[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
1177 Antworten
Hi
das habe ich gelesen u. den umbau ja auch beim VFL schon gemacht 😛. Dachte nur bei den FL SW wäre etwas anderes. Aber wenn das umpinnen genau gleich ist, nur das AFS2 STG ein anderes ist, dann bekomme ich das hin. 😎
Gruß nach BI bis denne
Hinhab gesehen das du schonmal led scheinwerfer eingebaut hast hab auch vor und sehe auch das welche verkaufst was brauch ich alles hab xenon plus o kurvenlicht mfg
Du brauchst dann die Scheinwefer ohne Kurvenlicht, wenn Du die RS6 Scheinwerfer mit 10er LED Leiste nimmst
kannst Du die Steuergeräte und die DS2 Xenonbrenner eins zu eins übernehmen.
Solltest Du Scheinwerfer mit der 6er LED Leiste nehmen brauchst Du neue DS3 Xenonbrenner
und neue Xenonsteuergeräte.
Unterm Lenkrad müsstest Du nur noch gucken, welches Bordnetz STG (welcher Index) Du hast, umpinnen
dann er VCDS auf Xenon mit LED codieren und glücklich sein.
So sieht z. B. mein Bordnetz STG mit Index K unterm Lenkrad aus.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Du brauchst dann die Scheinwefer ohne Kurvenlicht, wenn Du die RS6 Scheinwerfer mit 10er LED Leiste nimmst
kannst Du die Steuergeräte und die DS2 Xenonbrenner eins zu eins übernehmen.Solltest Du Scheinwerfer mit der 6er LED Leiste nehmen brauchst Du neue DS3 Xenonbrenner
und neue Xenonsteuergeräte.Unterm Lenkrad müsstest Du nur noch gucken, welches Bordnetz STG (welcher Index) Du hast, umpinnen
dann er VCDS auf Xenon mit LED codieren und glücklich sein.So sieht z. B. mein Bordnetz STG mit Index K unterm Lenkrad aus.
danke für deine antwort wen ich die scheinwerfer von rs 6 nehme mus ich auch (Bordnetz STG (welcher Index) Du hast, umpinnen
dann er VCDS auf Xenon mit LED codieren und glücklich sein.) ganze gemacht werden
Ähnliche Themen
Umpinnen muss Du nur, wenn Du alle Funktionen haben willst, ohne zusätzlich ein weiteres externes Steuergerät
wie das z. B. von APT kaufen zu müssen. Ist meiner Meinung nach die sauberste Lösung. Du kannst dann über MMI
das TFL weiterhin ein und ausschalten. Bei Xenon dimmen die LED´s entsprechend ab. CH & LH funktioniert ebenfalls.
Das umpinnen ist bei dem Umbau der geringste Aufwand, ca. 10 Minuten.
Von daher kannst du ein zusätzliches Steuergerät weglassen, sofern deines Index K bzw. J ist.
Und selbst wenn es einen niedrigeren Index hat, gibt es Möglichkeiten das Steuergerät auf entsprechenden Index zu flashen.
Das war schon klar mit dem Umpinnen, schliesslich musst ja auch komplette Stoßstange
runter und der Austausch der ganzen Komponenten.
Müsste in ca. 2 Stunden mit zwei Leuten machbar sein.
hast du schon bei dir die scheinwerfer gewechselt???
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Du brauchst dann die Scheinwefer ohne Kurvenlicht, wenn Du die RS6 Scheinwerfer mit 10er LED Leiste nimmst
kannst Du die Steuergeräte und die DS2 Xenonbrenner eins zu eins übernehmen.Solltest Du Scheinwerfer mit der 6er LED Leiste nehmen brauchst Du neue DS3 Xenonbrenner
und neue Xenonsteuergeräte.Unterm Lenkrad müsstest Du nur noch gucken, welches Bordnetz STG (welcher Index) Du hast, umpinnen
dann er VCDS auf Xenon mit LED codieren und glücklich sein.So sieht z. B. mein Bordnetz STG mit Index K unterm Lenkrad aus.
Nicht direkt, aber als ich bei mir auf S6 TFL umgebaut habe, hatte ich die Dinger
mehrmals lose in der Hand 🙂 Und dass nicht nur ein mal 😁
Das ist kein grosser Akt.
hi hast du noch welche scheinwerfer
Zitat:
Original geschrieben von naomy
Falls jemand Scheinwerfer sucht mit oder ohne Kurvenlicht vom Facelift mit defekten LED´s.
Hab zu Hause mindestens 5-8 paar liegen.
Zitat:
Original geschrieben von 67devrek
hi hast du noch welche scheinwerfer
Zitat:
Original geschrieben von 67devrek
Zitat:
Original geschrieben von naomy
Falls jemand Scheinwerfer sucht mit oder ohne Kurvenlicht vom Facelift mit defekten LED´s.
Hab zu Hause mindestens 5-8 paar liegen.
Ja hab welche vom FL oder RS6 mit defekt LED´s, vollfunktionstüchtige und neue Sätze😁
Bei interesse schreib mich einfach per PN an
Hallo Leute.
Ich habe heute auch von VFL Bi Xenon (Mj2007) auf Bi Xenon LED umgebaut.(beide ohne Kurvenlicht)
09 Stg war bei mir schon das Index K verbaut.
Scheinwerfer habe ich von Mj 2008 ohne Kurvenlicht und umgebaut auf D3S Brenner und STG
Umgepinnt laut hier bei MT nach der RS6 Anleitung. Wobei ich mich jetzt nicht mehr auskenne, da hier wieder RS6 und FL miteinander gemischt wird 🙁
LINKS:
- Am grauen Stecker T32c Leitung schwarz/rot Pin 4 trennen
- Am schwarzen Stecker T10a Leitung grau/weiß Pin 6 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 6 grau/weiß mit Leitung schwarz/rot aus Leitungssatz verbinden
- Der Pin T32c/4 schwarz/rot wird nicht mehr benötigt
- Am Stecker T10a Leitung weiß/schwarz Pin 8 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 8 weiß/schwarz mit Leitung grau/weiß aus Leitungssatz verbinden (PWM-Signal)
- Die Leitung weiß/schwarz im Leitungssatz wird nicht mehr benötigt
RECHTS:
- Am grauen Stecker T32c Leitung schwarz/rot Pin 15 trennen
- Am schwarzen Stecker T10a Leitung rot/gelb Pin 1 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 1 rot/gelb mit Leitung schwarz/rot aus Leitungssatz verbinden
- Der Pin T32c/15 schwarz/rot wird nicht mehr benötigt
- Am Stecker T10a Leitung grün/blau Pin 2 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 2 grün/blau mit Leitung rot/gelb aus Leitungssatz verbinden (PWM-Signal)
- Die Leitung grün/blau im Leitungssatz wird nicht mehr benötigt
Es geht bei mir alles, bis eben auf die LEDs.
Fehler im STG:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\4F0-910-279.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 279 K HW: 4F0 907 279
Bauteil und/oder Version: ILM Fahrer H15 0240
Codierung: 0015121
Betriebsnummer: WSC 06435 219 17631
Erweiterte Informationen: 4F1910113C Wischer AudiC6 H05 0210 4E0910557A REGENLICHTSENSORH13 0090
VCID: 316D23E6D1B9
2 Fehlercodes gefunden:
02745 - Lampe für Tagfahrlicht links
007 - Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 48
Kilometerstand: 161964 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.11.26
Zeit: 16:20:00
02746 - Lampe für Tagfahrlicht rechts
007 - Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 48
Kilometerstand: 161964 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.11.26
Zeit: 16:20:00
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
lg
hi was hast du für die scheinwerfer bezahlt
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard_Audi_A3
Hallo Leute.Ich habe heute auch von VFL Bi Xenon (Mj2007) auf Bi Xenon LED umgebaut.(beide ohne Kurvenlicht)
09 Stg war bei mir schon das Index K verbaut.
Scheinwerfer habe ich von Mj 2008 ohne Kurvenlicht und umgebaut auf D3S Brenner und STG
Umgepinnt laut hier bei MT nach der RS6 Anleitung. Wobei ich mich jetzt nicht mehr auskenne, da hier wieder RS6 und FL miteinander gemischt wird 🙁
LINKS:
- Am grauen Stecker T32c Leitung schwarz/rot Pin 4 trennen
- Am schwarzen Stecker T10a Leitung grau/weiß Pin 6 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 6 grau/weiß mit Leitung schwarz/rot aus Leitungssatz verbinden
- Der Pin T32c/4 schwarz/rot wird nicht mehr benötigt
- Am Stecker T10a Leitung weiß/schwarz Pin 8 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 8 weiß/schwarz mit Leitung grau/weiß aus Leitungssatz verbinden (PWM-Signal)
- Die Leitung weiß/schwarz im Leitungssatz wird nicht mehr benötigt
RECHTS:
- Am grauen Stecker T32c Leitung schwarz/rot Pin 15 trennen
- Am schwarzen Stecker T10a Leitung rot/gelb Pin 1 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 1 rot/gelb mit Leitung schwarz/rot aus Leitungssatz verbinden
- Der Pin T32c/15 schwarz/rot wird nicht mehr benötigt
- Am Stecker T10a Leitung grün/blau Pin 2 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 2 grün/blau mit Leitung rot/gelb aus Leitungssatz verbinden (PWM-Signal)
- Die Leitung grün/blau im Leitungssatz wird nicht mehr benötigtEs geht bei mir alles, bis eben auf die LEDs.
Fehler im STG:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\4F0-910-279.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 279 K HW: 4F0 907 279
Bauteil und/oder Version: ILM Fahrer H15 0240
Codierung: 0015121
Betriebsnummer: WSC 06435 219 17631
Erweiterte Informationen: 4F1910113C Wischer AudiC6 H05 0210 4E0910557A REGENLICHTSENSORH13 0090
VCID: 316D23E6D1B9
2 Fehlercodes gefunden:02745 - Lampe für Tagfahrlicht links
007 - Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 48
Kilometerstand: 161964 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.11.26
Zeit: 16:20:0002746 - Lampe für Tagfahrlicht rechts
007 - Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 48
Kilometerstand: 161964 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.11.26
Zeit: 16:20:00Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
lg