"Anti-Kaufberatung" Golf 6 1,2 TSI Match

Moin moin!

Eigentlich komme ich aus dem IVer Bereich, da ich so einen fahre. Ein weiteres Fahrzeug auf dem Hof ist ein 2003er A4 Avant mit 96kW TDI und erst 163tkm. Den fährt meine Mutter.

Aufgrund eines Steinschlages gab es heute beim A4 eine neue Windschutzscheibe, dabei fiel das festgegammelte Wischergestänge auf, was nach Rücksprache gleich mitgetauscht wurde.
Leihwagen war ein Gebrauchtwagen: Golf 6 1,2 TSI, Baujahr 08/2012 mit 27tkm den Dreh mit etwas Ausstattung, wie Navi RNS310, Einparkhilfe vorn/hinten, Tempomat, MuFu Lederlenkrad, Winterpaket usw.

Bei Abholung des A4 aus der Werkstatt fiel mir auf, dass Muttern ganz schön lange weg war. Wieder kam sie mit einem Angebot für eben jenen Golf 6. Ich war "etwas" schockiert! Auch wenn das Angebot für den A4 auf den ersten Blick ganz gut war offen gesagt.
Ich bin gegen Downsizing. Ich mag die kleinen aufgeladenen Motoren einfach nicht. Mal ganz abgesehen davon, dass VW scheinbar nicht in der Lage ist, Steuerkette und Longlifeöl haltbar zu kombinieren. Ich denke da an die Steuerkettenproblematik der VR6 Motoren in Golf 4 und den R32, sowie der R32 Maschinen bei Audi in diversen Modellen. Beim ersten Überfliegen des Golf 6 Forums hat sich das dann ja leider auch für den kleinen 8V TSI bestätigt.

Ich stelle da in Gedanken den A4 gegenüber, der in 9 Jahren genau 2 Defekte hatte. Eine defekte Blinkerbirnenhalterung und jetzt das feste Wischergestänge.
Die Begründung meiner Ma war, dass der Audi ja jetzt anfängt Zicken zu machen. Ahja...

Ich habe sie bereits darauf hingewiesen, dass die heutigen Motoren nicht mehr so problemlos laufen wie früher.
Aber technische Argumentation verpufft offenbar. Frauen kaufen ja auch meist emotional betont. Das ist keinesfalls böse gemeint. Aber dabei rückt die Technik so ein wenig in den Hintergrund.

Ich wünsche mir jetzt eine offene Diskussion, wie ich meine Ma davon überzeugen kann, lieber den A4 weiter zu fahren, als sich so eine Downsizing TSI Krücke in die Garage zu stellen.
Nicht falsch verstehen, ich mag den Golf 6, lieber als den 5er. Ich bin nur von dem Motorentrend nicht so ganz überzeugt.

Vielen Dank schonmal im Voraus! 🙂

Beste Antwort im Thema

Was hat die Steuerkette jetzt mit Downsizing zu tun und wo ist das Problem beim Downsizing?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Wieviele 1,2TSI-Cabrios sind denn da gelistet (und wie kann man die überhaupt gezielt finden...?)

So zum Beispiel:

http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Danke.
Na immerhin 13.

Moin-Moin Friesland!
Also erstmal: auch so ein Audi der "Anfang-2000er" konnte damals DIE Fehlentscheidung sein! Denn die Modelle hatten oft bis sehr oft Probleme mit der Elektronik! Ich selber hatte solch ein Monster von Audi, was mich die letzten Nerven gekostet hat. Wenn bei Euch ein Audi läuft, der keine Werkstatt brauchte = Glückwunsch!
"Runterstufen"....Nun, eigntlich MUSS deine Ma gemerkt haben, dass sie von einer geh. MittelklasseLimousine eben auf "einen kleinen Golf" herabgestiegen ist. Der Komfort eines Audi A4 ist damit gar nicht zu vergleichen. Aber es gibt sie wirklich: die Liebe auf den ersten Blick! Auch bei Autos.
Nur sollte Deine Ma nicht DAS Auto da kaufen. Da ist JEDER mit herumgegurkt....einer vorsichtiger, der andere rücksichtsloser.... Diese Autos haben auch wohl berechtigt einen fiesen Namen, den ich hier lieber nicht erwähne.
Wenn Ma einen Golf haben möchte: sucht Euch ein gepflegteres Auto mit nur einem Vorbesitzer und Fahrer....
Und wenn Du Angst vor Steuerkettenproblemen hast: die Probleme gibts nicht nur bei VW.
ICH hätte eher Angst, dass Ma sich diesen einen Golf holt.....das Autohaus will sich doch nur mit Gewinn von der Möhre trennen! Sag Ma einen schönen Gruß: Mien Deern, such Dir eenen annern!!!

Gruß! 😉

Ähnliche Themen

Moin moin Küstenmann! 😉

Wie in meinem letzten Beitrag hier schon geschrieben, ging der Kauf einen Tag nach Werkstattaufenthalt über die Bühne. Der A4 ist aber auch nicht weit weg gegangen, sodass ich ihn weiter beobachten kann. Zudem hat einer meiner Kumpel aus meinem besten Freundeskreis auch einen B6, als 2l Benziner, der hat allerdings noch nichtmal 100tkm gelaufen.
Unsere letzten beiden Audis (ab 97 ein A3 8L 1,8l 125PS) und eben der A4 standen eigentlich immer nur zu Inspektionen in der Werkstatt. Vor dem A3 hatten wir einen Audi 90 2,3l, zu dem kann ich aber nicht viel sagen, da war ich noch zu jung. Aber der Klang... 😉

Den Golf bin ich natürlich schon gefahren. Abgesehen von den Ganzjahresreifen ist der Wagen aber vergleichbar leise wie der A4, wenn man das charakteristische PD Nageln mal ausblendet. Bei Erscheinen des Golf 6 wurde ja auch groß getönt, dass der vom Komfort her schon an die automobile Mittelklasse heranreicht.

Beim Anlassen hört man für einen Moment die Kette ganz ordentlich, da muss ich mich noch mal informieren, ob das aufgrund des noch nicht vorhandenen Öldrucks im Kettenspanner noch normal ist.

Wenn man aufgrund technische Anfälligkeit bedenken hat, dann kann man sich praktisch garnichts technischen kaufen. Die TSI sind auffällig, aber auch millionenfach auf der Straße. Wer sich einen 160PS 1.4 TSI zum Brötchenholen kauft und sich wundert wieso er nach 12.000km (= 6000 mal zum Bäcker fahren) hinüber ist, ist selbst Schuld.
Ich habe mir dieselbe Frage gestellt wie du, bevor ich meinen G6 gekauft habe. Garantieverlängerung abgeschlossen, extreme Kurzstrecken vermeiden, warm und kaltfahren. Abgesehen davon benutze ich das Teil einfach, ist schließlich ein Gebrauchsgegenstand.

Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Wer sich einen 160PS 1.4 TSI zum Brötchenholen kauft und sich wundert wieso er nach 12.000km (= 6000 mal zum Bäcker fahren) hinüber ist, ist selbst Schuld.

interessant.

ich kenne niemanden der mehr als 16x am tag zum bäcker fährt😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen