(A238) Anhängerkupplung (AHK)

Mercedes E-Klasse A238

Hallo Forum,
ich habe ein E 200 Cabrio gekauft. Am Mittwoch wird eine
AHK eingebaut. Die AHK zu finden, war nicht einfach wegen der AMG Stylingpaketes.

Ende des Monates gehts mit dem Wohnwagen an die Ostsee.

Fährt hier noch jemand mit einem Caravan?

Beste Antwort im Thema

Es ist vollbracht. Es war nicht einfach!
Der Anbau der AHK verlief glatt. Den Elektrosatz einzubauen und die Elektronik
zu aktuallisieren war schon ein anderes Kaliber.
Die Einbaufirma hat mich zu einer versierten Elektronikfirma weitergereicht.
Problem war, das der Wagen zu neu war, sodaß diverse Updates nötig waren.
Es ist jetzt alles betriebsbereit und funktioniert.
Der Spass hat mit Teilen und Einbau 1.160€ gekostet.

20190816-133746
20190816-145008
20190820-115724
35 weitere Antworten
35 Antworten

na dann viel glück.das überschreiben von 13 steuergeräten mit der passenden software ist nicht jedermans sache

Die Programierung ist ganz einfach zu bekommen. ich habe selbst eine ORIS Kupplung eingebaut mit einem Trai-Tec 13 pol Elektrosatz. Rameder schickt einem auf Wunsch den Koffer Rameder Connect gegen Pfand zu. Dieser beinhaltet ein Tablet mit OBD Anschaltung. Wenn alles am Fahrzeug verbaut ist, startet man die Software auf dem Tablet. Dabei wird das Fahrzeug verbunden und ein Techniker geht mit Dir in einen Chat. Da bekommt man Anweisungen, was man machen soll. Nach ca. 45 Minuten ist alles konfiguriert. Jetzt soll man alle Funktionen testen. Wenn alles OK ist, kann man das Gerät abstecken. Das Fahrzeug schaltet bei angestecktem Hänger die Totwinkelfunktion aus, die Einparkhilfe hinten , meldet Lampenausfall am Hänger und zeigt bei Motorstart eine Warnung an, dass bei Hängerbetrieb die Totwinkelfunktion abgeschaltet ist. Kosten für die Konfiguration bei mir zuhause: 89€. Mercedes ruft hier 150€ bis 350€ auf ohne Garantie, weil selbst eingebaut.

Bilder kommen 36. KW.

Die Fotos.

20190911-105424
20190911-105446
20190911-105535
+2
Ähnliche Themen

DANKE!!

Zitat:

@tatze48 schrieb am 16. September 2019 um 13:06:34 Uhr:


Die Fotos.

Steht die Kupplung nicht sehr tief auf dem Asphalt?

Wusstet ihr, dass bereits bei der Motorproduktion die Option gesetzt ist, ob dieser Motor später mal in einem Fahrzeug mit oder ohne AHK verbaut wird? Nicht nur der Lüfter wird größer ausfallen, auch das eine oder andere Abschirmteil ist stärker dimensioniert ausgelegt, da man davon ausgeht, dass der Motor höher beansprucht wird.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 18. September 2019 um 08:46:40 Uhr:


Wusstet ihr, dass bereits bei der Motorproduktion die Option gesetzt ist, ob dieser Motor später mal in einem Fahrzeug mit oder ohne AHK verbaut wird? Nicht nur der Lüfter wird größer ausfallen, auch das eine oder andere Abschirmteil ist stärker dimensioniert ausgelegt, da man davon ausgeht, dass der Motor höher beansprucht wird.

Wie kommst du auf diese Idee?

Zitat:

@OM403 schrieb am 18. September 2019 um 15:56:42 Uhr:



Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 18. September 2019 um 08:46:40 Uhr:


Wusstet ihr, dass bereits bei der Motorproduktion die Option gesetzt ist, ob dieser Motor später mal in einem Fahrzeug mit oder ohne AHK verbaut wird? Nicht nur der Lüfter wird größer ausfallen, auch das eine oder andere Abschirmteil ist stärker dimensioniert ausgelegt, da man davon ausgeht, dass der Motor höher beansprucht wird.

Wie kommst du auf diese Idee?

Haben mir die Jungsr direkt an der Fertigungssstrecke im Motorenwerk erzählt und gezeigt.

Zitat:

@OM403 schrieb am 18. September 2019 um 15:56:42 Uhr:



Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 18. September 2019 um 08:46:40 Uhr:


Wusstet ihr, dass bereits bei der Motorproduktion die Option gesetzt ist, ob dieser Motor später mal in einem Fahrzeug mit oder ohne AHK verbaut wird? Nicht nur der Lüfter wird größer ausfallen, auch das eine oder andere Abschirmteil ist stärker dimensioniert ausgelegt, da man davon ausgeht, dass der Motor höher beansprucht wird.

Wie kommst du auf diese Idee?

Ich habe auch die AHK beim Freundlichem nachgerüstet und da musste auch der Kühler inkl. Klimakühler und die dazu passenden Schläuche gewechselt werden.
Im ASSI System betrifft das die Motoren Motor 278.2, 274, 642, 654.

Mein Werkstattmeister sagte mir das auch das SAM geprüft werden muss ob es noch passt.

Oder siehe Anhang.

Gruß

Und was nicht zu vergessen ist, die ESP Anhängerstabilisierung gibt es nur bei Original vom Werk ausgerüsteten AHK. Ist für mich wegen dem Wohnwagen sehr wichtig.

Zitat:

@e220stein schrieb am 18. September 2019 um 19:33:57 Uhr:


Und was nicht zu vergessen ist, die ESP Anhängerstabilisierung gibt es nur bei Original vom Werk ausgerüsteten AHK. Ist für mich wegen dem Wohnwagen sehr wichtig.

Wenn Du bei Mercedes die elektronisch schwenkbare nachrüstet ist es so, als ob Du schon vom Werk diese hast. Bei den Standardharken hast Du vermutlich diese Funktion mit dem ESP nicht.

Gruß

Die NL in Postdam hat eine AHK- Nachrüstung abgelehnt und empfohlen, über einen
Drittanbieter das zu erledigen.

Hi ,
Ich habe meine von tuhle . Die Original Nachrüstung war mir zuteuer und aufwendig. Das codieren Bei Mercedes wollte man ca 250€ haben. Habe mir einen codierer aus einen mercedes Forum geholt. Der das deutlich günstiger gemacht hat und das sogar bei mercedes vermerkt hat das das Fahrzeug jetzt eine ahk hat. Und das heißt wen Mercedes eine Update der Steuergerät macht wird das ahk Steuergerät mit gemacht . Und das ESP wurde mit freigeschaltet so das im Ernstfall alles regelt.
Sogar die Kontrolllampe im kombiinstrument leutet wenn was nicht stimmen würde.

Was lange währt wird gut
Mein A238 mit AMG-line hat nach etlichen schritten eine voll funktionierende und im schweizer Ausweis eingetragene AHK. Ich hab zwischendurch schon den Glauben daran fast verloren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen