@3lqp wegen Nockenwelle

Mercedes E-Klasse W124

@3lqp: wegen Nockenwelle

Hallo 3litercoupè,

hab vorhin mal unter den Öldeckel geschaut und sehe, das die Nocke an- bzw. schon etwas eingelaufen ist. Mit dem Finger drüberstreichen ist zwar nichts zu spüren, aber ist das beim M104 bei 133.000km normal?

Bei meinem MX-5 mit 108.000km ist überhaupt nichts zu sehen.
Vielen Dank

Gruß Ulli

25 Antworten

Hey Michel,

Finger weg von meiner Nocke.....da konnte ich ja mal gerade noch rechtzeitig flüchten....ich dachte schon, da wird noch schnell ne runde Mike Sanders angewärmt und ich damit an die Hallenwand geklebt, damit der Weg zur Nocke frei wird....

Zum Glück waren wir ja rechtzeitig fertig....;-)...

Schon mal Danke Michel....

@3litercoupè,

das sind so die mängel wo ich immer das KOTZEN kriege, denn denen ist egal was mit dem 103er passiert, hauptsache ein altes auto weniger ------ und so rechnen die chaoten mitlterweile---das kotz mich an denn unsere 124er sind fast für die ewigkeit gebaut wenn man nur ein wenig am erhaltungwert interessiert ist........ich fick die all, denn ich werde meinen noch wesentlich länger fahren als diese w...es gerne hätten....................

mfg pie -- **** for new car`s.................7600€ wollen die mir bei DC geben wenn ich meinen gegen eine neue E-KLASSE eintauschen würde !!!!! WARUM WOHL ??????????????????

Zitat:

Original geschrieben von mechaniccus


@3litercoupè,

-das kotz mich an denn unsere 124er sind fast für die ewigkeit gebaut wenn man nur ein wenig am erhaltungwert interessiert ist....

So will ich das hören Meister 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


Hmm...
Wenn schon die Nocke so aussieht, wie steht es wohl um die Lagerungen, Zylinder, ...?
Das ist vielleicht erst der Anfang. 🙁

MfG
124er Kombi

Hallo,

das mit den Lagerschalen liegt nahe und ist zu befürchten, obwohl der Öldruck kein bischen abgefallen ist, und in Bezug auf die Zylinderwände, der lose Öleinfülldeckel noch leicht angesaugt wird. Auch ist das Ganze schon 1 jahr her und ich bin inzwischen 7800km gefahren.

Damals war an der Nocke von HINTEN nichts zu sehen und ist es jetzt auch noch nicht. Leider habe ich nicht die Spitze kontrolliert.

Na wie auch immer, zu dem Schrauber gehe bzw. bin ich seit 12 Jahren gegangen, weil ich eben Werkstätten aus dem von euch beschriebenen Grund nicht traue. Der macht halt das was ich nicht kann. Schafft tagsüber in der Werkstatt bei Mercedes.

Sind eigentlich von der abgebauten Ölwanne her die Lagerschalen und Kurbelwelle zu beurteilen? Ich meine, das sollte erstmal geklärt werden, bewor ich weiteres Geld in den Motor stecke. Es sind beim M2104 immerhin schon 2 Nockenwellen.

Gruß Ulli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


Uii! 🙁

Auch fehlt für diesen KM-Stand schon recht viel von der Nockenspitze.
Mein M104 sieht da selbst mit 314tkm noch um Welten besser aus.

Lieben Gruss
124er Kombi

Hi Kombi,

kannst Du bitte ein Foto von Deiner Nockenspitze machen, oder jemand anders? Die Kamera sollte aber Macrofunktion (Nahbereich) unterstützen.
Vielen Dank.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Hi Kombi,

kannst Du bitte ein Foto von Deiner Nockenspitze machen, oder jemand anders? Die Kamera sollte aber Macrofunktion (Nahbereich) unterstützen.
Vielen Dank.

Gruß Ulli

Hallo Ulli

Ein Bild werde ich noch knipsen, allerdings nicht vor dem Wochenende.

MfG
124er Kombi

Hi Kombi,

das ist sehr nett von Dir, danke.

Gruß Ulli

Heute knipste ich ein paar Bilder durch den Ölenfülldeckel. Leider waren diese nicht wirklich aussagekräftig.
Dann muss am WE wohl der Ventildeckel runter...

Lieben Gruss
124er Kombi

He Kombi,

mach kein Quatsch, so wichtig ist das doch nicht. Wäre nur interessant gewesen. Vielen Dank für Deine Mühe.

Erstmal kann ich ja noch fahren, meist steht der Wagen jetzt sowieso nur in der Garage. 3lqp wird schon einfallen, was zu tun ist.

Nächste Woche nehme ich mir den Verursacher vor. So ein dickfälliger Hund. Grobe Fahrlässigkeit ist noch weit untertrieben. Und er muss auch gesehen haben, was er angerichtet hat. Denn er hat ja die originale Ventildeckeldichtung ANSCHLIEßEND, als der Schaden schon da war, noch montiert.

Gruß Ulli

hi mädels...

sorry das ich grad nicht auf alles antworte aber da der fred mir gewitmet war....ehrencodex

hier ein bild angfügt mit erläuterung zu den bildern... man kann aus den bildern lesen wie aus einem buch quasi...

ich kann nur empfehlen das die wellen getauscht werden evtl mit stößel...nach deren prüfung....

den der abrieb der ab/einlaufenden nocken landet ja im öl und somit im ganzen motor...

und es kommt zum....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


hi mädels...

ich kann nur empfehlen das die wellen getauscht werden evtl mit stößel...nach deren prüfung....

den der abrieb der ab/einlaufenden nocken landet ja im öl und somit im ganzen motor...

Hi Michel,

wenn es nötig ist, machen wir die Wellen neu bzw. erneuern mit gebrauchtteilen, das ist klar. Dann sollten wir nach meinem Verständnis aber vorher die anderen Lagerstellen im Motor Stichprobenhaft prüfen.

Zu meinem ehemaligen Schrauber gehe ich nicht mehr. Habe heute auch noch Horrorgeschichten über den von meinem Cousin gehört, der da auch hingegangen ist.

Der hat einen SLK mit Motor M111, also den kleinen Bruder von meinem M104. Der sieht auf der Nockenspitze auch so aus. Ob das nun am gleichen Schrauber liegt? Ist natürlich Unsinn, aber merkwürdig schon. Wir sollten der Sache nachgehen.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen