"Absacken" Niveauregulierung S211 MOPF MJ 09 bei längerer Stehzeit

26 Antworten
Mercedes E-Klasse W211

Ich hätte eine kurze Frage an die Fahrwerk-Guru's:

Gleich vorab:
KEINE Airmatic und der Dicke steht 24/7 draussen.

Vor einigen Tagen ist mir am Morgen aufgefallen, dass mein Dicker hinten "verdächtig tief" liegt.

Normalerweise beträgt der Abstand zwischen Reifen und Unterkannte des Kotflügels geschätzte 2-3cm,
also steht das Heck "über" den Reifen.
An diesem besagten Morgen war das Heck über Nacht um ca. 5-6 cm abgesackt. Der Reifen wurde also um die 2-3 cm vom Kotflügel überdeckt.
Beim Anlassen hat sich die Nivauregulierung sofort "erholt" und den Brummer innerhalb von geschätzten 15-20 Sekunden wieder in die richtige Höhe gepumpt.
Fahrverhalten, Dämpfung usw. ist wie gewohnt, also scheint soweit alles OK zu sein.
Nach ein paar Stunden Herumstehen und Warten auf's Herrchen vor dem Büro war das Heck ebenfalls immer noch oben.

Heute Früh - nach ca. 16-20 Stunden Stehzeit:
Dieselbe Geschichte ... Der Arsch des Dicken liegt quasi am Boden 😁

Kann der Grund darin begründet sein, dass die Temperaturen nachts zzt. so um die -15 bis -20 Grad liegen und sich dadurch die Luft aus den Bälgen verflüchtigt? (Sorry für den laienhaften Ausdruck)

Hatte bisher keinerlei Auffällligkeiten bemerkt. Das Phänomen tritt erst auf, seit mein Namensvetter eine Eisschicht über Europa zieht.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

lg
Dieter

26 Antworten

Kein Insiderwissen, nur Vermutung:

Vllt bekommen die Werkstätten nur einen geringeren Stundensatz ersetzt?
Dann werden halt Arbeiten, die schnell gehen und auch durchaus teure Ersatzteile enthalten können, lieber gemacht als zeitaufwendige Garantieleistungen?

Ich werde nächste Woche mal zu meiner Vertragswerkstätte fahren und bin gespannt wie die reagieren ...
Bin bisher sehr zufrieden mit deren Leistungen.
Der Werkstattleiter dort hat auch einen S211, sollte also über jedes wehwehchen Bescheid wissen.
ich hoffe nur, dass die mir nicht wieder einen Peugeot als Leihwagen unter den Hintern schieben *g*

Hab schon nen Schreck bekommen😰 Gleich runter Tor auf und Fingermessung, meiner steht schon seit einer Woche. War in der Waschanlage um das Salz zu entfernen und hatte schon Angst das bei mir nun auch ein Ventil eingefrohren ist. Aber alles O.K. Die Niveohöhe ist gleich geblieben, 2 Finger zwischen Radlauf und Reifen😁

Bei uns gibt es seit kurzem Plusgrade und der S211 steht am Morgen noch immer normal da. Problem gelöst.

(Dafür krieg ich heute eine neue Zuziehhilfe beim anderen S211 ... die ging jetzt gar nimmer.)

Ähnliche Themen

ist bei mir auch so.
temperatur gestern knapp unter null, heute knapp darüber ....
und man sieht die reifen hinten auch nach 24 stehzeit immer noch

Der Kompressor ist ja vorn unten, vom Radkasten aus zu erreichen.

Weiß jmd, ob der Schlauch, der von dort losgeht, noch einmal durch ein Ventil geht, bevor er hinten in die Bälge geht? Verzweigt der Schlauch durch eine Art Y-Verteilung, um beide Bälger gleichzeitig zu versorgen? (S211 ohne Airmatic - nur hinten Niveauregulierung)

Danke

Mein kleiner Erfahrungsbericht:

Also bei mir waren es ähnliche Symptome. Gleiches Model S211 Mopf BJ 2009 wie beim TE. Plötzlich ging die rote Leuchte an im KI: Stop, Wagen zu tief.

Um es vorweg zu nehmen, bei mir war es ein leicht durchgescheuerter Druckluftschlauch. Direkt vorne links unten beim Kompressor. Dieser Schlauch läuft an den Stromkabeln des Kompressors vorbei und hatte sich wohl durch die vielen Vibrationen im Laufe der Zeit so langsam durchgescheuert. Vielleicht kam auch noch die Kälte dazu, die den Schlauch noch härter u spröder werden ließ und die ganze Sache dann noch beschleunigte.

In der Werkstatt wurde der Schlauch dann durchgeschnitten und mit einem passenden, ich glaube es war ein Benzinschlauch, wieder verbunden. Kabelbinder fest drum u fertig.
Der Wagen fuhr nach dem Start wieder hoch u. stand wie ne Eins.

Das ganze hielt dann genau 4 Wochen, bis es irgenwann soweit war, dass dieser Verbindungsschlauch geplatzt war (aufgeblasen wie ein Luftballon). Scheint also doch ganz schön Druck drauf zu sein.

Gleiche Reparatur noch einmal. Nur dieses Mal einen Schlauch genommen, der von innen Nylonverstärkt ist. Seitdem ist Ruhe.

Sollte auch dieser Schlauch nicht halten, wird wohl doch ein kompletter neuer Druckluftschlauch herhalten müssen. Doch wo der genau langläuft, ist noch nicht so ganz klar. Sollte dann wohl doch besser der 🙂 machen. Ich hoffe aber, dass es vorerst mal hält.

Zumindest denke ich, kann ich mir meine Frage aus dem letzten Post selber beantworten. Da scheint es keine Ventile zu geben, die die Luft in den Bälgern hält. Geht der Schlauch vorne kaputt, sackt der Wagen hinten komplett ab.

Wenn der Wagen über Nacht absackt, kann die Ursache also eine klitzekleine Undichtigkeit im Schlauch sein, die so klein ist, dass der Kompressor den Wagen beim morgentlichen Start aber doch wieder hoch bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von AlanIce


Verzweigt der Schlauch durch eine Art Y-Verteilung, um beide Bälger gleichzeitig zu versorgen? (S211 ohne Airmatic - nur hinten Niveauregulierung)

Zitat:

Vielleicht meinst du das Teil auf dem Bild? Hatte ich bei der letzten
UB-Konservierung aufgenommen.

Cimg1079

jo, könnte gut sein, und der Blaue ist der, welcher von vorne kommt...

😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen