"Anti-Kaufberatung" Golf 6 1,2 TSI Match

Moin moin!

Eigentlich komme ich aus dem IVer Bereich, da ich so einen fahre. Ein weiteres Fahrzeug auf dem Hof ist ein 2003er A4 Avant mit 96kW TDI und erst 163tkm. Den fährt meine Mutter.

Aufgrund eines Steinschlages gab es heute beim A4 eine neue Windschutzscheibe, dabei fiel das festgegammelte Wischergestänge auf, was nach Rücksprache gleich mitgetauscht wurde.
Leihwagen war ein Gebrauchtwagen: Golf 6 1,2 TSI, Baujahr 08/2012 mit 27tkm den Dreh mit etwas Ausstattung, wie Navi RNS310, Einparkhilfe vorn/hinten, Tempomat, MuFu Lederlenkrad, Winterpaket usw.

Bei Abholung des A4 aus der Werkstatt fiel mir auf, dass Muttern ganz schön lange weg war. Wieder kam sie mit einem Angebot für eben jenen Golf 6. Ich war "etwas" schockiert! Auch wenn das Angebot für den A4 auf den ersten Blick ganz gut war offen gesagt.
Ich bin gegen Downsizing. Ich mag die kleinen aufgeladenen Motoren einfach nicht. Mal ganz abgesehen davon, dass VW scheinbar nicht in der Lage ist, Steuerkette und Longlifeöl haltbar zu kombinieren. Ich denke da an die Steuerkettenproblematik der VR6 Motoren in Golf 4 und den R32, sowie der R32 Maschinen bei Audi in diversen Modellen. Beim ersten Überfliegen des Golf 6 Forums hat sich das dann ja leider auch für den kleinen 8V TSI bestätigt.

Ich stelle da in Gedanken den A4 gegenüber, der in 9 Jahren genau 2 Defekte hatte. Eine defekte Blinkerbirnenhalterung und jetzt das feste Wischergestänge.
Die Begründung meiner Ma war, dass der Audi ja jetzt anfängt Zicken zu machen. Ahja...

Ich habe sie bereits darauf hingewiesen, dass die heutigen Motoren nicht mehr so problemlos laufen wie früher.
Aber technische Argumentation verpufft offenbar. Frauen kaufen ja auch meist emotional betont. Das ist keinesfalls böse gemeint. Aber dabei rückt die Technik so ein wenig in den Hintergrund.

Ich wünsche mir jetzt eine offene Diskussion, wie ich meine Ma davon überzeugen kann, lieber den A4 weiter zu fahren, als sich so eine Downsizing TSI Krücke in die Garage zu stellen.
Nicht falsch verstehen, ich mag den Golf 6, lieber als den 5er. Ich bin nur von dem Motorentrend nicht so ganz überzeugt.

Vielen Dank schonmal im Voraus! 🙂

Beste Antwort im Thema

Was hat die Steuerkette jetzt mit Downsizing zu tun und wo ist das Problem beim Downsizing?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also ich kann über den Motor auch nichts schlechtes sagen. Bekannte von mir fahren den seit knapp zwei Jahren und haben keinerlei Probleme damit, weshalb wir uns entschieden haben, den im Golf Cabrio zu nehmen. Was der ein oder andere hier von zweistelligen verbräuchen sagt, kann ich nicht nachvollziehen. Mir scheint es geradezu unmöglich, den Wagen dorthin zu bringen, es sei denn, man fährt nur 2 km am Stück.

Gestern gerade bin ich im Cabrio Landstraße (30 km/ erlaubte Geschwindigkeit), 80 km Autobahn (120 km/h) und 10 km Stadt gefahren. Alles offen und das bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 l auf 100 km. Diese Strecke bin ich auch ein paar Tage zuvor mit etwas zügiger Fahrweise und Höchstgeschwindigkeitsettapen auf der AB gefahren, ebenfalls offen und hatte einen Verbrauch von 7,5 l/ 100 km.

Ich kann also nichts negatives über den Motor sagen. Er fährt sich sehr "geschmeidig und leichtfüssig". Einziger nachteil ist die kleine Anfahrschwäche, aber wir haben das Auto nicht gekauft um damit 1/4 Meile Rennen zu fahren, sondern um zu cruisen und dabei nicht zu viel Sprit zu verbrauchen.

@Basti19801:

Zitat:

Gestern gerade bin ich im Cabrio Landstraße (30 km/ erlaubte Geschwindigkeit), 80 km Autobahn (120 km/h) und 10 km Stadt gefahren. Alles offen und das bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 l auf 100 km. Diese Strecke bin ich auch ein paar Tage zuvor mit etwas zügiger Fahrweise und Höchstgeschwindigkeitsettapen auf der AB gefahren, ebenfalls offen und hatte einen Verbrauch von 7,5 l/ 100 km

Das hört sich für mich, gerade beim offenen und schweren Cabrio etwas zu gut an, denn der normale Golf 1,2TSI müsste zwangsläufig (der ist leichter und sogar bei geschlossenem Cabriodach noch windschlüpfriger) noch merklich darunter liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801


Was der ein oder andere hier von zweistelligen verbräuchen sagt, kann ich nicht nachvollziehen.

Sollte ich damit gemeint sein, dann ist das ein Missverständnis, ich sagte nämlich:

Zitat:

Original geschrieben von yule


... schneller gefahren (160-180) ... der Verbrauchswert ging schnell in Richtung zweistellig.

(Betonung hinzugefügt). Gemeint war: nach mehreren zig km mit > 160 km/h, sagte der Bordcomputer 9-10 l/100km für den Durchschnittsverbrauch, was ich, wie gesagt, den Umständen entsprechend normal finde.

VW gibt für den normalen G6-1,4TSI mit 122PS ca 9,7L/100km bei konstanten und echten 160km/h an und ein 1,4TSI braucht in der Realität bei den Geschwindigkeiten kaum mehr, als ein 1,2TSI.
Die VW-Angabe ist zudem ein Idealwert unter besten Bedingungen.

(Von einem Golf Cabrio kann der m.E. ohnehin nicht erreicht werden.)

bei konstant 180km/h sind wir dann schon bei 12L/100km und das wäre bekanntlich noch nicht mal die Höchstgeschwindigkeit vom G6 1,2TSI.

Wer also bei "Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit" im einstelligen Verbrauchsbereich bleibt, ist eben, insgesamt gesehen, nicht häufig mit Höchstgeschwindigkeit gefahren, auch wenn er persönlich einen ganz anderen Eindruck hat.

Ähnliche Themen

Mit "Höchstgeschwindigkeitsetappen" habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich meinte damit nicht, dass ich dort die ganze Zeit mit Tacho 200 durchgefahren bin, sondern immer maximal beschleunigt habe und die Geschwindigkeit erreicht habe, die der Verkehr zugelassen hat Dies waren in der Spitze ca. 180 km/h laut Tacho. Im Mittel bin ich die Autobahnetappe etwa mit 140 - 145 km/h gefahren. Dazu muss man sagen, dass auf den 80 km Autobahn auch drei Baustellen mit insgesamt 10 km Länge und einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 km/h enthalten sind. Ich kann nur sagen wie es ist und will hier auch nichts schönreden. Diesen Verbrauch habe ich gestern erreicht. Wenn wir normal Landstraße fahren, haben wir immer einen Verbrauch zwischen 5,2 und 5,6 l auf 100 km. Natürlich ist alles laut BC.

Für gewöhnlich wird der Wagen in der Stadt bewegt und das 2 x ca. 8 km. Dort liegt der errechnete Verbrauch bei 7,8 l und ist sehr abhängig von der Verkehrsdichte. Ich bin in der Stadt auch schon mit 6,8 l gefahren. Wie gesagt ist der Motor nicht sehr durstig und der Verbrauch ist stark von der Fahrweise abhängig. Bei meinem GTI kann ich in der Stadt fast nichts am Verbrauch machen. Bei langsamer Fahrt ca. 10,5 l und wenn es zügig geht 11,3 l auf meinem Arbeitsweg (ca. 20 km).

Ich habe auch zwei Jahre lang den 1,4 TSI mit 160 PS gehabt (4 Türer Golf Team) und der hat auf der Landstraße ca. 0,5 - 0,7 l mehr verbraucht als der 1,2 TSI. Der Vorteil des kleinen liegt eher im Stadtverbrauch und dem Verbrauch auf der Autobahn, aber diesen Motor als Spritfresser zu bezeichnen, wäre nicht in Ordnung. Guckt bitte mal bei anderen Herstellern, was die so im Regal haben und schaut euch dort mal den reellen Verbrauch an. Wir hatten vor dem Golf Cab einen Peugeot 207 CC mit dem 1,6 l Motor und 120 PS (Sauger). Angegebener Verbrauch in der Stadt 8,6 l, bei normaler Fahrweise bewegte der sich aber zwischen 10 und 11 l. Außerorts 5,2 l, im Leben nicht zu erreichen, es sei denn, man schiebt den Wagen 30 km. Auf der Autobahn bei ca. 120 km/h min. Verbrauch von 6,8 l. Und das war kein Downsizing-Motor. Ich weiß gar nicht, warum da so gegen gewettert wird. Diese Motoren sind im Verbrauch nach unten, dermaßen durch die Fahrweise zu beeinflußen, wie es ein Sauger niemals ist. ich würde diesen Motor jederzeit wieder kaufen und auch jedem empfehlen.

Spritfresser würde ich auch nicht sagen. Dazu braucht man sich ja nur mal den Durchschnittsverbrauch aller Golf 6 mit 1,2TSI Motor auf spritmonitor anzeigen lassen.
Da wären einige einfachere und leichtere Kleinwagen "froh", wenn sie auf so einen Durchschnittswert kommen würden.

Wir haben den 1.2 TSI ja im Cabrio und damit habe ich letztens Überland auch nur 5,8l/100km verbraucht. Bin am Tag darauf die gleiche Strecke bei gleicher Fahrweise mit meinem normalen Golf mit dem 150PS TDI gefahren und lag ebenfalls bei 5,8l...

hey leute, ihr sollt gegenargumente finden und ihm nicht die kiste schönreden!

Die braucht man nicht schönzureden. Es gibt kein brauchbares Argument gegen den Motor.

Aber der TE beteiligt sich ja anscheinend nicht mehr an der Diskussion und beantwortet auch die Fragen zur geplanten Nutzung nicht. Von daher kann hier wohl geschlossen werden.

Interessant, in welche Richtung sich die Diskussion entwickelt hat. 🙂
Der Verbrauch spielt bei geschätzten 10tkm/Jahr eine untergeordnete Rolle. Dass die TSI, TFSI sparsamer zu fahren sind, als vergleichbare Sauger ist jedem klar. Sonst hätten sie ja fast garkeine Daseinsberechtigung mehr 😉
Bei Volllast ist der Verbrauchsvorteil aber auch dahin. Wobei Volllast bei meiner Mutter wohl eher so garkeine Rolle spielt.

Mir muss man garnichts schönreden. Nur, die Wahrscheinlichkeit, dass ich mir irgendwann einen Motor mit einem derart hohen Anfälligkeitspotenzial für teure Reparaturen hinstelle geht gegen Null.
Und, das kann ja wohl niemand von euch hier abstreiten, VW hat mit Steuerkettenmotoren offenbar große Probleme - immernoch.
Daher war meine Intention eigentlich, sie von dem Motor abzubringen, da im Vergleich zu einem 96kW PD einfach eine geringere Zuverlässigkeit fast schon mit Sicherheit gegeben ist.
Nichts desto trotz ging das mit dem Kauf trotzdem noch letzte Woche über die Bühne und nun bleibt zu hoffen, dass, wenn etwas passiert, es innerhalb der Garantie/Kulanz passiert und die Kiste nach diesem Zeitraum einfach läuft, wie meine Familie es von VAG Fahrzeugen gewohnt ist.

Hat der neue 1,2 TSI eine Nockenwellenverstellung und der alte nicht? Wo liegt vom Baujahr her die Grenze? Soweit ich weiss, gibt es vom 1,2 TSI nur einen Motorkennbuchstaben im Golf 6 oder nicht? CBZB? Der CJZA kam ja erst im Golf 7.
Kann man, wie bei den VR Motoren früher, in einem MWB im Motorsteuergerät die Steuerzeiten auslesen, um den Zustand der Kette im Verlauf der Nutzung zu beobachten?

Beim G6 gibt es keine Nockenwellenverstellung des 1,2TSI und er hat auch immer eine Kette.
Erst bei G7 gibt es die MQB-Motoren und da hat der 1,2TSI meines Wissens einen Zahnriemen, eine Nockenwelle, eine Nockenwellenverstellung und 8 Ventile mehr.

@Rolling Thunder:

Zitat:

Wir haben den 1.2 TSI ja im Cabrio und damit habe ich letztens Überland auch nur 5,8l/100km verbraucht. Bin am Tag darauf die gleiche Strecke bei gleicher Fahrweise mit meinem normalen Golf mit dem 150PS TDI gefahren und lag ebenfalls bei 5,8l...

Dann war entweder der TDI-Motor kaputt, das MFA nicht in gleicher Weise bedient oder es wurde eben nicht in gleicher Weise gefahren...

Sonst funktioniert so etwas nun mal nicht.

Mit einem Golf-TDI Überland 5,8L/100km zu verbrauchen ist schon fast grenzwertig.
5,8L/100 mit einem Normal-G6-1,2TSI Überland zu verbrauchen wäre auch nicht übermäßig gut..

Das Cabrio hat mehr Windwiderstand, ist schwerer und hat einen Benzinmotor, der bei gleicher Leistungsanforderung von haus aus immer rund ca 20% mehr als ein Diesel verbraucht.
Wunder sind da eher selten.

Nur mal als Ansatz die Außerortsverbräusche:
Golf Cabrio 1,2TSI: 5,0L
Golf Cabrio 2l TDI: 4,1L
Golf 1,2TSI: 4,3L
Golf 2l-TDI: 3,6L

Beim Cabrio kann man deutlich erkennen, dass dies immer mehr verbrauchen muss, als ein vergleichbarer Normal-Golf (bei offenem Dach wird das nicht besser...) und wenn VW nicht vollkommen getrickst hat, sollte man zumindest tendenziell vermuten können, dass ein Golf 2L-TDI auf der Landstraße erheblich weniger verbraucht, als ein 1,2TSI-Golf Cabrio.

Ich sag ja, mit dem TDI stimmt was nicht. Wobei RT ja sagt, seinen Kollegen gehts ähnlich, die den Motor haben. Aber Verbrauchswerte unter anderem vom neuen A3, bzw. ADAC Autotest zeigen, der 150PS TDI kann auch wie erwartet. Wo jetzt das Problem ist, vermag ich nicht zu sagen.

Wenn Ihr sicher gehen wollt, dann schließt noch die Garantieverlängerung auf 5 Jahre ab. Auto ist ja noch keine 2 Jahre alt, wodurch die Garantie nahtlos weiter läuft.

Zum Vergleich Cabrio mit 1.2 TSI zum Golf 7 2.0 TDI. Vom Gewicht her sind beide Autos fast gleich schwer. Das Cabrio ist zwar 30kg schwerer, was aber sicher durch die Vollausstattung meines G7 überkompensiert wird. Verbrauchstreibend sehe ich beim G7 eher das DSG. Die Aerodynamik spielt wohl bei Landstraßentempo eher eine untergeordnete Rolle...

Nachtrag:
Werksangabe vom 2.0 TDI mit DSG ist übrigens 4,0l.
bei Spritmonitor liegen die 1.2 TSI Cabrios im Schnitt bei 6,7l und die G7 2.0 TDI DSG bei 6,4l
Passt also schon...

Mit DSG beim 2-L-TDI (in dem Fall ja sogar das 6-Gang-DSG, dass einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad hat, als das 7-Gang-DSG) wird so ein Vergleich immer sinnfreier.
Was habe ich von dem Vergleich 1,2TSI-Cabrio mit einem 2.L-TDI-DSG-Golf?
Welche Aussage ist da über den 1,2TSI-Motor, um den es hier geht, möglich?

Bei durchschnitlichem Landstraßentempo, sagen wir mal 80km/h, spielt der Luftwiderstand ziemlich exakt die gleiche Rolle, wie der Rollwiderstand.

Zitat:

bei Spritmonitor liegen die 1.2 TSI Cabrios im Schnitt bei 6,7l und die G7 2.0 TDI DSG bei 6,4l

Passt also schon...

vermutlich passt das nicht, weil man aufgrund der typischen Einsatzprofile beider Fahrzeuge, die wohl stark Differenzieren, hier keinen echten vergleich anstellen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen