-> Biodiesel <- wer tankt es wo zu welchem Preis?

... und seit wann? Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht bisher...

Schön, das die Masters jetzt ne eigene Ecke für die "alternativen.." aufgemacht haben.

Also: nutzen wir´s aus!

39 Antworten

@ Omega-OPA

Sehr interesant!
Die VW Werkstätten behaupten immer auf Teufel komm raus, das die Pumpen entweder verrecken weil RME (so wörtlich) "Keine ausreichende Schmierwirkung wie z.B. Mineraldiesel hat" oder weil die Dichtungen durch das "sehr agressive RME" zerfallen!
Auf meine Aussage hin, das ich schon mehrere Gegenteilige Beweise gesehen habe (z.B. über 250 000 Km mit einem Audi A3 TDI, nur mit RME gefahren) heißt es: "Glückliche Ausnahmen.......!"
Das zeugt noch von technischem Sachverstand.... ;-)

Gruß
Sebulba

@ Sebulba ,

habe noch diesen Link gefunden bei TILMANN_KLUGE

: http://mitglied.lycos.de/.../...dfbericht_Schmierf%e4higkeit_UniRo.pdf

Ausdrucken und mitnehmen zu Deinem Händler !

mfg

Omega-OPA

laßt Fakten sprechen

Über Biodiesel läßt sich ja super streiten, dass war schon so in den Markenforen bevor diese Abteilung eröffnet wurde.

So jetzt aber die Fakten:

Biodiesel kostet bei uns: 0,76€
Diesel kostet: 0,92€
von Benzin wollen wir ja hier nicht sprechen.

mit Golf III 90 PS TDi ca. 220.000km mit Biodiesel, ok stimmt nicht ganz davon sind ca. 12.000 km im Ausland mit normalen Diesel gefahren worden.

mit Golf IV 150 PS TDi jetzt 39.000 km mit Biodiesel komplett

Ergebnis: keine Schäden, auch im Winter keine Probleme (Schwarzwald), Leistungsverlust kann ich nicht spüren. Man kommt immer durch die ASU.

Was habe ich gelernt. Beim Service den Kraftstofffilter immer wechseln lassen. Wer erst auf Biodiesel umsteigt sollte dies auf jeden fall beachten. Biodiesel wirkt wie ein Reinigungsmittel und lößt lte Ablagerungen in den Leitungen und auch im Brennraum.

@ Omega-OPA

Vielen Dank für den Link! Habe nächste Woche Insp. Termin in meiner Werkstatt......Da wollen wir doch mal sehen, was der Meister diesmal für eine Ausrede auf den Testbericht hat :-)

Gruß
Sebulba

Ähnliche Themen

@ Sebulba ,

der legt den Bericht schon nach der Einleitung zur Seite ..............sind schließlich 38 Seiten die man lesen und verstehen muß . ;-)}

mfg

Omega-OPA

Ich fahre bereits 250.000 Km Biodiesel.
Zuerst 140.000 Audi TDI 90 PS, jetzt Audi TDI PD 115 Ps.
Probleme: Keine!
Bitte daran denken: Ölwechsel, Wasser und stets ausreichende Betriebstemperaturen- aber das weiß ein Dieselfahrer.
Und Einspritzpumpen können auch bei Mineraldiesel ausfallen - wahrscheinlich nicht weniger häufig als bei RME-Betrieb.

Hemonz

fahre nen octavia 1,9tdi,110ps,bj2000
gleich beim kauf,hab ich nach biodieselverträglichkeit gefragt und von der werkstatt n klares ja bekommen.bei keiner durchsicht haben die irgendwas gefunden,wo sich der mangel/defekt auf biodieseleinsatz rückschliessen liesse. ausserdem kost mich der sprit im gewerbegebiet oranienburg(liegt noerdlich von berlin) 0,65cent der liter.
von mir ein klares ja zum "frittenfett fuers auto"

Felltigger du has da glaubi ch was durchnander bekommen.....

tanks du nu biodiesel oder rapsöl denn ich glaub biodiesel bekomms du nicht für 65cent/L.....

und der kommentar frittenfett fürs auto üpasst da auch nich zu denn biodiesel hat damit nixmehr zu tun....

Drin haben tu ich jetzt auch zum ersten mal das Zeug.

Fakten:
Ich war sehr skeptisch und bin es auch immer noch was Langzeitschäden betrifft...

Aber...

1.) Mein Auto läuft viel ruhiger
2.) Es zieht deutlich besser, erreicht viel schneller Vmax
3.) Es verbraucht weniger !? weil ich jetzt viel früher in den 4./5. gang schalten kann und super ruhig durch die Stadt im 4. gleiten kann.

Aber das mit den ESP Schäden ist halt übel. Da mein Auto schon 120tkm hat weiß ich nicht was ich machen soll...

Euere Meinung?

Hallo,
DB E 220 CDI, 60.000 km gelaufen, für den Betrieb mit Bio-Diesel vorgesehen, bei der Bestellung werksseitig vorbereitet. Mehrkosten betrufen ca. 200 Euro. Tanke bei der Firma D+S, in Bremen ansässig. Preis je ltr zur Zeit 0,65 Cent plus MWSt. Bei der Inspektion nur, sicherheitshalber auf Bio-Dieselbetrieb hinweisen. Der Kraftstoffilter für den Betrieb mit Bio-Diesel ist nicht mit dem herkömmlichen Filter zu verwechseln. Der herkömmliche Filter ist für den Betrieb mit Bio-Diesel zu fein. Ansonsten keine Besonderheiten, läuft wie geschmiert.
Ansonsten kann man Bio-Diesel aber auch an fast jeder Raiffeisen-Tankstelle bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen