"Aufnahmeantrag in den Club" (Neuvorstellung)

Mercedes CLS X218

Moin und Servus,

unverhofft kommt oft. Seit acht Jahren unsterblich verliebt in dieses einzigartige Designerstück CLS Shooting Brake. Seit fast drei Jahren intensiv nach einem passenden Modell gesucht. Die netten, mitfühlenden Tipps, gerade in diesem Forum, beherzigt, Geduld aufzubringen und bei einem Treffer schnell zu sein. Da ja sehr gute Wägen (S211, S212) zur Verfügung standen/ stehen war diese Geduld auch nicht mit einem Martyrium verbunden…
Tja, die Bauzeit des X218 endete Anfang 2018, also endet die Verfügbarkeit vernünftiger Fahrzeuge aus erster Hand genau in diesen Monaten d.j. 2021.

Alle Mitspracheberechtigten, von besserem Viertel über Bruder bis Schwiegermutter lieben das Modell auch. Also lohnte sich die doch manchmal zermürbende Suche schlussendlich. Zweimal war wegen der Entfernung zur See eine schnelle Reaktion nicht möglich, zweimal sind nehmbare Modelle weggeschnappt gewesen. Als Ausweiche haben wir dann intensiv durchdacht: S213 (aber nur mit dem 642 !) – kaum Exclusive verfügbar, Angst vor schlechter Qualität. G31 – seine Haken verhindern intensivere Beschäftigung. Tarraco und Santa Fe – Raum, Raum, Raum, ansonsten Nutzfahrzeug. F-pace, da schlägt das Herz höher. Vernünftig (da normal RWD), wertig, geräumig (unter dem Ladeboden !). Nach Studium Angst vor der Unhaltbarkeit des 30d-Motors. Auch ein SUV, mit dem man sich nicht so gerne zeigt.

Warum war die Suche (selbst mit Agenten beim MB-Großhändler) so schwer?
Kriterien: Nicht schwarz oder weiß, innen nicht hell, kein Sportfahrwerk, zwingend Schiebedach, FAP und Matrix, möglichst kein 4matic.
Wer die vielen schwarzen AMG-Schlitten ohne Schiebedach sieht, der weiß, dass irgendwann der Austausch der Kundenklientel abgeschlossen sein wird, zB. finden sich bei BMW mittlerweile ziemlich viele LuxuryLine mit Schiebedach in allen Farben.

Nun also der Fund. Traumfarbe (selenitgrau), Traumfelgen (17 Zoll). Unscheinbar (keine Abgasblenden). Konzession: 4matic.
Ausstattung: anstandslos.
Aufzählung, was er nicht hat: KeylessGo (zum Glück), Soundsystem (was ist das eigentlich ?)
Top-Zustand innen (mir wichtig), paar Kratzer und Beulen außen (macht den Preis nur heißer).

Und so genießen wir nun den praktisch gleichen Sahnemotor (642) wie zuvor im S211, wundern uns, dass die 9G „nur“ genauso perfekt ist wie die alte 7G, wundern uns, bei über 220kg mehr Masse und Allrad noch ein bisschen weniger als zuvor zu verbrauchen (unter 7,5l).
Genießen die wirkungsvolle Dämmung (lässt den Wagen weniger spritzig wirken, trotzdem ist ständige Tempokontrolle wichtig, wegen seiner Leichtfüßigkeit), die unfassbar perfekten Sitze. Staunen über die Winzigkeit von außen und das Raumangebot innen. Loben uns über den Mut, mal einen Sportwagen genommen zu haben, obwohl so viele Transportaufgaben warten.
Wundern uns über die winzigen Batterien (80Ah; 1,2Ah laut WIS?) trotz S/S und Standheizung.

Es gibt also ganz viel Licht und ganz wenig Schatten. Natürlich gibt es praktisch keine Rundumsicht. Auch die 360°-Kamera kann nur bei geringen Geschwindigkeiten helfen. Die Anfahrschwäche ist eklatant, man spürt, wie erst das 4matic-Gesamtsystem „vorgespannt“ werden muss, wie die 9G (zuviele Stufen ?) den Wandler füllen muss. Wird privat durch noch weniger Stadtverkehr kompensiert werden müssen.
Die Airmatic ist einigermaßen kurios. Im Sportmodus überraschend komfortabel, im Komfort zuviel Seeschiff in Brandung; dafür Sänfte auf den Waldwegen.
Das kann das Komfortfahrwerk des 212 um Dimensionen souveräner und stimmiger. Ist aber eine Folgekonzession, denn wenn schon 4matic, dann auch Schlechtwege mit allen Konsequenzen.

Licht: die Qualität. Kein Kunststück bei voller Hütte (Exklusivpaket). Oder doch, heuer solls ja echt bescheiden geworden sein.

Und dann das völlig Unerwartete: kann Mercedes doch digital (und niemand weiß es) ??
Stecke also meine SD-Card rein, und das janze COMAND leuchtet mit dutzenden Sonnenschirmen (1800 Badestellen als eigen erstellte POI -über Routeconverter, MBPOILoader- eingespeist).
Verbinde das S8 und GoogleMaps mit Traffic Life auf hochauflösenden Satellitenbildern läuft (Android Auto).
Suche Motordatenmenue auf und er zeigt ungeglättet die Öltemperatur (häufig Bergstraßengenuss !)

Was also ist ansonsten zu tun?
Nachrüstung Diamantgrill (Chrom). Erfolgt.
Nachrüstung Dämmmatte im Batteriekasten. Erfolgt.
Klangverbesserung ? Unnötig. Bei Einstellung -3 / -1 / 6 klingt das System schon fast so überragend wie im 211.
Nachrüstung Dauerplus (wegen Drittnavi zwecks Tracking und weiterer Gimmicks): soll über Stromdieb Sicherung 161 (Standheizung) erfolgen, vermutlich über einen Doppelanschluss nahe der OBD-Buchse. Oder würdet ihr nahe der Feststellbremse empfehlen ?

Habe zwar noch keine 1000km hinter mir aber kann nur jedem raten, der mit dem CLS liebäugelt: nehmen, bevor es zu spät ist. Eine (ganz evtl.) Reue (nach dem Genuss) ist immer besser als das Gegenteil ??

PS: mir san net aus Chemnitz. Kleine Buchstabenfälschung 😉
PPS: die ungleich riesige Forengemeinde mit sehr vielen Hilfestellungen ließe einen Markenwechsel wie den Rückschritt von CAT IIIb zu VASI fürchten 😁

Front
Heck
32 Antworten

Herzlichen Glückwunsch zum schönsten Auto der Welt, viel Spass damit.

@ipthom Nachfolger wird schwierig und ich befürchte sehr teuer.....

Nachfolger ?
Hätte -entfernt- der GT 4türer werden können, mit seiner großen Klappe - wenn man ihm den OM656 gegönnt hätte.
Beim 218 fahren ja auch nicht nur AMGs herum.
Im Gegenteil, meine (zwangsläufig) lange Marktbeobachtung zeigt, es gab nahezu alle Motorisierungen reichlich - wenn auch nicht immer in allen Farb- und Holzkombinationen 😁

Herzlich Willkommen und Glückwunsch zu der Entscheidung einen X218 genommen zu haben.

Der Minderverbrauch im Vergleich zum Vorgänger liegt ganz klar an den Stahlkolben die der OM642 seit 09/2014 verbaut bekommt (https://media.daimler.com/.../ko.xhtml?...) und an der sagenhaft guten 9G-tronic.

Erst durch dieses neue Getriebe (ich hatte vorher mal die 7G-tronic Plus im W205) und die AIRMATIC wird der CLS so richtig zum Schiff mit unglaublichem Langstreckenkomfort.

Viel Spaß und allzeit gute Fahrt.

Sternengruß.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. März 2021 um 19:11:22 Uhr:


Herzlich Willkommen und Glückwunsch zu der Entscheidung einen X218 genommen zu haben.

Der Minderverbrauch im Vergleich zum Vorgänger liegt ganz klar an den Stahlkolben die der OM642 seit 09/2014 verbaut bekommt (https://media.daimler.com/.../ko.xhtml?...) und an der sagenhaft guten 9G-tronic.

Erst durch dieses neue Getriebe (ich hatte vorher mal die 7G-tronic Plus im W205) und die AIRMATIC wird der CLS so richtig zum Schiff mit unglaublichem Langstreckenkomfort.

Viel Spaß und allzeit gute Fahrt.

Sternengruß.

Danke !

Ich bin sehr froh, nicht fremdgegangen zu sein. Man kennt sich doch aus und genießt den Fortschritt.
Geringere innere Reibung, noch geringere Drehzahlen: ein Wunder.
Die (Wochenend-Wander-) Referenzstrecke durchs hügelige Vorland (400-1000m üNN) über rund 300km Landstraße, in 2020 dreimal mit dem 211.222 mit jeweils exakt 7,1 absolviert, nun: 6,5.

Die Milliarden, die investiert wurden, für den Kunden, für die Umwelt, sie sind sicher nicht verloren.
Sie versüßen uns im Spätsommer der Spitzenverbrenner mit Traumreichweiten die Transition.

Leichtfüßig im Rollen, auch bei 95 mit dem Paddle den 9. "annehmend", das macht Freude.

Bei der Airmatic bin ich nicht so sicher: das Stahl-Komfort-Fahrwerk wirkt souveräner, nachvollziehbarer. Vermutlich ist aber das geringe Geräuschniveau die Ursache, dass man (mit Airmatic Sport) wesentlich zügiger (ohne Wanken) Kurven nimmt, also letztlich gleichmäßiger, ökonomischer unterwegs ist.

Es sind dann auch die unterschätzten Kleinigkeiten, die den Unterschied ausmachen: man vergisst, das Dach oder die hinteren Scheiben zu schließen - und kann es trotz abgezogenen Schlüssels für eine gewisse Zeit nachholen.

Der CLS: irgendwie eine magische Mischung aus SM Coupé und CX Prestige Turbo in der Mitterand Edition, aber ohne deren dutzende divenhafte Eigenheiten 😁

Ähnliche Themen

@OM642red Ja an die AIRMATIC muss man sich unter Umständen erst gewöhnen... ich hatte sie schon früher vier Jahre im W205 und fand sie immer super.
Ist so ein bisschen wie auf der Welle reiten... durchaus viel komfortabler als jede Stahlfeder. Du wirst sie irgendwann auch so richtig zu schätzen wissen.

Apropos Verbrauch... habe es letztens Mal ausprobiert... auf der Autobahn immer nur recht zaghaft beschleunigt, Dank 620 Nm keine Anstrengung, und von Köln nach Stuttgart über die A61, A5 und A8.
Wenn man jetzt bedenkt, dass das Leergewicht um die 2,2 Tonnen beträgt und durch die 4MATIC gut +0,5 Liter auf 100 Kilometer mehr verbraucht werden, ist der Verbrauch am Ende noch erstaunlicher... 6,2 Liter. (auch mit dem OM642)

Ach übrigens, habe dir hier eine Privatnachricht geschrieben 😉

Sternengruß.

Economy-Anzeige_X218
Verbrauch_BAB_X218

Zwischen dem Ölmotor 642 und 642 LS gibt es, wie ich finde, deutliche Unterschiede. Das fängt, wie zutreffend festgestellt, beim niedrigeren Verbrauch an, geht über die spürbar höhere Leistung und mündet aber auch beim schlechteren Ansprechverhalten.

Ich empfand den 642 LS im 212er mit 7g-TronicPlus nämlich außerhalb der Autobahn immer etwas hecktisch. Er schaltet, auch verglichen mit dem Registeraufgeladenen 250 CDI (651) recht viel rück, wenn man beim Rumbummeln im Stadt- und Überlandbetrieb etwas Leistung abforderte. Aus meiner Sicht war das dem fulminantem "Turboloch" i.S. einer Ansprechverzögerung geschuldet. Etwas, was beim natürlichem Habitat (Autobahn) freilich keine Rolle mehr spielt, da hier die Turbine immer ausreichend Massenstrom hat.

Auch die 9g-Tronic (E220d S213) empfinde ich gegenüber der 7g-TronicPlus (CLS500 X218) nicht in allen Bereichen überlegen. Beim Schaltkomfort mag ich z.B. subjektiv keinen entscheidenden Unterschied feststellen. Da gefallen mir - ordentlich adaptiert - ehrlich gesagt beide gut. Was die 9g-Tronic nochmals aus meiner Sicht besser macht, ist die feinere Abstufung, so dass man in jedem Geschwindigkeitsbereich möglichst drehzahlarm unterwegs ist, auch bei höherem Tempo. Das senkt die Lärmemissionen und den Kraftstoffverbrauch. Für mich ein klares Plus für die 9g-Tronic. Schön finde ich auch die Möglichkeit des Segelns, was die 7g-TronicPlus (ohne MCT) in den 212er / 218er ja noch nicht machte. Bei bekannten Strecken und wenig Verkehr kann man mit Segeln doch noch mal den einen oder anderen Liter sparen.

Bei den Fahrleistungen hatte ich den Eindruck, dass der 350 CDI mit dem 265 PSer, also noch nicht die Euro 6 Ausbaustufen, sehr unter dem 4matic litt. So war, gemessen mit der Performance Box, der 350er ohne 4matic erheblich spritziger und bei den Messwerten 0-200 deutlich vorn. Auch bei der Vmax gab es spürbare Unterschiede. Während der ohne 4matic leicht in den Begrenzer lief, tat sich der 4matic eher schwer ohne Bergabstück oder wirklich extreme gerade selbigen zu erreichen.

