!!achtung!!bei regen keine bremskraft

Mercedes CLK 208 Coupé

hi @ll

ist das auch so bei euch,wenn es regnet(starker regen) auf
der autobahn und man höhere geschwindikeit fährt(140-220km/h) und wenn man dann bremst,geht erstmal garnichts und beim 2 mal betätigen,dann gehts wieder.

die ursache weiss ich,da sich ein wasser-film auf der bremsscheibe bildet.

die frage ist ob das bei euch auch so ist,und wenn ja, ob das bei einem fahrzeug in so einer klasse sein dürfte.

p.s. bmw hat grad das selbe problem beim 330 kombi(aber nur diese baureihe)

gruss

21 Antworten

"höhere Geschwindikeit fährt(140-220km/h)"

🙂 🙂 🙂 🙂

Habe das Problem nicht....

Dieser Effekt ist nun mal Tatsache und da man dies als Autofahrer weiss (oder zumindest wissen sollte) muss man sich darauf einstellen.

1. Vermeide ich bei Regen generell Geschwindigkeiten über 150 km/h alleine wegen des Aquaplaning-Risikos. Ich habe einmal gesehen wie ein SL der mich gerade im Regen überholt hatte, 100 m vor mir plötzlich aufschwamm und dann wie eine Billardkugel zwischen den Leitplanken hin- und hertitschte. Der Wagen war anschliessend rundum verbeult und hatte nur noch Schrottwert. Ich habe angehalten und den Fahrer gefragt ob er verletzt ist, was glücklicherweise nicht der Fall war. Ich bin bis zum Eintreffen von Polizei und Abschleppdienst vor Ort geblieben. Der Junge war ziemlich fertig und mit den Nerven runter.

2. Wie schon erwähnt empfiehlt es sich gelegentlich die Bremse leicht zu treten um das Wasser von den Scheiben zu wischen.

3. Vorausschauendes Fahren hilft auch den längeren Bremsweg der bei Regen unstreitig gegeben ist zu kompensieren.

Zitat:

Original geschrieben von Virtulo


. Ich habe einmal gesehen wie ein SL der mich gerade im Regen überholt hatte, 100 m vor mir plötzlich aufschwamm und dann wie eine Billardkugel zwischen den Leitplanken hin- und hertitschte. Der Wagen war anschliessend rundum verbeult und hatte nur noch Schrottwert.

tja, der hatte bestimmt vorne bessere Reifen drauf als hinten und dazu noch falsch reagiert.

ich bin selbst mal von einem Platzregen überrascht worden, bei über 200 mit 2mm auf der hinterachse. Ich hatte auch ohne ESP keine Sorgen, den Wagen in der Spur zu halten und die Geschwindigkeit zu drosseln. Böse wird sowas nur in der Kurve, deswegen macht man die besseren Reifen immer HINTEN drauf (sofern möglich und keine Mischgrössen montiert)

Leichti

Einige meiner Vorredner (insbesondere Leichti) haben schon alles Wissenswerte zum Thema "Verzögerte Bremswirkung bei Regen" gesagt. Fazit: es ist kein Konstruktionsmangel des CLK, sondern ein bei Scheibenbremsen konstruktionsbedingtes Phänomen, auf das in sehr vielen Quellen hingewiesen wird. Fährt man mit angepasster Geschwindigkeit, mit dem richtigen Sicherheitsabstand und vorausschauend, stellt dieses Phänomen kein Sicherheitsrisiko dar.

Eine Quelle möchte ich noch zitieren. Und das ist die BEDIENUNGSANLEITUNG des CLK (S. 214):

"Wenn bei starkem Regen längere Zeit ohne zu bremsen gefahren wurde, kann es vorkommen, dass der erste Bremsvorgang etwas verzögert einsetzt und erhöhte Fußkraft erfordert. Deshalb größeren Abstand zum Vorausfahrenden einhalten."

Tja, ich weiss, dass einige hier leider keine BA für ihr Fahrzeug haben. Denjenigen, die eine haben, würde ich echt mal empfehlen die zu lesen. Dann könnte man sich die Hälfte der Fragen hier im Forum sparen. Und das ist etwas, worüber ich mich immer wieder leicht aufrege.

Ich hoffe nicht, dass Mercedes jetzt aufgrund dieses Threads wieder zu Trommelbremsen zurückkehrt 🙂

Jan

Ähnliche Themen

"Wenn bei starkem Regen längere Zeit ohne zu bremsen gefahren wurde, kann es vorkommen, dass der erste Bremsvorgang etwas verzögert einsetzt und erhöhte Fußkraft erfordert. Deshalb größeren Abstand zum Vorausfahrenden einhalten."

ja und???? BMW redet sich auch damit raus und stellt es dar als ob das normal wäre beim (3er kombi)

dann sag mir doch bitte warum fiat oder mitsubishi das nicht in der BA drine hat????

für mich ist das volksverblödung

Zitat:

dann sag mir doch bitte warum fiat oder mitsubishi das nicht in der BA drine hat????

für mich ist das volksverblödung

Hast du schonmal die Leistungen der Motoren und die Höchstgeschwindigkeiten verglichen?
Da fällt dir bestimmt auf, das diejenigen, die dieses Problem haben, meist eine reltiv hohe Endgeschwindigkeit haben, sprich, eine super Aerodynamik.
Und, schnellere Autos haben eine bessere Bremenskühlung, wodurch sich halt schneller ein Wasserfilm auf der Bremse bildet.
Es sollte doch jedem klar sein, das jedes positiv auch sein negativ hat und umgekehrt....
Leichti

@andre-clk320:

Es ist eher Volksverblödung, wenn Fiat oder Mitsubishi nicht in der BA darauf hinweisen! Denn auch bei diesen Fahrzeugen tritt das Phänomen auf.
Bei ALLEN meinen Vorgängerfahrzeugen stand dieser Hinweis in der BA. Auch schon vor 20 Jahren bei meinem 123er.
Nur nicht bei meinem ersten Auto - einem Fiat 126. Der hatte aber auch vorne und hinten Trommelbremsen und ne Vmax von 105 km/h.

Ich kann mich auch noch gut dran erinnern, dass ich in der Theorie beim Führerschein machen gelernt hab, dass man bei starkem Regen regelmäßig leicht anbremsen soll.

Man könnte Mercedes genauso gut beschuldigen, dass deren Fahrzeuge auf glatter Fahrbahn leichter ins Rutschen kommen als auf trockener. Denn das passiert ja bei anderen Fahrzeugen ganz bestimmt nicht. Höchstens vielleicht beim 3er Touring. Aber auf jeden Fall nicht bei Fiat oder Mitsubishi. Denn da stehts ja wahrscheinlich nicht in der BA.

Im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugherstellern unternimmt Mercedes wenigstens etwas, um dieses Problem zu lösen (Automatisches Trockenbremsen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen