„Auflastung“ Stützlast der Anhängerkupplung

Mercedes C-Klasse W206

Guten Morgen Allerseits,

Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, die Stützlast der Anhängerkupplung erhöhen zu lassen?

75kg sind schon bei zwei EBikes ohne Akku und dem Fahrradträger recht wenig.

Schöne Grüße
Andreas

23 Antworten

Wiegt der Anhänger denn echte 2000 oder ist das das maximal erlaubte gesamtgewicht? Denn die 1800kg beziehen sich auf das tatsächliche Gesamtgewicht und kann auch ein paar prozent schwerer sein ohne das es strafbar wird.

Das geringere Gewicht des Passat ist aber zumindest mit einen schweren Anhänger (2000kG) lästig weil man dann nur noch max. 80km/h und nicht mit 100km/h auf der Autobahn fahren darf.

So viel länger ist der S213 gegenüber dem S206 nun auch wieder nicht.
Ich komme jedenfalls mit meinem S213 AT sehr gut zurecht. Nur die Stützlast finde ich mit 84kg etwas knapp bemessen. Da muss ich bei meinem kopflastigen 1800kg Wohnwagen schon etwas aufpassen.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 8. September 2022 um 21:53:18 Uhr:


Hallo zusammen, diese Diskussion gab es im 213-er Forum auch schon mal https://www.motor-talk.de/.../...dung-fahrradtraeger-t7047313.html?...).
Und hier ist es genau dasselbe: Mercedes unterscheidet, ob ein Anhänger hinten dran hängt (dann gelten die 75 kg), oder ob auf der AHK nur Fahrräder montiert sind.
Im zweiten Fall gilt auch für die C-Klasse ein Gewicht bis zu 100 kg (siehe online-Betriebsanleitung Stichwort "Fahrradträger" https://moba.i.mercedes-benz.com/.../...3b8354ae3657dc7cfb0-de-DE.html) ... wobei ich im "Ernstfall" die Diskussion mit der Polizei nicht führen möchte ....
Viele Grüße, Gerd

Hallo Gerd,

das ist ja mal interessant mit diesem Führungsbolzen und den 100 kg.
Ist das so zu verstehen, dass der Führungsbolzen sowieso Bestandteil der AHK ist und man daran nun noch zusätzlich den Fahrradträger befestigen muss?

Mir ist dabei nicht ganz klar, wie diese Befestigung aussehen sollte/muss. Bei mir geht es um den Transport eines 70 kg Mopeds auf einem 16 kg schweren Träger.

Danke und Gruß
Stefan

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 31. März 2023 um 07:40:36 Uhr:


Das geringere Gewicht des Passat ist aber zumindest mit einen schweren Anhänger (2000kG) lästig weil man dann nur noch max. 80km/h und nicht mit 100km/h auf der Autobahn fahren darf.

So viel länger ist der S213 gegenüber dem S206 nun auch wieder nicht.
Ich komme jedenfalls mit meinem S213 AT sehr gut zurecht. Nur die Stützlast finde ich mit 84kg etwas knapp bemessen. Da muss ich bei meinem kopflastigen 1800kg Wohnwagen schon etwas aufpassen.

Beispiel aus der Praxis:
Mein Passat wiegt knapp 1800 wegen der Ausstattung. Ein kleines bisschen Luft nach oben wäre noch „dank“ fehlendem Panoramadach.
Von daher kann ich einen 1700er mit 100 locker und hut ziehen. Mit unserem 1500er hat er leichtes Spiel.
Das Beruhigende fährt insofern selbst bei 1700 KG mit, als dass dann immer noch Luft für 500 KG wäre.

Als Zugwagen ist der ganz prima. Stützlast dürfte er 90. Ich bin meistens bei 85 herum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tracodero schrieb am 31. März 2023 um 16:28:14 Uhr:



Zitat:

@Gerdchen schrieb am 8. September 2022 um 21:53:18 Uhr:


Hallo zusammen, diese Diskussion gab es im 213-er Forum auch schon mal https://www.motor-talk.de/.../...dung-fahrradtraeger-t7047313.html?...).
Und hier ist es genau dasselbe: Mercedes unterscheidet, ob ein Anhänger hinten dran hängt (dann gelten die 75 kg), oder ob auf der AHK nur Fahrräder montiert sind.
Im zweiten Fall gilt auch für die C-Klasse ein Gewicht bis zu 100 kg (siehe online-Betriebsanleitung Stichwort "Fahrradträger" https://moba.i.mercedes-benz.com/.../...3b8354ae3657dc7cfb0-de-DE.html) ... wobei ich im "Ernstfall" die Diskussion mit der Polizei nicht führen möchte ....
Viele Grüße, Gerd

Hallo Gerd,

das ist ja mal interessant mit diesem Führungsbolzen und den 100 kg.
Ist das so zu verstehen, dass der Führungsbolzen sowieso Bestandteil der AHK ist und man daran nun noch zusätzlich den Fahrradträger befestigen muss?

Mir ist dabei nicht ganz klar, wie diese Befestigung aussehen sollte/muss. Bei mir geht es um den Transport eines 70 kg Mopeds auf einem 16 kg schweren Träger.

Danke und Gruß
Stefan

Der Fahrradträger muss auch wie die AHK das Fix4bike System unterstützen für die 100kg.

@Digger-NRG
Hast Du die 1800kg als Leergewicht eintragen lassen?
Bei einer Kontrolle gilt nämlich nur der Wert, der in der Zulassungsbescheinigung steht.
Das Thema wurde schon mal in einem Wohnwagenforum ausführlich diskutiert.

Da hast du absolut recht. Nein bei mir stehen 1770 meine ich. Aber völlig richtiger und wertvoller Hinweis! 🙂

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 31. März 2023 um 17:59:46 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 31. März 2023 um 07:40:36 Uhr:


Das geringere Gewicht des Passat ist aber zumindest mit einen schweren Anhänger (2000kG) lästig weil man dann nur noch max. 80km/h und nicht mit 100km/h auf der Autobahn fahren darf.

So viel länger ist der S213 gegenüber dem S206 nun auch wieder nicht.
Ich komme jedenfalls mit meinem S213 AT sehr gut zurecht. Nur die Stützlast finde ich mit 84kg etwas knapp bemessen. Da muss ich bei meinem kopflastigen 1800kg Wohnwagen schon etwas aufpassen.

Beispiel aus der Praxis:
Mein Passat wiegt knapp 1800 wegen der Ausstattung. Ein kleines bisschen Luft nach oben wäre noch „dank“ fehlendem Panoramadach.
Von daher kann ich einen 1700er mit 100 locker und hut ziehen. Mit unserem 1500er hat er leichtes Spiel.
Das Beruhigende fährt insofern selbst bei 1700 KG mit, als dass dann immer noch Luft für 500 KG wäre.

Als Zugwagen ist der ganz prima. Stützlast dürfte er 90. Ich bin meistens bei 85 herum.

Ich hatte auch einen Passat Anfang des Jahrtausends. Und da war immer das Problem , wenn du hinten belädst und noch den Hänger dran hast, geht die Vorderachse hoch. Und dann eben typisch Fronttriebler , die Räder drehen bei Näse und schwerem Hänger (1500kg) dann ziemlich schnell durch. Auch im Gespannbetrieb fand ich das ganze nicht so sonderlich stabil.
Da ist der Hecktriebler , sei es BMW oder Mercedes immer im Vorteil. Daher heute einen E 220d
Zudem ist würde ich einen Superb immer dem Passat vorziehen. Technisch gleich, mehr Platz und die Preisdifferenz kann man ggf. in noch bessere Austattung oder Antrieb stecken.

Aber das tut hier eh alles nix zur Sache . Wir sind hier beim W/S206 und nicht im VW Fanbereich.

Deswegen bietet unser Konzern ja auch so eine große Vielfalt. Mir persönlich gefällt der Passat als R-Line besser.
Wäre es aber ein normaler Elegance geworden, so hätte mir der Superb als L&K besser gefallen.

Wir haben als Zweitwagen ja auch den Ibiza statt Polo. Polo-Technik in peppig-straffer Hülle mit Abstrichen im Verarbeitungs-Detail. Das kann man aber gut vertragen.

Ansonsten weiß ich, was du meinst. Der B7 ging hinten auch immer gut runter wegen dem langen Überhang, wenn da was dranhing. Wenn hinten dann auch noch 3 Erwachsene saßen, passte kein Finger mehr zwischen Reifen und Radhaus.
Das ist beim B8 zum Glück deutlich entspannter. Der liegt doch noch um Einiges besser, fährt mit Wohnwagen völlig unaufgeregt - der Allrad tut sein Übriges dazu.

Wir fuhren immer überwiegend Frontantrieb all die Jahre - mein Vater als WA hatte sämtliche Modelle quer durch die Bank, vereinzelt auch Audi und ein paar Bullis. Mit Frontantrieb ging es beim Touran immer gut. Doch den Vorzug des Allrads merkt man deutlich.

Heckantrieb gibts bei Vw ja erst wieder seit den IDs 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen