@ Airmaticauskenner - hat der W251 auch einen Zentralspeicher?

Mercedes

Moin,

ich hab eine R-Klasse V251, stöber aber gerne bei den 164ern, die Technik ist ja gleich.
Heute eine Frage zur Airmatic:
In den WIS Dokumenten des Typ 164/166 ist ein Airmatic - Zentralspeicher beschrieben, der im Heck des Autos an verschiedenen Positionen sitzt.
Hat der W/V251 das auch, und wenn ja wo? Es gab beim 251 die "normale" Airmatic mit ADS und Luftfederung rundum und eine LuFe light, vorne Stahl, hinten Luft, kein ADS, keine manuelle Niveauregelung.
Danke

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich wollte die Frage nicht unbeantwortet lassen, hab es herausgefunden: der W/V251 hat einen Zentralspeicher, wenn er die Sonderausstattung Airmatic, also Luftfederung rundum hat. Die Modelle mit Luftfederung hinten haben keinen. Der ML/GL hat aber wohl immer Airmatic komplett, also auch mit Zentralspeicher.
Mein Problem mit dem Absacken hab ich auch gelöst, es war tatsächlich ein defekter Ventilblock vorn im Motorraum.

Danke an alle, die geantwortet haben

11 weitere Antworten
11 Antworten

Ich weiss jetzt nicht ob er wirklich eins hat, aber rein theoretisch muss er eins haben. Sobald Airmatic im Spiel ist, braucht es ein Druckspeicher zum Ausgleich des Stossdämpferdrucks; unabhängig davon ob nun eine normale Airmatic oder eine LuFe eingebaut ist.
Das Funktionsprinzip ist der eines Luftdruckkompressors: Auch dieser hat einen Speicher, ansonsten müsste der Kompressor ständig auf Hochturen laufen um den maximal möglichen Druck aufzubauen - im Gegenzug müsste die Feder die überschüssige Luft wieder ausblasen oder wäre ständig hart und auf dem höchsten Niveau.
Wo nun der Speicher verbaut ist, kann ich nicht sagen, grundsätzlich würde es im Unterboden des Kofferraumes sitzen, könnte aber auch unter der hinteren Sitzreihe versteckt oder im Motorraum sein. Die "Kugel" dazu ist nicht allzugross wenn nur LuFe eingebaut ist, sie ist viel kleiner als die des ML's.

Hey Danke!

Ich bin seit cih den Wagen vor drei Jahren gekauft habe, mit einem merkwürdigen Fehler konfrontiert:
Er sackt hinten links ab, gleichzeitig steht er hinten rechts unnatürlich hoch, auf Anschlag. Das kommt alle paar Tage mal vor, machmal einen Monat lang gar nicht. Beim Bergaufparken ist es tendenziell häufiger, seit einer Woche hat er es ständig und deshalb will ich der Sache jetzt auf den Grund gehen. Der Wagen hat nur Luftfedern hinten, zwei Niveausensoren hinten, einen vorne rechts, den Kompressor vor dem rechten Vorderrad und den kleinen Ventilblock hinter dem rechten Scheinwerfer. Zentralspeicher habe ich noch nicht gefunden, aber ich sehe das auch so, dass er einen haben müsste.
Oh, sagen viele, mach mal neue Federbälge rein. So einfach isses aber nich... Ich habe die Federn mit Lecksuchspray abgesucht, alles dicht.
An der Zuleitung zur linken Feder hab ich eine Scheuerstelle von einem Schraubenkopf des Fahrwerks gefunden, scheint nicht durch zu gehen, ich habe aber zur Sicherheit ein Stück Gummischlauch darüber geschoben, wie es in älteren Benzen im Vakuumsystem verwendet wird. Lecksuchspray ergab auch hier: dicht.
Die hinteren Niveausensoren habe ich aufgearbeitet, die Gestänge waren festgegammelt. Beim vorderen muss ich das noch machen, der badet gerade in WD40....
Das Kompressorrelais habe ich getauscht, der Kompressor läuft auch und pumpt den Wagen nach dem Motorstart hoch, allerdings nicht so hoch wie rechts. Da steht er weiter am oberen Anschlag.
Mein Verdacht ist der Ventilblock vorne, kann es sein, dass die Luftverteilung zwischen den beiden Federn nicht mehr funktioniert und der die Luft für links nach rechts drückt?
Mein Diagnoseplan wäre jetzt am Ventilblock die Leitungen für rechts und links vertauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert. Falls nicht, die Luftfedern rechts links tauschen und beobachten.

Wenn jemand noch eine weitere Idee hat, bin ich sehr dankbar.

Airmatic ist leider so; es kann vieles aber auch nichts sein. In erster Linie sind die Bälge die Verschleissanfälligsten, dann der Kompressor und schlussendlich der Ventilblock. Wie es schon das Wort sagt, sind da Ventile drin, auch die Verschleissen mit der Zeit. Je nach dem wie oft die beansprucht werden häufiger oder weniger häufig. Hängt auch davon ab ob die Luft trocken oder feucht ist.

Ich hätte auch auf die Niveausensoren getippt denn meistens liegt das Problem dort wenn er nicht immer gleich hoch steht. Igrend etwas muss ihm aber den Impuls geben.

Faustregel: Falls du die Federn tauschen willst, dann tausche sie Paarweise. Ansonsten hast du wenige Monate nach dem Tausch schon wieder ein Defekt..

Moin,

nee, ich meinte erstmal rechts mit links vertauschen, als Diagnosemassnahme. der Ausbau ist ja total unspektakulär...

Ja, an die Sensoren hab ich auch schon gedacht, das würde aber nicht erklären, warum er links manchmal im Stand absackt.
Ich mach dass die Woche mal mit den Leitungen tauschen, ich berichte.
Bin heute Morgen gefahren, jetzt steht er schon 3 Stunden ohne Luftverlust, aber rechts zu hoch...

Moin,

ich wollte die Frage nicht unbeantwortet lassen, hab es herausgefunden: der W/V251 hat einen Zentralspeicher, wenn er die Sonderausstattung Airmatic, also Luftfederung rundum hat. Die Modelle mit Luftfederung hinten haben keinen. Der ML/GL hat aber wohl immer Airmatic komplett, also auch mit Zentralspeicher.
Mein Problem mit dem Absacken hab ich auch gelöst, es war tatsächlich ein defekter Ventilblock vorn im Motorraum.

Danke an alle, die geantwortet haben

Zitat:

@Louis_V251 schrieb am 9. Oktober 2016 um 09:27:43 Uhr:


... Ich bin seit cih den Wagen vor drei Jahren gekauft habe, mit einem merkwürdigen Fehler konfrontiert:
Er sackt hinten links ab, gleichzeitig steht er hinten rechts unnatürlich hoch, auf Anschlag. Das kommt alle paar Tage mal vor, machmal einen Monat lang gar nicht. Beim Bergaufparken ist es tendenziell häufiger, seit einer Woche hat er es ständig und deshalb will ich der Sache jetzt auf den Grund gehen...

Hallo. Ich fahre einen V251 EZ 2006 knapp über 190000 km runter mit Luftfedern nur hinten und habe ein ähnliches Problem wie oben beschrieben. Seit längerer Zeit zickt bei mir die Niveauregulierung. Ich kann nicht sagen was der Auslöser sein könnte, aber mir ist aufgefallen, dass es zum ersten Mal auftrat, als ich die Anhängerkupplung einbaute. Dabei musste ich die PDC abkoppeln, da ich sonst die Stoßstange nicht runterkriegen würde. Also wieder alles eingebaut und angeschlossen und plötzlich stand der Wagen schief. Allerdings hat sich die NR (Niveauregulierung) wieder eingestellt und danach gab es keine Probleme. Ein paar Tage später musste ich nochmal ran, um den Ausschnitt in der Stoßstange zu vergrößern. Danach das gleiche Fehlerbild und Selbstkorrektur und ein gutes halbes Jahr oder sogar länger war Ruhe. Die kalte Zeit und mehrere geschleppte Anhänger hat die NR wunderbar überstanden. Bis vor kurzem. Eines Tages wollte ich zur Arbeit fahren und plötzlich sah ich die Meldung, dass der Wagen angehoben wird. Ich bin ausgestiegen und sah, dass er links abgesackt war. Ab sofort war das Problem täglich da. Immer wieder sackte der Dicke über Nacht links ab. Was aber kurios war, der machte das nur auf meinem Grundstück. Auf dem Parkplatz vor der Arbeit machte er das nie, obwohl er dort auch 8 Stunden stand. Dann passierte etwas, was mich richtig überraschte. Ich musste wieder einen Anhänger ziehen und danach stand der Wagen eine Woche gerade. Dann ging es wieder los. Links abgesackt, rechts bis auf Anschlag hoch gepumpt. Der Kompressor brachte alles immer wieder in Ordnung. Auf der Arbeit passierte nichts, zu Hause sackte der Dicke ab. Magie? Dann die nächste Überraschung. Die Waschmaschine (87 kg) musste verschrottet werden. Gesagt, getan. Die Waschmaschine in den Kofferraum geschmissen und weggebracht. Und der Wagen stand wieder eine Woche lang wie 'ne Eins !!! Das Glück hat nicht lange gedauert und der sackte irgendwann wieder links ab. Dann dachte ich, vielleicht hat das was mit der Belastung auf der Hinterachse zu tun, und daraufhin machte ich ein Experiment. Ich setzte mich in den Kofferraum während der Wagen angehoben wurde. Und siehe da, der steht wieder gerade. Allerdings nach einer Zeit sackte er wieder ab, aber diesmal beidseitig !!! Vor einer Woche ging es nochmal los mit dem Absacken links. Ich setzte mich wieder in den Kofferraum und er sackt jetzt wieder beidseitig ab. Und noch eine merkwürdige Beobachtung habe ich bemacht. Wenn der Wagen nur links abgesackt steht, wird er zwar angehoben, es kommt aber gar keine Meldung, dass was nicht in Ordnung wäre. Die Meldung ist nur da wenn er komplett abgesackt ist. So, die Symptome sind jetzt beschrieben. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Ich versuche jetzt die Sachen ausschließen. Der Kompressor ist definitiv intakt, der läuft immer wieder an und macht seine Arbeit (wie lange noch, weiß keiner). Luftfeder: hier bin ich nicht sicher. Mal eine Seite (immer links), mal beide, mal keine. Es könnte doch einen Mikroriss geben, aber warum macht die andere Seite mit? Auch dort ein Riss? Eher unwahrscheinlich. Eine undichte Leitung? Ich glaube nicht, sonst wäre der Fehler immer da und nicht mal ja, mal nein. Sensoren? Möglich, daher diese merkwürdige Heilung nachdem die Hinterachse belastet wurde und die fehlende Meldung mit dem Wagen und dem schönen Pfeil nach oben. Ich tippe stark auf den Ventilblock. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Ventil klemmt beim Öffnen und bleibt leicht geöffnet. Wenn ich mich aber in den Kofferraum setze, erzeuge ich durch mein eigenes Gewicht einen Gegendruck, der das Ventil zum Schließen zwingt, daher eine Woche Ruhe. Irgendwann, durch Vibration o.ä. öffnet sich das Ventil wieder ganz leicht und die Luft entweicht. Keine Ahnung, ob ich recht habe, aber ist das nicht logisch? Ich kenne leider nicht den Aufbau der Niveauregulierung. Hat der Ventilblock zwei Ausgänge, sprich eine Zuleitung pro Luftbalg? Ein T-Stück kann ich mit nicht vorstellen, sonst gäbe es keine Funktion des Systems. Bitte erklärt mir wie das Ganze funktioniert, bevor ich zum Freundlichen laufe und Geld ausgebe. Ich wäre für jeden Rat dankbar.

Nein ich tippe da ganz stark auf dein SAM Rear im Kofferaum hinten rechts. Schau mal ob es da bei dir nass ist? Ich hatte auch Probleme mit der Airmatik. Bei mir war es das SAM hinten. Da gibt es wohl mehrer Signale wegen Bremslicht, ABS und ESP. Das dein Wagen aber absinkt wenn du den Kofferaum öffnest und ihn belädst ist normal das ist der ad hoc Modus. Ich würde folgendes nach der Reihe prüfen.

1. Funktioniert der AdHoc Modus nicht (also beim Türöffnen oder beladen sinkt dieser nicht ab (und hebt beim
schließen wieder in das normale Niveau). Wagen ist auch ab zu hart in der Federung.
Dann hat das SAM Rear einen weg.
2. die Gestänge an der Airmatic sind fest oder verbogen (deswegen meldet er unterschiedliche höhen).
3. Der Ventilblock hat einen weg.

Viele Grüße und Erfolg
Jansinn

Hallo Jansinn.
Danke, dass du dir Gedanken machst. Ich werde alles nach und nach ausprobieren. Allerdings mit den Gestängen verstehe ich nicht so ganz. Okay, die Sensoren links/rechts melden die Höhe, wenn das Auto läuft, aber sie sind doch deaktiviert in dem Moment wenn der Schlüssel abgezogen wird. Die liefern doch keine Daten und das Steuergerät kann sie nicht verarbeiten wenn alles aus ist. Sage ich jetzt was falsches? Einen rein pneumatischen Fehler kann ich mir gut vorstellen (Luftbalg undicht, Leitung porös, Ventil schließt/öffnet nicht etc.), aber dass die Elektronik ohne Strom im Hintergrund läuft und permanent überwacht, ob der Wagen gerade/nicht gerade steht und nachregelt? Hmmm
Schöne Grüße
Wlad

Nein alles aus ist nichts. Zum Beispiel steuert das SAM rear die Antenne für deinen Schlüssel. Ist das SAM nicht dran musst du schon direkt vor dem Auto stehen. Und der AD HOC Modus funktioniert auch nach dem öffnen. Also ich wüsste nicht wie er das ohne Höhensensoren messen sollte. Also denke ich doch das die Sensoren aktiv sind wenn aufgeschlossen wird.

VG Jansinn

Nicht nur das Aufschliessend bedingt eine Regelung der Höhe, das Öffnen einer Türe reicht dabei schon auch wenn das Fahrzeug offen gestanden ist (Bsp. in der Garage). Das SAM ist ausserdem nicht blöd, öffnet man die Türe ein zweites Mal ohne dass sich an der Fahrzeughöhe (bsp. Insassen oder Gepäck) etwas geändert hat, regelt das Fahrzeug nicht mehr nach.

Hören kann man das am Kompressor der kurz nach dem Aufschliessen arbeitet.. oder vom Zischen wenn das Fahrzeug vorher beladen war und nun absenken muss.

Das Fahrzeug erkennt zudem nicht nur die Beladung, sondern auch seinen aktuellen Standwinkel. Je nach dem wie er steht (am Hang oder uneben), gleicht die Airmatic das Fahrzeug ein bisschen aus. Die Sensoren sind in Ständiger Überwachung sobald irgend etwas geöffnet/aufgeschlossen wird - Als Zeichen, dass demnächst ein Betrieb des Fahrzeuges bevorsteht.

Hallo zusammen,

der Beitrag ist zwar schon ziemlich alt und vermutlich gibt es außer meinem R500 gar keine R-Klasse Fahrzeuge mehr, aber ich wollte dennoch die Antwort zur ursprünglichen Frage beisteuern. Die genaue Position des Druckluft-Zentralspeichers konnte ich im Netz nicht finden, da hab ich mal selbst gesucht.

Bei mir sitzt der Speicher unter dem linken Vorderlicht und ist mit dem Ventilblock durch eine 4mm Leitung verbunden.

Viele Grüße

Thomas

Deine Antwort