....Absprung nicht geschafft

VW Phaeton 3D

...in 11/08 habe ich meinen V6 nach 4 Jahren dem freundlichen auf den Hof gestellt.Zu jeder Zeit war ich mit dem Dicken zufrieden,dennoch wollte ich mal wieder mal ein "anderes Teil" fahren.Ganz bewußt habe ich mir eine Limosinenpause von 2-3 Monaten verordnet,um ohne Zeitdruck und mit dem nötigen Abstand zum Phaeton mich mit einem neuen zu beschäftigen.Lange Rede kurzer Sinn - seit gestern steht nun wieder ein nagelneuer V6 TDI vor der Tür und bin wieder total begeistert!!
Zum Dicken gibt es für mich momentan keine wirkliche Alternative.
Mit diesen Worten möchte ich mich bei der Fangemeinde zurückmelden und verbleibe mit den besten Grüßen aus Regensburg
euer WEPE
PS ...Träume schon von nächsten Phaetontreffen

Beste Antwort im Thema

...in 11/08 habe ich meinen V6 nach 4 Jahren dem freundlichen auf den Hof gestellt.Zu jeder Zeit war ich mit dem Dicken zufrieden,dennoch wollte ich mal wieder mal ein "anderes Teil" fahren.Ganz bewußt habe ich mir eine Limosinenpause von 2-3 Monaten verordnet,um ohne Zeitdruck und mit dem nötigen Abstand zum Phaeton mich mit einem neuen zu beschäftigen.Lange Rede kurzer Sinn - seit gestern steht nun wieder ein nagelneuer V6 TDI vor der Tür und bin wieder total begeistert!!
Zum Dicken gibt es für mich momentan keine wirkliche Alternative.
Mit diesen Worten möchte ich mich bei der Fangemeinde zurückmelden und verbleibe mit den besten Grüßen aus Regensburg
euer WEPE
PS ...Träume schon von nächsten Phaetontreffen

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


Den V8er habe ich mehrfach als Ersatzwagen auch über lange Strecken gefahren. Insgesamt eine enttäuschende Motor-/Getriebekombination. Auf mich wirkte der 4,2-Liter-Antrieb in Kombination mit dem Automaikgetriebe immer extrem nervös und unharmonisch. Leistung hat der Motor für mich mehr als ausreichend; allerdings genau dort, wo ich sie sowieso nicht brauche, nämlich "oben heraus". Wenn ich Lust auf Drehzahlexzesse habe, fahre ich einen Audi S5 oder einen BMW M3 mit Hochdrehzahlkonzeptmotoren. In einer Luxuslimousine erwarte ich harmonische Kraftentfaltung von unten heraus. Das bietet der Diesel durchaus. Mehr allerdings auch nicht.

Björn

Genau das ist der Punkt. Wieso baut man nicht einen V8 Benziner mit Turboaufladung.

Bei 4-5 Liter Hubraum schüttel ich da locker 400-500 PS raus und habe Drehmoment

das es knallt. Der Verbrauch hält sich gegenüber einem Sauger mit 6 Liter Hubraum

und gleicher Leistung in Grenzen.

Das Turboloch bekämpfe ich durch 2 Lader und / oder Registeraufladung.

Als Kirsche oben drauf bekomme ich genau das was ich in einer Limousine sehen will.
Nämlich Druck unten heraus ohne das Ding zwiebeln zu müssen.

Das gleiche funktioniert im Zweifel locker auch mit 3 Liter Hubraum und 300 PS
als Einstiegs-Benziner, der dann mehr als ausreichend motorisiert ist.

Und 100 PS pro Liter Hubraum sind nun wahrlich kein High-Tech bei einem aufgeladenen
Motor. Das kann man auch bei Saugern realisieren (siehe M3, GT3, F430 etc.).
Das letzte Quentchen Power opfere ich somit für Drehmoment und Effizienz,

So weit die Theorie. Ich bin zwar kein Ingenieur oder Techniker aber ich weiß zumindest, dass
es solche Motoren gibt. Beispiele: S600, BMW 3 Liter Benziner etc.

Der Trend geht doch zu kleineren Motoren mit Aufladung. VW muss hier endlich ran an
die Buletten.

Insgesamt muss man sagen, dass VW und Audi bei den Motoren nun wahrlich keine Vorreiter sind.
Selbst der Pumpe Düse, der den Diesel Wahn erst ausgelöst hat wurde durch Common Rail
abgelöst und VW hat zwanghaft an dem Konzept beibehalten um dann doch einzuknicken.

Der 350er Motor von Mercedes wäre es. Über 300 PS, relativ effizient, dazu eine 8 Gang
Automatik und gut is.

Oder als Benziner den 330/335 Benziner mit Doppelturbo🙂

Oder einfach den S65 AMG Motor😁 Das ist nicht endenwollender Schub.

Und das ist dann souverän😁

Ich fahre seit Jahren Diesel, weil ich einfach günstiger fahre und eine Tankfüllung mehr Kilometer ergibt. Da ich auch - zumindest teilweise- viel im Ausland bin, habe ich mit Schwankungen in der Benzinsorte weniger Ärger. Der Heizölverbraucher braucht weniger, schafft mehr Kilometer mit einer Tankfüllung und ist weniger anfällig.

Ich habe vorige Tage eine Bericht über die Diesel-Kuh7 in den USA gelesen. Mittlerweile ist jede zweite Kuh eine Dieselkuh. Und dies obwohl in den USA Diesel nicht subventioniert wird und man Diesel nicht an jeder Ecke bekommt.

Während die Benzinmotoren langsam eine Optimierungsendstufe erreicht, ist beim Diesel noch was drin.

Interessant ist auch, das die Dieselkuh7 für Kalifornien eine Zulassung bekommen hat.

peso

Deine Antwort