Ich kann nach alledem nachvollziehen, welche Freude der 350d 4matic im MoPf machen muss und auch Deine leichte Kritik halte ich durchaus für berechtigt!

Klar, die Geschmäcker bzw. Präferenzen sind immer etwas verschieden. Ist auch gut so.

Bzgl. "Anfahrschwäche" oder Turboloch beim Anfahren - das stimmt. Da hat der OM642.858 (kann nur für diesen sprechen) durchaus ein gefühltes Loch... aber auch nur einmalig bei der Schaltung 1->2. Dies kann optimiert werden, indem man einfach etwas mehr Gas gibt.

Bzgl. 0-100 km/h kann ich leider gar nichts beitragen, das habe ich noch nie extensiv ausprobiert - mir ist er ausreichend schnell.
In Sachen V-max schafft mein X218 350d 4M es mit der 9G-tronic auf gerader Autobahn ohne Rückenwind auf 258 km/h laut Tachometer bei 3.100 U/min. Also exakt das was auch ein E350d im W213 schafft (dazu gibt es ja einige Videos bei YouTube). Wirklich beeindruckend und dabei vom Triebstrang wirklich sehr leise.

Eigentlich wollte ich nur kurz etwas zum Thema Segeln sagen - solange es sich um keinen Motor mit rSG (riemengetriebener Startergenerator) oder ISG (Integrierter Startergenerator) handelt, sollte man Segeln eigentlich tunlichst unterlassen, denn der Motor spart mehr Kraftstoff wenn er eingekuppelt im Schubbetrieb die Kraftstoffzufuhr abschaltet als im Leerlauf ausgekuppelt Kraftstoff konsumiert. Ist sicherlich wieder eine dieser Milchmädchen-Rechnungen aber dieses so genannten Segeln1 bringt eher nichts und ist mehr ein "Gag", Segeln2 d.h. mit komplett abgeschaltetem Verbrennungsmotor, das spart definitiv Kraftstoff und lässt den Wagen länger rollen, da er hierbei auch ausgekuppelt ist.
Dies nur als konstruktiver Hinweis meinerseits.

Sternengruß.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 9. März 2021 um 12:22:04 Uhr:


Eigentlich wollte ich nur kurz etwas zum Thema Segeln sagen - solange es sich um keinen Motor mit rSG (riemengetriebener Startergenerator) oder ISG (Integrierter Startergenerator) handelt, sollte man Segeln eigentlich tunlichst unterlassen, denn der Motor spart mehr Kraftstoff wenn er eingekuppelt im Schubbetrieb die Kraftstoffzufuhr abschaltet als im Leerlauf ausgekuppelt Kraftstoff konsumiert.

Das funktioniert aber nur bei einem Motor mit konstantem Wirkungsgrad. Ein solcher ist indes nach meiner Auffassung nicht verfügbar. Steigen insbesondere pump- und mechanische Verluste mit der Drehzahl an, so erweist sich Motorbremse gegenüber Leerlauf-Segeln immer aufgrund der ansteigenden Wirkungsgradverlust im Nachteil (Giorgi: The Idle coasting opportunity as Eco-innovation and its benefit in real world, März 2018, S. 12 f.).

Die vorgenannte Arbeit setzt sich im Übrigen mit verschiedenen Fahrprofilen und dem Einfluss des Leerlaufsegelns auseinander und kommt zu einer Ersparnis von bis zu - 5% gegenüber Schubabschaltung. Herausgearbeitet wird jedoch auch, dass natürlich ein Motor im STOPP Segeln vorzugswürdig ist. Schaeffler geht übrigens für letztgenannten Fall von einer Verdoppelung des Einsparpotentials gegenüber Leerlauf-Segeln aus (Dr. Welter / Kneißler: Das Handschaltgetriebe hat Zukunft - E-Clutch und Hybridisierung, Schaeffler Kolloquium 2018, S. 171).

Die Größenordnung des Einsparpotentials ist in beiden Arbeiten übrigens identisch.

Dies nur als konstruktiver Hinweis meinerseits.

Schade, dass Du den letzten Satz von mir als Angriff verstanden hast.

Wichtig ist, Segeln bringt nicht den versprochenen (enormen) Effekt. Nicht dass sich hier noch jemand darüber ärgert, dass der C/X218 nicht Segeln kann. Nur darum ging es mir.

Und damit zurück zum eigentlichen Thema. 🙂

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 9. März 2021 um 13:39:36 Uhr:


Schade, dass Du den letzten Satz von mir als Angriff verstanden hast.

Wichtig ist, Segeln bringt nicht den versprochenen (enormen) Effekt. Nicht dass sich hier noch jemand darüber ärgert, dass der C/X218 nicht Segeln kann. Nur darum ging es mir.

Und damit zurück zum eigentlichen Thema. 🙂

Segeln in einer bestimmten Art und Weise kann auch mein W202 mit dem 5G Automat... Versetzt den Wagen gerne mal in Leerlauf und lässt ausrollen.

Im GLC mit ISG Benziner empfinde ich das Segeln aber auch nicht als Sinnvoll. Zumal muss man dafür auf ECO gehen und Start Stopp an haben. Ich fahre aber Comfort, wo er niemals segelt, und StartStopp ist wegen fehlender Ersparnis auch aus (Nervt nur, wenn die Kiste ausgeht und dann Gedenksekunde fürs anfahren braucht).

Oh, da muss ich doch nochmal alles genauer durchstudieren. Sehr schöne technische Beschriebe, danke !
Ich fahre ja stets in C; das geringe Drehzahlniveau (sogar nach dem SW-Update) ist frappierend, zudem die geringen Abrollgeräusche. Es ist jetzt der Wind, den man so stark hört (aber nicht spürt !).
Aber: Segeln tut er wohl nicht (da würde doch die Drehzahl abfallen ?), er rollt einfach sehr leichtfüßig weiter.
Auch das Generatormanagement könnte sein Scherflein beitragen...
Schade, dass mein WIS um 2014 endet - der Funktionsbeschrieb 9G-Tronic wäre schon interessant 😉

PS: zum SW-Update gibts Widersprüche. Laut VIN auf mb.de ist es durchgeführt; es gibt aber keinen Aufkleber in B-Säule, dafür ein kleines Zusatzmanual, jünger als der Wagen, aber keine neue ABE.
Gegen das Update spricht fast der geringe Verbrauch, für das Update der sporadische Fehler 229f (NOx-Sensor).

Zum Unterschied 642 und 642LS kann ich bisher nur feststellen:
Der 211.222 mit der alten 7G war unfassbar perfekt abgestimmt, er ist praktisch aus allen Lagen linear davongestürmt. Jetzt, bei dieser starken 218er-Dämmung ist es schwer, die Power abzuschätzen.
Unstrittig ist die überragende Leistung jenseits von 160km/h. Dort halte ich mich aber nicht mehr so oft auf 😉

Wobei man sagen muss, dass die Applikation beim 218er immer etwas aggressiver war als beim 212er (Gaspedal usw.). Zumindest unser X218 500er BiTurbo fuhr sich eckiger als unser W212 500er BiTurbo, der mehr auf Komfort getrimmt war, vom Antrieb her. Merkte man auch am Zwischengas beim Runterschalten (hatte der E500 in der Limousine nicht). Den CLS finde ich bis heute sehr gut gedämmt. Unser CLS ist jedenfalls leiser als jeder w212, den ich fahren konnte (und leiser als unser S213, allerdings ohne AKP).

Das liegt daran das der CLS (inkl. Shooting Brake) serienmäßig über Teilumfänge des so genannten Code 006 der BR 212 verfügt. Hierdurch wird er logischerweise spürbar leiser und schirmt die Außengeräusche deutlich besser weg als es je ein 212 könnte (auch nicht mit Akustikverglasung - welche der CLS nicht unbedingt benötigt aufgrund seiner stärkeren Seitenscheiben und dem besseren Dichtungskonzepts).

Aber auch einen X218 kann man noch optimieren - hierzu werde ich in den kommenden Wochen mal etwas veröffentlichen. Viel ist jedoch nicht nötig in meinen Ohren, gerade mit dem OM642 ist er unfassbar leise und man hört eigentlich nur die Rollgeräusche der Bereifung (subjektives Empfinden).

Zitat:

@OM642red schrieb am 12. März 2021 um 13:46:17 Uhr:


...
PS: zum SW-Update gibts Widersprüche. Laut VIN auf mb.de ist es durchgeführt; es gibt aber keinen Aufkleber in B-Säule, dafür ein kleines Zusatzmanual, jünger als der Wagen, aber keine neue ABE.
Gegen das Update spricht fast der geringe Verbrauch, für das Update der sporadische Fehler 229f (NOx-Sensor).
...

Meines Wissens gibt es den Aufkleber nicht. Mein vorheriger E350 BT EU6 hat das Update bekommen und bekam KEINEN Aufkleber. Ebenfalls nur das kleine Heftchen.

Irgendwie schon heftig, wie sehr er dem CLA SB optisch ähnelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen