/8 240d Erfahrungen? Empfehlung als Alltagsoldie?
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem gedanken, mir einen /8 als alltagsoldie für den Sommer zuzulegen und mein bisherigen daily nur saisonmäßig im winter zu nutzen.
Habe mich im netz schonmal etwas kundig gemacht und dabei den 240d schonmal etwas näher ins auge gefasst. Lässt sich dieser als alltagsoldie empfehlen? Wichtig wäre, dass er verbrauchsmäßig einigermaßen wirtschaftlich ist. sind durchschnittsverbräuche unter 10l realistisch?
Danke schonmal und gruß, fullsize
24 Antworten
Moin,
Sicher das der nicht mit Automatik so rund um die 30 Sekunden auf 100 brauchte ?! Aber muss man sich auch nicht drum streiten ... das Teil ist einfach LAHM 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Sicher das der nicht mit Automatik so rund um die 30 Sekunden auf 100 brauchte ?! Aber muss man sich auch nicht drum streiten ... das Teil ist einfach LAHM 😉
MFG Kester
Hai Kester,
der 200 D mit Schaltgetriebe und 55 PS braucht etwa 31 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100, Drachenflug dürfte mit seiner Angabe wohl richtig liegen, hat der 240 D doch nur eine Mehrleistung von 10 PS. Sollten die Autos mit Automatik nicht noch langsamer hochbeschleunigen?
Kickdown dürfte bei der immensen Motorleistung nicht wirklich etwas bringen, oder irre ich mich?
Grüsse
Norske
Ich hatte mal einen 240d und nun einen 200d.
Natürlich sind die Wagen für heutige Verhältnisse lahm, aber man sollte bei allem auch nicht übertreiben. Die Wagen sind gar nicht so schlecht vom Fahrgefühl, und ziehen schon ab Leerlaufdrehzahl munter los.
Klar, die heutige stressige und hektische Zeit macht den sanften Gleitern das Leben etwas schwer. Aber zum Glück gibts ja noch die Sonn- und Feiertage....
Hat einer von euch mal einen Trailer mit einem nicht gerade leichten Auto drangehängt?
Stimmt, die Dinger sind lahm; aber egal, was man denen noch aufbürdet, noch lahmer werden sie nicht. 😉
mfg
Ähnliche Themen
Also ich fände einen 240D als Alltagsoldie schon nicht schlecht. Und den kann man ja auch auf Pflanzenöl umrüsten,
was dann zumindest die Verbrauchskosten senken würde.
Aber mit einem Benz Oldie fährt man eigentlich immer billig, da schonmal der Wertverlust wegfällt, ersatzteile billig sind und selten benötigt werden.
Ausserdem ist meine Familie jahrelang mit einem W123 200D, vollbepackt weite Strecken gefahren und wir haben's überstanden.
Aber warum gerade ein 240D? Hast du gerade einen bestimmten angeboten bekommen?
Denn du könntest dir auch einen 240D 3.0 zulegen. Mit 80PS, der stärkste Diesel-PKW seiner Zeit.
Verbrachen tut er nicht viel mehr. Bei gleicher Geschwindigkeit würde ich sagen eher sogar
weniger, da die Hinterachsübersetzung die Längste im /8 ist.
V-Max von 151kmh 😉
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Hat einer von euch mal einen Trailer mit einem nicht gerade leichten Auto drangehängt?
Stimmt, die Dinger sind lahm; aber egal, was man denen noch aufbürdet, noch lahmer werden sie nicht. 😉mfg
Das stimmt. Ich habe mit meinem damaligen 200er Benziner für nen Kumpel mal nen Kadett B transportiert. Waren gut 1500 Kg Anhängelast, aber die hat er echt gut gezogen. Ich hab sogar noch Bilder davon.
Zitat:
Original geschrieben von Allroad2Heaven
Also ich fände einen 240D als Alltagsoldie schon nicht schlecht. Und den kann man ja auch auf Pflanzenöl umrüsten,
was dann zumindest die Verbrauchskosten senken würde.
Aber mit einem Benz Oldie fährt man eigentlich immer billig, da schonmal der Wertverlust wegfällt, ersatzteile billig sind und selten benötigt werden.
Ausserdem ist meine Familie jahrelang mit einem W123 200D, vollbepackt weite Strecken gefahren und wir haben's überstanden.
Aber warum gerade ein 240D? Hast du gerade einen bestimmten angeboten bekommen?
Denn du könntest dir auch einen 240D 3.0 zulegen. Mit 80PS, der stärkste Diesel-PKW seiner Zeit.
Verbrachen tut er nicht viel mehr. Bei gleicher Geschwindigkeit würde ich sagen eher sogar
weniger, da die Hinterachsübersetzung die Längste im /8 ist.
V-Max von 151kmh 😉
naja, der 240d ist nicht ganz soo langsam wie 200 und 220d und vom 3.0 hab ich gelesen, dass der sich einiges mehr an sprit genehmigt. ich würde auch ein 240d als W123 nehmen. sind die letzen /8 /ersten w123 rostmäßig ähnlich schlecht oder gibt es da unterschiede?
Stichwort Salatöl: Ich habe mal gelesen, dass man den 240d im wesentlichen ohne umrüstung mit salatöl fahren kann (zumindest im Sommer). was meint ihr?
/8 sind alle gleich miserabel was den Rost angeht.
240D und den 3.0 gab es nur nachmopf.
Pöl ist relativ problemlos. Aber so gut Pölfähig wie die OM60X Motoren sind sie nicht.
Bei Anstarten tun sie sich oft einwenig schwer.
Deshalb sollte man auf schnellglühanlage umrüsten.
Also dem 300D im W123 konnte ich mit 8-10 Liter fahren. Soviel hat der 200D auch gebraucht.
Nur wenn man mit dem 3.0 auf der Autobahn 150 fährt, dann braucht der schon dementsprechend.
Zitat:
Original geschrieben von Drachenflug
Ich hatte mal einen 240d und nun einen 200d.
Natürlich sind die Wagen für heutige Verhältnisse lahm, aber man sollte bei allem auch nicht übertreiben. Die Wagen sind gar nicht so schlecht vom Fahrgefühl, und ziehen schon ab Leerlaufdrehzahl munter los.
Klar, die heutige stressige und hektische Zeit macht den sanften Gleitern das Leben etwas schwer. Aber zum Glück gibts ja noch die Sonn- und Feiertage....
finde ich auch. Man fährt halt entsprechend langsamer. Was dann aber nervt ist das hohe Drehzahlniveau auf der AB. Ein Fünfganggetriebe gabs ja m.W. beim /8 Diesel nicht.