!!!!!!Biokraftstoffe!!!!!

Hallo habe über einen Beitrag die Seite von Choren gefunden.
Habe vorher noch nichts von dieser Firma gehört.
Nachdem ich mir Seite für Seite die Page durchgelesen habe, dachte ich mir eigentlich ne feine Sache, gesund für die Umwelt und auch noch aus Deutschland 🙂.
Doch dann stieß ich auf das Diagramm
http://www.choren.com/de/energy_for_all/sundiesel/rahmenbedingungen/ ( man muss noch rechts auf vergrößern klicken).
Auf der Seite wird geschrieben das jeder Dieselmotor mit reinem Sunfueldiesel betrieben werden kann.
Was ich jetzt nicht verstehe warum die Einführung so schleppend langsam von statten geht?
Vielleicht verstehe ich was falsch aber für mich sieht das so aus als würde man wirklich das letzte Tröpchen Erdöl damit verdünnen bis man entgültig auf reinen Sunfueldiesel umstellt. Und gerade in Umweltfragen finde ich sollte man die Einführung beschleunigen oder gibt es ein Gesetz in dem steht dass wir solange teures Erdöl importieren müssen bis keins mehr da ist?
Naja für mich tauchten dort viele Fragezeichen auf vielleicht kann ja eure Meinung einige beantworten. Achja weiß jemand ob das ganze staatlich gefördert wird? Wenn nicht warum?

50 Antworten

Im Moment ist der Dino-Diesel einfach noch zu billig!

-> Der Mensch ist faul und ein Gewohnheitstier. Er hört erst mit etwas auf wenns weh tut. (Deswegen ist es so schwer mit dem Rauchen aufzuhören)
-> Deswegen wird der Mensch so lange wie möglich die herkömmlichen Energievorräte verbraten bis dann irgendwann der Preis schmerzlich hoch ist und er anfängt nachzudenken.

--> 2. Alles was mit der EU zu tun hat ist Bürokratie in reiner Form! (bsp. Einfuhrverordnung für Karamellbonbons in die EU: ca.: 1700 Wörter) Deswegen dauert dann alles nochmal 2 Jahre länger bis es fertig ist.

--> Die Erdöl-Industrie hat natürlich ein Interesse die Menschen so lange "an der Nadel" zu halten wie irgend möglich! Deswegen versuchen die alle alternativen Energieformen entweder selber zu kaufen (und dann zu vermarkten) oder zu blockieren.

--> Die Fahrzeugindustrie könnte auch mehr zur Vielstoffeignung moderner Motoren beitragen. Aber es gibt ja keinen Bedarf für sparsame / effiziente / nützliche Fahrzeuge. Gerade auf der aktuellen IAA heißt das Motto mehr denn je : "Mehr Leistung, mehr Gewicht, mehr Fahrspaß, mehr Verbrauch..."

So lange es publikumswirksame Präsentationen von "Geländewagen" mit 500ps gibt haben die alternativen Treibstoffe keine Chance. Denn dieser Größenwahn der Leistungsfähigkeit und des Protzes ist ein Spiegelbild des Gehirns.
--> Keine Einsicht in Sicht.

cu

Während andere mit Bioethanol als Zusatz zum Benzin fahren, bremst Raffinerie Biosprit aus:

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10548288/485072/

Die Ölindustrie hat kein Interesse. Blockiert die Konkurrenz aus.

Die Autobauer haben kein Interesse. Es gäbe zusätzlichen Forschungsbedarf.

Die Autofahrer haben kein Interesse. Man müsste sich informieren und umstellen.

---> Es wird erst etwas passieren, wenn die EU sie zwingt oder wenn Sprit zu teuer wird.

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Die Ölindustrie hat kein Interesse. Blockiert die Konkurrenz aus.

Die Autobauer haben kein Interesse. Es gäbe zusätzlichen Forschungsbedarf.

Die Autofahrer haben kein Interesse. Man müsste sich informieren und umstellen.

---> Es wird erst etwas passieren, wenn die EU sie zwingt oder wenn Sprit zu teuer wird.

Die EU hat zwar Vorgaben gemacht über die Anteile an Biosprit (ab 2005 2%, ab 2010 5,75%), jedoch hat die EU-Kommission gegen den Willen der Mehrheit der EU-Abgeordneten diese Vorgaben nicht verbindlich gesetztlich festgelegt. Wer hat hier wieder wen gekauft? Da fällt mir Helmut Kohl dazu ein.

Die EU zwingt lieber Firmen dauernd neue bürokratische und unsinnige Vorschriften auf, die nur Geld kosten aber niemand etwas nützen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Die Autobauer haben kein Interesse. Es gäbe zusätzlichen Forschungsbedarf.

das stimmt so nicht. schuld ist der verbraucher. Gäbe es eine nachfrage würde man den Markt dahingehen sofort erschließen. Vorallem bei den jetztigen Auslastungsproblemen. Diesen Markt gibt es aber offenbar nicht. => Benzin ist für den Großteil immer noch zu billig.

aber langsam kommt bewegung in die sache.

VW hat z.b. bereits vor 5 jahren einen Zweitaktmotor auf Wasserbasis entwickelt. Der Wirkungsgrad lag irgendwo bei 70% weil das Benzin in einer Brennstoffzelle verbrannt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


das stimmt so nicht. schuld ist der verbraucher. Gäbe es eine nachfrage würde man den Markt dahingehen sofort erschließen. Vorallem bei den jetztigen Auslastungsproblemen. Diesen Markt gibt es aber offenbar nicht. => Benzin ist für den Großteil immer noch zu billig.
aber langsam kommt bewegung in die sache.

VW hat z.b. bereits vor 5 jahren einen Zweitaktmotor auf Wasserbasis entwickelt. Der Wirkungsgrad lag irgendwo bei 70% weil das Benzin in einer Brennstoffzelle verbrannt wurde.

Nachfrage kann es auch nur dann geben, wenn der dazu nötige Treibstoff an Tankstellen angeboten wird. Sonst bringt das Fahrzeug letztlich nichts. Es kann nicht jeder seinen Treibstoff selber mischen. In den USA und Brasilien hat die Politik das Ganze auch gefördert, hier in Deutschland ist man da erst in den Anfängen. Z.B. hat das Land NRW durch die vorige Regierung etwas angestossen zusammen mit Ford, die zunächst für Städte usw, Flottenfahrzeuge verkaufen wollen. Grössere Abnehmer haben ja oft eigene Tankstellen.

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


das stimmt so nicht. schuld ist der verbraucher. Gäbe es eine nachfrage würde man den Markt dahingehen sofort erschließen.

sehe ich anders.

die nachfrage nach alternativen treibstoffen ist schon da, nur werden die entweder nicht angeboten oder es ist nicht möglich diese zu benutzen.

was nützen mir alternativen wenn ich erst meinen alten wagen für viel geld umbauen lassen muss, den umbau bei einem wechsel des fahrzeuges nicht unbedingt mitnehmen kann, oder einen neuen wagen für horrende summen kaufen muss.

dieses leid müssen alle erfahren die mit biodiesel, pöl, lpg und cng fahren wollen !!!!

schau mal, der größte teil der autofahrer hat ältere wagen weil diese für ihmn bezahlbar sind, er hat kein geld für neuwagen oder einen umbau. die vorhandenen kraftfahrzeuge müssen ohne probleme damit betrieben werden können, dieses ist jedoch nicht möglich.

bestes beispiel, biodiesel und pöl. mit wenig aufwand könnten die hersteller der neuwagen dieses in neue fahrzeuge implementieren - auch günstig. auch die umbauten können preiswerter sein. dieses wird jedoch versäumt - warum ?????

gruss felix

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


biodiesel und pöl. mit wenig aufwand könnten die hersteller der neuwagen dieses in neue fahrzeuge implementieren - auch günstig. auch die umbauten können preiswerter sein. dieses wird jedoch versäumt - warum ?????

Diese Frage stelle ich mir auch schon seit geraumer Zeit, konnte jedoch bis jetzt keine zufriedenstellende Antwort darauf finden.

Stimmt gar nicht, dass Biokraftstoffe ignoriert werden. Der (noch) aktuelle Kanzler erwähnt den „SunDiesel“ und BioEthanol bei jeder Wahlkampfrede als den Weg der Zukunft, um sich unabhängiger vom Öl zu machen.

Mal ein paar Fakten zum Choren-Diesel:
- zur Produktion eines Liters SunDiesel werden 4 kg Holz benötigt
- man kann praktisch jeden Rohstoff in der Anlage verwursten, egal ob Holzspäne, Bioabfälle, Eisenbahnschwellen, Tiermehl, Schilf...
- gegenüber BioDiesel ist der Wirkungsgrad vier mal höher
- eine Anlage mit 200.000 to Kapazität p.a. schafft ca. 750 neue Arbeitsplätze (Dieselverbrauch in D 28 Mio to p.a.)
- der Schadstoffausstoß an CO und Partikeln wird durch den Einsatz von SunDiesel reduziert (30-50 Prozent)
- das Verfahren ist ein deutsches Patent und könnte international vermarktet werden
- wie oben erwähnt verträgt jeder Dieselmotor den neuen Sprit ohne Umbau

Die Politik kann relativ einfach die Nachfrage nach Biokraftstoffen ankurbeln, durch Steuerpolitik und obligatorische Tankstellen mit entsprechendem Angebot. Wer Edelkraftstoffe anbieten kann, kann auch ein paar grüne Zapfsäulen aufstellen. Sobald sich rumgesprochen hat, dass SunDiesel nicht nur billiger sondern auch besser fürs Auto ist, wird entsprechende Nachfrage da sein und damit auch Ölmultis, die ein Geschäft wittern (Royal Dutch ist schon an Choren beteiligt).

Die Herstellungskosten von BioEthanol in Brasilien liegen schon unter dem entsprechenden Benzinpreis vor Steuern. Biokraftstoffe müssten langfristig also nicht unbedingt völlig von der Mineralölsteuer befreit werden, um konkurrenzfähig zu sein.

Egal, bald werden wir ja wieder die Energiepolitik aus den 60/70ern haben, die auf Ölkrisen mit Kernenergie und auf Benzinknappheit mit Mineralölsteuersenkungen reagiert.

Moin,

Die meisten Biokraftstoffe sind aber bereits heute steuerlich subventioniert. Und das z.T. recht erheblich. Auch Sunfuel wäre auf dem direkten Markt gegenüber Dinodiesel meiner Meinung nach noch benachteiligt, wenn es nicht steuerlich gefördert würde. Das sich möglichst viele Beteiligen wollen liegt ganz einfach an einem Fakt ... Wissen ist unbezahlbar, Patente können interessant sein, und das NICHT NUR für eine Anwendung. Man kann diese und ähnliche Verfahren ja z.B. auch dazu nutzen, um aus Abfall/Koppelprodukten interessante andere Produkte herzustellen. Das Verfahren wäre ja z.B. auch geeignet um aus Kunststoffabfällen wieder Kraftstoffe (oder andere wertvolle Grundprodukte) zu gewinnen...und Recycling ist ja heutzutage auch eine große Geschichte !

Im Grunde ging es bei der Veröffentlichung oben darum :

Sind biogene Kraftstoffe in der Zukunft in der Lage :

Mit heute und zukünftigen Anforderungen an Qualitätsmaßstäben mitzuhalten, bringen biogene Kraftstoffe Leistungs- und Abgasnachteile und sind biogene Kraftstoffe in der Lage die Anforderungen moderner Motoren und Abgasnachbehandlungsmethoden zu erfüllen.

Für die meisten biogenen Kraftstoffe konnte da durchaus ein positives Bild gezeichnet werden. In einzelnen Punkten wurde auf Lücken in der Erforschung und im Datenmaterial hingewiesen. Zu jedem Kraftstoff gab es ausführliche Literaturbegutachtungen (Das verlinkte ist ein sog. Review) und lediglich das sogenannte VPO (virgin plant oil) fiel durch, da es zuviele Nachteile hat, da in VPO zuviele Anteile enthalten sind, die für einen Motor Problematisch sind.

De Fakto ist es richtig, das eine Flächendeckende Versorgung mit alternativen kraftstoffen im Moment noch nicht gegeben ist, und das viele Alternative Kraftstoffe ohne Förderung am Markt nicht bestehen können, da Ihre Verbreitung nicht ausreichend ist. Und Ich stelle mir z.B. die Frage, ob viele biogene Kraftstoffe eine große Verbreitung finden würden, wenn sie ohne Förderung gehandelt würden. Immerhin zahle Ich als Großabnehmer für den Liter Ethanol (allerdings reinst zur Synthese) rund 1.60 Euro. Als Kraftstoff wäre Bioethanol aber wahrscheinlich nur bis zu einem Preis von rund 1-1,10 Euro konkurenzfähig.

Das ganze sagt uns also ... die Alternativen sind da, wir müssen nur zusehen, das wir sie NACHHALTIG fördern und NACHHALTIG etablieren, und das zu einem VERTRETBAREN Endverbraucherpreis, mit möglichst geringer Subventionslast.

MFG Kester

problem ist siche, dass es auch zuviele Alternativen gibt. LPG, CNG, Biodiesel, PÖL, Ethanol, Wasserstoff, Diesel, Super, Super plus, Normal. Wieviel Zapfsäulen soll denn eine moderne Tanke haben.

Dann gibt es noch die unqualifizierten Meinungen anderer, z.B. was mit Biodiesel alles passieren kann. Dann die Haftungsgesetze in den versch. Ländern. Klar dass sich da einige Hersteller keine Laus in den Pelz setzen.
LPG gibt es nicht überall, dann muss ich stehen bleiben. Pöl macht die Einspritzpumpe kaputt. Wasserstoff, die Bombe???? Es gibt sogar Leute die merken den Leistungszuwachs bei diesen Ultimate Kraftstoffen mit z.B. 100Oktan.

Ist halt wieder ein Henne-Ei Problem... dasselbe wie beim Alkohol-Auto..
Der Einzelne würde wohl wollen (billiger, sparsamer..., aber ohne Infrastruktur gehts eben meist nicht.
Gleichzeitig das schon erwähnte "Beharrungsvrmögen", Kenn ich nicht, mach ich nicht. Dieses Biozeugs macht doch den Motor kaputt. Oder es kostet Leistung..
Für sowas ist meines Erachtens die Politik zuständig, die hat hier Rahmenbedingungen zu setzen. Wenn ich die Zahlen mit den Arbeitsplätzen einfach mal ungeprüft Glaube erscheint es mir umso fraglicher weshalb wir weiter Ölmultis finanzieren wollen statt der heimischen Industrie ein neues Standbein anzubieten. Dazu sind ja nichtmal "echte" Subventionen nötig, ähnlich LPG reicht doch eine reduzierte Steuer aus.

PS. Nicht schlecht der Spruch von sooter61 😁

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


das stimmt so nicht. schuld ist der verbraucher. Gäbe es eine nachfrage würde man den Markt dahingehen sofort erschließen. Vorallem bei den jetztigen Auslastungsproblemen. Diesen Markt gibt es aber offenbar nicht. => Benzin ist für den Großteil immer noch zu billig.
aber langsam kommt bewegung in die sache.

Das stimmt so nicht. So hat z.B. VW die freigaben für Biodiesel weitgehend zurückgezogen. Ist einfacher als sich die Mühe zu machen die Motortechnik anzupassen. Für eventuelle Schäden haftet dann eben der Autofahrer.

Übrigens ist es mit Biodiesel gar nicht so einfach neuere Schadstoffnormen zu erreichen. Zwar wird von einige Schadstoffen weniger ausgestossen als beim Diesel, bei anderen mehr. Die Motortechnik müsste angepasst werden. Ist teuer. Also verzichtet man lieber darauf.
Bei Sundiesel ist es übrigens anders das kann an die Motoren angepasst werden. Deswegen sind die Autobauer dafür.

Bei neuwagen könnte man billigst Schläuche, Dichtungen verbauen, die mit Biodiesel besser zurechtkommen. Für Pflanzenöl könnte man vorsorgen und den durchmesser der leitungen erhöhen. Aber das würde den wechsel zu leicht machen.

Die hybridtechnik wurde vor ein paar monaten auch noch schlecht geredet. kaum ist der prius groß in den medien.....

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Stimmt gar nicht, dass Biokraftstoffe ignoriert werden. Der (noch) aktuelle Kanzler erwähnt den „SunDiesel“ und BioEthanol bei jeder Wahlkampfrede als den Weg der Zukunft, um sich unabhängiger vom Öl zu machen.

Ja, er erwähnt sie. Aber das ist schon alles. Er tut rein gar nichts um denen starthilfe zu geben. Es ist also pures gelaber ohne substanz. genauso wie bei vielen anderen themen auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen