aber wenn man mit diesem thema zum kfz-gewerbe geht dann wird man kalt abgewiesen, die wollen nur das was sie meinen, nicht anders.
also was bleibt dem fahrer über ???? er muss sich selber schlau machen, bzw. sich machen lassen, dieses ist nun einmal nicht einfach wenn es kaum unterstützung gibt.

wenn z.b. jeder diesel biodiesel tanken kann und nur eine umrüstung von 100 euro haben muss, glaube mir dann würden es die leute machen und auch tanken. aber dieses wird nun einmal nicht angeboten vom kfz-gewerbe, die wollen es nicht.

der kunde wird bestraft wenn er dino spart, also ich verstehe diese rechnung überhaupt nicht.
klar kann der staat da was machen, nur diese mühlen dauern zu lange.
auch die ewige diskussion über die abgaswerte, alles schön und gut, aber wo gelten diese ?? in den neuen fahrzeugen, wer kann sich das leisten ?? kaum jemand.
was wir brauchen ist treibstoff für alle fahrzuge, auch für alte. biodiesel hat zwar in einigen bereichen schlechtere werte, na und ???? wichtig ist man kann es nutzen und dino sparen, da sollte man ansetzen.

gruss felix

Ähnliche Themen

Moin,

Aber du erinnerst dich noch daran, wie über die ERHÖHTEN NOx Werte im Frühjahr diskutiert wurde ?! Das können wir auch nicht ignorieren !

Und WARUM sollte Normalbenzin gestrichen werden ?! Warum sollten diejenigen bestraft werden, die mit Normalbenzin fahren können ?!

Der Punkt ist einfach, die KFZ Industrie versucht einfach den Hauptmarkt zu bedienen. Der Markt für PÖL etc.pp. ist klein. Der interessiert die Konzerne nicht, damit verdienen die nicht genug. Diese Alternativen können aber ein lukratives Geschäft für KLEINE UNTERNEHMEN sein. Und schau dich um, so isses doch auch. Professionelle PÖL-Umrüster gibt es, und es werden MEHR werden, LPG Tankstellen gibt es auch von mal zu mal ein paar mehr, weil jeder mit einer Tankstelle leicht auch noch LPG anbieten kann und feststellt, das er am Liter LPG mehr verdient, als am Liter Benzin. Sofern er das darf, und sein Vertrag mit dem Konzern dies zuläßt. Jede freie Tankstelle könnte sich einen Pin in den Bauch freuen, wenn sie sich einfach ne LPG Tankstelle hinstellt. Denn FRAGEN werden kommen, und wer sich noch nen pfiffigen und guten Umrüster zulegt, kann Kunden gewinnen.

Ich denke bei vielen Alternativen ist der Spielball bei kleinen innovativen Unternehmen. Die müssen nur Mut haben und machen. Von den Konzernen ist da nicht soviel zu erwarten, denn der Markt ist für die einfach zu klein, als das sie den direkt massiv beliefern würden. Und wenn die Autoindustrie gute Motoren für Dinodiesel produziert ... sind diese Motoren nach ein paar Anpassungen auch gut für die Alternativen. Ergo : es muss nur wer ran, der sich mit der Umrüstung beschäftigt. Ist m.M. ein recht sicherer Job, wenn man ORDENTLICHE Arbeit abliefert.

MFG Kester

sehe ich genauso. Nur die Kundschaft ist verunsichert. Kennt die Zukuft nicht, sieht keine Trends.

Wenn rot/grün dran kommt, dann vielleicht, bei der CDU bin ich völlig dessorientiert.

Ich würde gerne ein Büro aufmachen für alternative Heizungen, Kraftstoffversorgung und Kläranlagen. Öko und Biozertifikate. Ingenieur genug bin ich. Ich hätte die ganzen Bauern aus der Umgebung als Kunden für die Traktoren und ihre Anlagen. Und wenn ich die Öl befeuerten Gewächshäuser sehe, mit einem BHKW auf Pöl laufend, kann man da sicher gute Alternativen anbieten mit tollen Fördermöglichkeiten vom Staat. Und wenn ich ihnen den Raps in Auftrag gebe, kann in der Nachbargemeinde sogar deren Ölmühle weiter existieren.

Nur, die Bauern haben den Strom aus der Steckdose viel lieber und fahren schon seit 2 Generationen Diesel.

Moin,

Da musst du dann halt genau vorrechnen was Sache ist. Klar ... ist es schwierig, denn wir sind ja eingefahren auf gewisse Punkte. Sofern man sich keinen Kopf drum macht ... dann isses normal, das man Alternativen nicht kennt.

Das ist das Problem überzeugungsarbeit für neues und z.T. altes zu betreiben.

MFG Kester

@istmiregal:
akzeptiert 😉

"Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht..." :-)

Bei neuen Dingen ist der Mensch von Natur aus skeptisch. Allerdings regt der aktuelle (bzw. letzte Woche) Spritpreis einige mehr dazu an mal über den Tellerrand zu blicken. Und das gute an dem Spritpreis: habe selten soviele Berichte über einen solch kurzen Zeitraum im Infotainment TV über alternative Kraftstoffe gesehen - weiter so !

Zitat:

Original geschrieben von QOTSA


@istmiregal:
akzeptiert 😉

"Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht..." :-)

Bei neuen Dingen ist der Mensch von Natur aus skeptisch. Allerdings regt der aktuelle (bzw. letzte Woche) Spritpreis einige mehr dazu an mal über den Tellerrand zu blicken. Und das gute an dem Spritpreis: habe selten soviele Berichte über einen solch kurzen Zeitraum im Infotainment TV über alternative Kraftstoffe gesehen - weiter so !

Tja, früher war ich auch ein solcher "Bauer". Jetzt fahre ich seit ein paar Monaten LPG und ärgere mich, warum ich nicht schon früher umgestiegen bin.

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Übrigens ist es mit Biodiesel gar nicht so einfach neuere Schadstoffnormen zu erreichen. Zwar wird von einige Schadstoffen weniger ausgestossen als beim Diesel, bei anderen mehr. Die Motortechnik müsste angepasst werden. Ist teuer. Also verzichtet man lieber darauf.
Bei Sundiesel ist es übrigens anders das kann an die Motoren angepasst werden. Deswegen sind die Autobauer dafür.

Bei neuwagen könnte man billigst Schläuche, Dichtungen verbauen, die mit Biodiesel besser zurechtkommen. Für Pflanzenöl könnte man vorsorgen und den durchmesser der leitungen erhöhen. Aber das würde den wechsel zu leicht machen.

Die hybridtechnik wurde vor ein paar monaten auch noch schlecht geredet. kaum ist der prius groß in den medien.....

Daß man mit Biodiesel Schadstoffnormen nicht mehr erreicht, liegt imwesentlichen an der höheren Viskosität. Zur Erreichung der EU4 haben moderne Dieselmotoren heute 6- oder 7-Lochdüsen (die berühmten "innermotorischen Maßnahmen"😉. Dadurch wird die Kraftstoffzerstäubung feiner, d.h. die Tröpfchengröße geringer, dafür die Tröpfchenanzahl größer, und damit die Verdampfungsoberfläche. Die hohe Viskosität des RME wirk da kontraproduktiv. Und wenn man mit Biodiesel, der eh' nur eine spärliche Ökobilanz hat, nicht mehr die Abgasnormen wie mit "richtigem" Diesel erreicht, sollte man die Verwendung als "alleinigen" Kraftstoff im Fahrzeug grundsätzlich in Frage stellen, sondern die Beimischung zu Mineraldiesel bevorzugen.

PÖL ist für Fahrzeughersteller grundsätzlich keine Alternative! Grund ist das für eine einwandfreie Funktion benötigte 2-Tanksystem, und die Notwendigkeit, vor dem Abstellen auf Diesel zurückzustellen. Vergißt der Fahrer das, kommt er möglicherweise am nächsten Morgen nicht mehr vom Fleck. Hat er sein Auto in Eigenverantwortung auf PÖL umgerüstet, bleibt er so auch auf Eigenverantwortung stehen, hat er eben das Umschalten vergessen - Pech gehabt. Wäre sein Wagen aber ein werksausgerüsteter PÖL-Wagen, würde er am nächsten Morgen, wenn das Ding nicht anspringt, sofort nach seiner Mobilitätsgarantie schreien. Ein heute freigegebenes Fshrzeug hat bis -30°C immer zu funktionieren, ohne Einschränkungen. Und das ist mit reinem Pöl einfach nicht machbar. Deshalb wird da kein Hersteller rangehen.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


PÖL ist für Fahrzeughersteller grundsätzlich keine Alternative! Grund ist das für eine einwandfreie Funktion benötigte 2-Tanksystem, und die Notwendigkeit, vor dem Abstellen auf Diesel zurückzustellen. Vergißt der Fahrer das, kommt er möglicherweise am nächsten Morgen nicht mehr vom Fleck. Hat er sein Auto in Eigenverantwortung auf PÖL umgerüstet, bleibt er so auch auf Eigenverantwortung stehen, hat er eben das Umschalten vergessen - Pech gehabt. Wäre sein Wagen aber ein werksausgerüsteter PÖL-Wagen, würde er am nächsten Morgen, wenn das Ding nicht anspringt, sofort nach seiner Mobilitätsgarantie schreien. Ein heute freigegebenes Fshrzeug hat bis -30°C immer zu funktionieren, ohne Einschränkungen. Und das ist mit reinem Pöl einfach nicht machbar. Deshalb wird da kein Hersteller rangehen.

abgasnorn hin oder her, zum teufel damit. was nützt es denn wenn ein auto euro 4 schafft, aber nur mit dinopower der eben die bekannten nachteile hat ???

dann lieber natürliche treibstoffe die nachwachsen aber eben die abgasnorm nicht so toll ist.

aber ich gehe einmal davon aus das wenn man pflanze verbrennt es besser ist als wenn man tiere verbrennt, oder ?

zum pöl-umbau.
wenn einer es vergessen sollte vor dem abstellen auf diesel umzustellen dann kann man eine schnellspülung aktivieren lassen, so hat man am nächsten tag wieder dino zum starten.
und... mit den -30 grad, auch da gibt es möglichkeiten um dieses zu bewerkstelligen, genauso wie beim dino.
es ist technisch alles einfacher als man es meinen möchte.

aber es liegt am kfz-konzern. 5,9 liter verbrauch lesen sich besser als 6 liter. 220 km/h sind besser als 180 km/h.
also, was soll das ganze geschrei nach hubraum und leistung ??? das kostet den dino und nur deswegen wird er benötigt, nicht um ökologisch zu fahren.

gruss felix

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


abgasnorn hin oder her, zum teufel damit. was nützt es denn wenn ein auto euro 4 schafft, aber nur mit dinopower der eben die bekannten nachteile hat ???
dann lieber natürliche treibstoffe die nachwachsen aber eben die abgasnorm nicht so toll ist.
aber ich gehe einmal davon aus das wenn man pflanze verbrennt es besser ist als wenn man tiere verbrennt, oder ?

Dies hatte mit sachlicher Diskussion bereits ziemlich wenig zu tun. 🙁

Es geht doch auch anders.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Und WARUM sollte Normalbenzin gestrichen werden ?! Warum sollten diejenigen bestraft werden, die mit Normalbenzin fahren können ?!

Ich habe nur Wege aufgezeit, wie man die Zapfsäulenflut verhindern kann. Zusätzliche Zapfsäulen kosten Geld. Man könnte insgesamt mehr sparen, wenn man die Anzahl von Treibstoffen reduziert.

Wieviele Autos gibt es denn noch, die nicht erkennen können ob sie normalbenzin oder super intus haben? Die neueren stellen sich doch auf den treibstoff ein (sofern sie ihn unterstützen) --> weniger verbrauch bei super, oder?

Soll man so lange Normalbenzin anbieten, bis der letzte Normalbenziner von unseren Straßen verschwindet? Es gibt doch sicher auch noch Oldtimer, die verbleites Benzin brauchen. Der Sprit verschwand dennoch.

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Dies hatte mit sachlicher Diskussion bereits ziemlich wenig zu tun. 🙁

Es geht doch auch anders.

klar geht es anders, mit moderner technik.

nur muss man sich fragen wer sich das leisten kann. der kleine mann der sich ein 1000 euro auto leistet um sein tägliches brot zu verdienen der kann es mit sicherheit nicht, warum legt man ihm steine in den weg und erhöht die steuern damit sein auto noch teurer wird ??? dann kann er es sich nicht mehr leisten und kann keine arbeit mehr annehmen wo er darauf angewiesen ist.

dieses vergessen unsere reichen politiker.

wo es möglich ist da soll man es machen, ok.

wer es sich leisten kann, auch ok.

aber eines verstehe ich absolut nicht.
warum wird in der eu um schadstoffnorm so gekämpft und in der nächsten nachbarschaft (in der meisten teilen der welt mal ganz zu schweigen) geht es denen einen mist an wieviel da rausgejagt wird ???

gruss felix

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


...der kleine mann der sich ein 1000 euro auto leistet um sein tägliches brot zu verdienen der kann es mit sicherheit nicht, warum legt man ihm steine in den weg und erhöht die steuern damit sein auto noch teurer wird ??? dann kann er es sich nicht mehr leisten und kann keine arbeit mehr annehmen wo er darauf angewiesen ist.

Diese Frage stelle ich mir auch immer wieder. Mit sozialer Marktwirtschaft hat diese Politik nichts mehr gemeinsam...😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen