[Anleitung] S6 Tagfahrlicht und Nebellicht - Elektrik
Möchte man die S6 Tagfahrlichter einbauen, egal ob in einer VFL, FL, Normalen, S-Line, S6 oder RS6 Stoßstange müssen diese auch irgendwie angeschlossen werden. Zudem fallen die Nebelscheinwerfer in den meisten Fällen weg. Wie und wo man letztendlich die Tagfahrlichter verbaut, obliegt dem jeweiligen Nutzer und wird bereits in diversen Threads beschrieben, weswegen ich hier nicht weiter darauf eingehe. Original gehören sie namensgebend in eine S6 Stoßstange.
Kommen wir also zur ersten Problematik, dem Anschluss der S6 Tagfahrlichter. Dafür stehen einem verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
1. Direkter Anschluss der TFL ohne Steuergerät. Vielleicht mit einem Schalter oder ähnliches. Keine Steuerung übers MMI möglich. Dazu einfach PIN 1 auf Masse sowie PIN 2+3 zusammenschalten auf Plus. Kein Dimmen bei eingeschaltetem Abblendlicht. Nicht StVZO zugelassen.
2. Zubehör Steuergeräte von Drittanbietern. Keine Steuerung übers MMI möglich. Dafür stellen die Hersteller Anleitungen zur Verfügung. Meist StVZO zugelassen.
3. Anschluss an das vorhandene Bordnetzsteuergerät. Steuerung übers MMI möglich, da original Anschluss. Garantiert StVZO zugelassen.
Ich beziehe mich in dieser Anleitung auf 3. Anschluss an das vorhandene Bordnetzsteuergerät. Dies setzt eine Codierung und ein Bordnetzsteuergerät mit dem Index K voraus. Die Software lässt sich auch auf Index K flashen.
Es müssen jeweils die beiden Adern des alten Stand- und Tagfahrlichts von den Hauptscheinwerfern getrennt und zusätzlich Masse nach unten zum S6 Tagfahrlicht gezogen werden.
Scheinwerfer Links -> S6 TFL Links
T14a/12 (TFL) [Grau/Weiss] -> Pin 3
T14a/10 (58L) [Schwarz/Rot] -> Pin 2
Masse [Braun] -> Pin 1
Scheinwerfer Rechts -> S6 TFL Rechts
T14b/12 (TFL) [Rot/Gelb] -> Pin 3
T14b/10 (58R) [Schwarz/Rot] -> Pin 2
Masse [Braun] -> Pin 1
Anschließend werden die Steckerbelegungen des Bordnetzsteuergeräts nach folgendem Stromlaufplan umgepinnt. Ich weiß leider nicht wer der Urheber dieses Bildes ist, aber mein Dank sei ihm gewiss.
Abschließend muss das Bordnetzsteuergerät noch umcodiert werden. Dazu STG 09 (Bordnetz) auswählen -> STG Lange Codierung -> Funktion 07 -> XXX?XXX Das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen. Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht. Beinhaltet sowohl das S6 als auch das RS6 Tagfahrlicht.
Beste Antwort im Thema
Möchte man die S6 Tagfahrlichter einbauen, egal ob in einer VFL, FL, Normalen, S-Line, S6 oder RS6 Stoßstange müssen diese auch irgendwie angeschlossen werden. Zudem fallen die Nebelscheinwerfer in den meisten Fällen weg. Wie und wo man letztendlich die Tagfahrlichter verbaut, obliegt dem jeweiligen Nutzer und wird bereits in diversen Threads beschrieben, weswegen ich hier nicht weiter darauf eingehe. Original gehören sie namensgebend in eine S6 Stoßstange.
Kommen wir also zur ersten Problematik, dem Anschluss der S6 Tagfahrlichter. Dafür stehen einem verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
1. Direkter Anschluss der TFL ohne Steuergerät. Vielleicht mit einem Schalter oder ähnliches. Keine Steuerung übers MMI möglich. Dazu einfach PIN 1 auf Masse sowie PIN 2+3 zusammenschalten auf Plus. Kein Dimmen bei eingeschaltetem Abblendlicht. Nicht StVZO zugelassen.
2. Zubehör Steuergeräte von Drittanbietern. Keine Steuerung übers MMI möglich. Dafür stellen die Hersteller Anleitungen zur Verfügung. Meist StVZO zugelassen.
3. Anschluss an das vorhandene Bordnetzsteuergerät. Steuerung übers MMI möglich, da original Anschluss. Garantiert StVZO zugelassen.
Ich beziehe mich in dieser Anleitung auf 3. Anschluss an das vorhandene Bordnetzsteuergerät. Dies setzt eine Codierung und ein Bordnetzsteuergerät mit dem Index K voraus. Die Software lässt sich auch auf Index K flashen.
Es müssen jeweils die beiden Adern des alten Stand- und Tagfahrlichts von den Hauptscheinwerfern getrennt und zusätzlich Masse nach unten zum S6 Tagfahrlicht gezogen werden.
Scheinwerfer Links -> S6 TFL Links
T14a/12 (TFL) [Grau/Weiss] -> Pin 3
T14a/10 (58L) [Schwarz/Rot] -> Pin 2
Masse [Braun] -> Pin 1
Scheinwerfer Rechts -> S6 TFL Rechts
T14b/12 (TFL) [Rot/Gelb] -> Pin 3
T14b/10 (58R) [Schwarz/Rot] -> Pin 2
Masse [Braun] -> Pin 1
Anschließend werden die Steckerbelegungen des Bordnetzsteuergeräts nach folgendem Stromlaufplan umgepinnt. Ich weiß leider nicht wer der Urheber dieses Bildes ist, aber mein Dank sei ihm gewiss.
Abschließend muss das Bordnetzsteuergerät noch umcodiert werden. Dazu STG 09 (Bordnetz) auswählen -> STG Lange Codierung -> Funktion 07 -> XXX?XXX Das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen. Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht. Beinhaltet sowohl das S6 als auch das RS6 Tagfahrlicht.
23 Antworten
Moin!
Ich hänge mich hier mal an. Nach einem Unfallschaden wollte ich den Wagen gerne wieder so haben wie vorher. Nun gibt’s aber offenbar die Blenden für das Tagfahrlicht nicht mehr (hat der Vorbesitzer eingebaut) hat da jemand eine Idee oder einen Tipp?
Bilder folgen
Hier... das Original kennt ihr ja sicher, ich fand die LED-Variante sehr schön anzusehen. Die LED-Balken gehen auch beide noch, nur die Blenden sind schrott.
Tja... so sieht er jetzt aus...
Vor etlichen Jahren stand ich auch vor dem Prob, rsp. dem Wunsch, in die Lüftungsöffnungen bei meinem Dicken - einem 2,7 TDI - Tagfahrlichtlampen in LED-Ausführung einzubauen. Die Wahl fiel auf einen Einbausatz von Hella. Der besteht in diesem Beispiel aus 2 mal 6 Lampen, je 1 Watt, in echtem Alu-Druckgussgehäuse und mit geschliffeneer Linse aus echtem Glas. Also ein Qualitätsprodukt, was man sofort am Preis bemerkte.😁
Kann ich empfehlen, die sind aus Abstand betrachtet noch deutlich heller als zwecks des Bildes 1 der Eindruck entstehen könnte. Aber..... aber ist nur zu empfehlen für Bastel- und Friemel-Freudige.😉
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Problem ist wohl meine S-Line Stoßstange. Die beiden LED-Streifen funktionieren noch, mir fehlt nur die Blende links theoretisch... ist aber irgendwie nicht zu bekommen.
Gibt wirkungsvolle Kleber heutzutage, wäre das eine Möglichkeit ?
Grüße, lippe1audi
Hmm.... ist eine Idee
Bei dem Kontrukt, welches letztlich die zwölf wirklich wirktollen TFL-LEDs an meinem Dicken ausmachte, hatte ich die vielen und teils filigranen Befestigungselemente erst mal selbst befestigt: so, wie man früher mal am Käfer Kotflügel nach einem Knautsch "reparierte": mit Polyesterharz, Härter und Fasermatten.
Die Verarbeitung hat was, dieses Zeug klebt zuverlässig alles zusammen, nicht nur die Zielobjekte, auch Hände, Handschuhe, Kleidung, den Boden. Und wenn man sich nicht gleich drum kümmert oder aber - wie beabsichtigt - es so lässt, wird das so knochenhart, das trennt niemand mehr, auch nicht 250 km/h direkt auf die Nase geblasen ( o.k. : nach Tacho😁).
Also hinten verstärken, evtl. Spalte zu spachteln und anschließend mit der Lackdose lackieren. Iss klar: die Lampenöffnung auslassen.😁
Da unten kommt es auf Bruchteile von Millimetern bei der Optik nicht an, und aus zwei Metern Entfernung sieht man eh' nichts mehr. Ist Fummelkrams, kostet aber wenig und ist vergleichsweise fix machbar. Besser, als ausgerechnet beim TFL wochenlang auf ein eventuelles Angebot zu hoffen.
Bist du vielleicht sowieso "zufällig" im Homeoffice? Dann nix wie ran.
Grüße, lippe1audi
Muss ich mir mal einen Kopf machen, wie sehr mich das stört, oder ob ich mich dran gewöhnen kann..