[Anleitung] Airmatic stilllegen. Gewindefahrwerk einbauen.

Mercedes

Ich freue mich schon auf eure höchst objektiven Kommentare.

Dieses Thema wurde schon oft besprochen und immer im Keim erstickt. Aber es ist möglich. Sogar ziemlich einfach.

Fahrzeug: w212 E klasse Limo. Airmatic ab Werk.
Aufgabe: H&R Gewindefahrwerk

Material Vorderachse:
2x A2123230020 Domlager VA ca 25-50€
2x A2049810025 Kugellager unter dem Domlager VA
2x A2123270286 Abdeckung Domlager (optional) ca 8€
2x A1723230138 Abdeckung Mutter (optional) ca 8€

Material Hinterachse:
2x A2043503506 Federlenker ca 100€
2x A2043521588 Abdeckung (optional) 10€
2x A2043521688 Abdeckung (optional) 10€
2x A2123260367 Federlager ca 10€
2x A2103250284 Gummibeilage (nur bei normalem Fahrwerk, bei Gewindefahrwerk entfällt diese)
2x Domlager hinten Febi 36477 ca 25€ (original nicht käuflich)
2x Anschlagpuffer, wird vom alten Dämpfer übernommen

Einbau vom Fahrwerk ist bekannt. Der Federlenker (Querlenker) hinten wird ersetzt da der eine andere Aufnahme hat für den Luftbalg.
Luft sollte vorher abgelassen werden. Danach die Überwurfmutter erst am Ventilblock lösen damit die restliche Luft entweichen kann.
Danach Luftbälge mit Lenker ausbauen. Luftleitungen hinten rechts habe ich entfernt. Luftleitung hinten links habe ich im Ventilblock HR und HL verbunden. Somit ist das HA System geschlossen.
Vorne die Leitungen mit Schrumpfschlauch (mit Innenkleber) verschlossen.
Genauso die Stecker an den Stoßdämpfern (Härteverstellung) und mit Kabelbindern befestigt.

Danach die Sicherung 68 für das Steuergerät Airmatic entfernt. Beim Starten erscheint eine Meldung dass Airmatic eine Störung hat. Durch OK verschwindet diese wieder. Man kann die Ausstattung aus dem Fahrzeug rauscodieren wenn die Meldung stört.

Das wars auch schon. Fahrzeug war danach bei der Achsvermessung und bei einer Prüfstelle für die Eintragung die problemlos ablief.

Die Fahrwerkshersteller schreiben zwar dass das Fahrwerk nicht fürs Airmatic ist weil der Lenker hinten nicht dafür ausgelegt ist.

Viel Spaß 🙂

22 Antworten

@digitalfahrer ja tatsächlich muss ich dir Recht geben. Der Besitzer hat es so codieren lassen dass der Wagen tief ist. Aber dann stellte sich heraus dass die Bälge in der Stellung undicht sind.
Beide Federbeine vorne waren defekt. Da ist sogar Wasser drin gewesen. Die Reparatur der vorderen Bälge war nur marginal günstiger als eine Umrüstung auf Gewindefahrwerk.

Airmatic stilllegen. Gewindefahrwerk einbauen.

Das finde ich Mega.
Man muss sich nur trauen.
Danach Einzelabnahme bei Deinem freundlichen TÜVER?

Gruss
W.

@Wolfgang Wegner nein, war eine normale Dekra Prüfstelle. Änderungsabnahme nach Paragraph 19.

Eintragung

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 31. Januar 2023 um 22:11:05 Uhr:


@Wolfgang Wegner nein, war eine normale Dekra Prüfstelle. Änderungsabnahme nach Paragraph 19.

--
Na - dann ist doch alles im grünen Bereich. 🙂

P. S.
Wusste gar nicht daß der Tacho "Wegstreckenzähler" heisst - wieder was gelernt.

P. P. S.
Mein nächster ist auf jeden Fall mit Airmatic.
Ich hab den Wechsel von 16 auf 18 Zoll Felgen schon gemerkt... 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 31. Januar 2023 um 22:11:05 Uhr:


@Wolfgang Wegner nein, war eine normale Dekra Prüfstelle. Änderungsabnahme nach Paragraph 19.

Das TÜV Monopol im Westen (Dekra im Osten) zur Einzelabnahme ist jetzt aber schon ein paar Jahre gefallen. Das darf jetzt jeder amtlich anerkannte Sachverständige bei Dekra, GTÜ oder KÜS.

Einzelabnahmen oder auch die sogenannten Vollgutachten dürfen alle Organisationen durchführen. Hierzu hat im Jahr 2019 der Bundesrat den Weg zur Liberalisierung des § 21 StVZO freigemacht. Seither sind alle Prüforganisationen berechtigt zum Beispiel das Vollgutachten zur Wiederzulassung oder eine Einzelabnahme bei einer Modifikation durchzuführen. Bisher waren die Vollgutachten und die Einzelabnahmen nach $ 21 StVZO in den alten Bundesländern nur dem TÜV vorbehalten. In den neuen Bundesländern durfte sie ausschließlich die DEKRA erstellen. Glücklicherweise hat man die Monopolstellungen der Prüforganisationen mit Wirkung zum 22.3.2019 aber gekippt. Begutachtung nach § 19.2 in Verbindung mit § 21 StVZO auf Vorschriftsmäßigkeit darf seither auch die KÜS oder GTÜ.

@snwtgr Richtig. Das war mir bekannt. Außerdem war es nach Paragraph 19.

Also jeder soll sich sein Fahrzeug so herrichten, wie es ihm am Besten taugt. Daher will ich den Umbau auch nicht hinterfragen.
An dieser Stelle nur ein weiterer Hinweis an all jene, denen die originale Abstimmung zu soft ist: Es lässt sich auch die Fahrwerkskennlinie von AMG (AMG Sport <=> AMG Comfort) codieren.
Das war für meine Bedürfnisse ausreichend und logischerweise ist der Aufwand auch extrem gering.... - ach ja: tiefer ist´s im normalen Betrieb nicht, senkt auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten aber wohl ab.

Ich muss auch zugeben, die airmatic ist bei hohen Geschwindigkeiten ab 200 km/h nicht wirklich Gut. Und kann gut verstehen wenn sich jemand das Ganze umbaut. Meiner klappert hinten rechts auch extrem und es nervt mich. Wenn man überlegt was dir vorderen Federbeine kosten, bekommt man bei KW schon ein vernünftig einzustellendes Fahrwerk

Deine Antwort
Ähnliche Themen