§27 StVO - Umsetzung fahren im geschloßenen Verband

Fahrer von Exoten oder Automobilclubs werden es sicherlich kennen. Die gemeinsamen Ausflüge in der Kolonne. Leider werden diese Ausflüge immer wieder durch Ampeln oder andere Verkehrsteilnehmer blockiert.

Bei unserer letzten Tour gab es auch wieder viele Wartezeiten durch Ampelphasen, oder Motorradfahrer die sich reinqueschten, aber dann das Tempo nicht halten konnten und die hinteren Teile der Kolonne ausgebremst haben.

Von daher würde es mich interessieren wie man einen geschloßenen Verband in der Praxis umsetzt.
Die Fahnenregelung ist mir klar, aber wo meldet man den Verband an?
Wieviel Vorlaufzeit braucht man zur Genehmigung? Wie regelt man das in der Praxis? Schließlich wissen viele VTs nicht das die Fahrzeuge in der Kolonne auch noch über Rot fahren dürfen, wenn die ersten Fahrzeuge grün passiert haben.

Beste Antwort im Thema

Motorradfahrer machen dies ja häufig bei ihren Touren:

Die jeweils vorderen fahren bei grün in die Kreuzung ein und blockieren sämtliche Zufahrten. Ist die Gruppe durch, schließen sie sich hinten wieder an udn die neuen vorderen machen das selbe Spiel an der nächsten kreuzung.
Mit einem PKW sicherlich etwas umständlich, aber sollte ebenfalls zu machen sein.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mindless75


Serpentinen - da bewegt man sich im Rahmen der erlaubten Höchstgeschwindikeit, nur können Motorradfahrer die Geschwindigkeit in Kurven halt nicht halten...aber man muss dazu sagen, die meisten Biker sind da schon rücksichtvoll und fahren rechts ran wenn sie merken das sie einen Stau verursachen.

Grundsätzlich wiederspreche ich dir bezüglich der Kurvengeschwindigkeit eines Autos nicht, die ist mit Sicherheit höher, als die eines Motorrades. Das hilft dir aber nichts mehr, wenn wir uns im Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs bewegen. Da habe ich noch keine Serpentinenstrecke gefunden, die ich nicht auch mit dem Motorrad mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bewältigen konnte. So clever sind die Straßenplaner auch. Was ich aber auf Serpentinen strecken bisher gänzlich vermisst habe, sind Ampeln. Insofern ?????????????

Zitat:

Original geschrieben von Mindless75



Zitat:

Original geschrieben von Frank170664


Das wird witzig, 60 - 70 mal Abstandsvergehen. Dir ist schon bewusst dass auch in Kolonne die StVO grundsätzlich gilt. Einzig das, was die Kolonne zerreist ist mit Sonderecht versehen (rote Ampel). Dazu muss aber die Kreuzung auch entsprechend gesichert werden.

Gruß Frank

Ja ist mir bewußt.

Ist dir eigentlich auch das hier bewusst???

(2) Geschlossene Verbände, Leichenzüge und Prozessionen müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen.

Wieso möchtest du also den ganzen anderen Verkehr nicht im Verband haben. Bei 60-70 Fahrzeugen und korrektem Sicherheitsabstand sind da 2 Lücken für den anderen Verkehr notwendig. Und dieser andere Verkehr muss dann wieder an einer roten Ampel halten. Was willst du also???

Etwa einen Freibrief für einen Verband der sich nicht an die StVO halten muss???

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank170664



Zitat:

Original geschrieben von Mindless75



Serpentinen - da bewegt man sich im Rahmen der erlaubten Höchstgeschwindikeit, nur können Motorradfahrer die Geschwindigkeit in Kurven halt nicht halten...aber man muss dazu sagen, die meisten Biker sind da schon rücksichtvoll und fahren rechts ran wenn sie merken das sie einen Stau verursachen.
Grundsätzlich wiederspreche ich dir bezüglich der Kurvengeschwindigkeit eines Autos nicht, die ist mit Sicherheit höher, als die eines Motorrades. Das hilft dir aber nichts mehr, wenn wir uns im Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs bewegen. Da habe ich noch keine Serpentinenstrecke gefunden, die ich nicht auch mit dem Motorrad mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bewältigen konnte.

Also entweder bist du in Deutschland nicht viel rumgekommen oder du bist hier nicht ehrlich zu dir selbst, ich kann dir gerne bei Interesse Tourpläne vom Harz, Eifel oder dem bergischen Land zuschicken wo du sicher nicht in den Kurven die erlaubte Geschwindigkeit von 70 oder 100km/h halten kannst, aber es würde ja schon reichen wenn du mir erklärst wie du eine Haarnadelkurve mit dem Bike konstant mit 70km/h durch fährst….

Zitat:

Original geschrieben von Frank170664



Zitat:

Original geschrieben von Mindless75


Ja ist mir bewußt.

Ist dir eigentlich auch das hier bewusst???

(2) Geschlossene Verbände, Leichenzüge und Prozessionen müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen.

Wieso möchtest du also den ganzen anderen Verkehr nicht im Verband haben. Bei 60-70 Fahrzeugen und korrektem Sicherheitsabstand sind da 2 Lücken für den anderen Verkehr notwendig. Und dieser andere Verkehr muss dann wieder an einer roten Ampel halten. Was willst du also???

Entschuldige wenn ich deine Frage mit einer Gegenfrage beantworte, aber was willst du Frank?

Was ich wollte, steht im Startpost und wurde bereits von Martin SHL und R129 beantwortet, sobald die Strecke der nächsten Tour steht, werde ich mich bei der zuständigen Verkehrsbehörde des jeweiligen Bundeslandes erkundigen und einen Verband beantragen.

Mehr wollte ich nicht wissen, von mir aus kann der Thread gerne geschlossen werden.

Alle anderen Diskussionen über Rennen auf öffentlichen Straßen oder Massenunterschreitung des Sicherheitsabstandes, sind reine Spekulationen der hiesigen Mitdiskutanten.

Denn mein Kommentar: “wir sind es von der Rennstrecke gewohnt auch bei hohem Tempo mit 30-50cm Abstand zum Vordermann zu fahren.“

war lediglich eine Erwiderung auf Mike´s 190er Antwort, das beinhaltete aber nicht die Absicht dies zu tun, sofern dafür keine Notwendigkeit besteht.

Zitat:

Original geschrieben von servicetool


Ansonsten war es zu meiner Zeit so, dass ab drei Kfz eine Kolonne gebildet wurde, erstes und folgende Kfz blaue Flagge, letztes Kfz rote Flagge.

Mööööp !

Grüne

Flagge ! Rote Flagge nur, wenn das Fahrzeug eine Panne hat oder wenn eine Gefahr davon ausgeht (z.B. Panzer beim Schießen).

Edit:
Wenn ich es recht bedenke: Bei einer Panne war es die gelbe Flagge. Ist bei mir aber auch schon 20 Jahre her...

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971



Mööööp ! Grüne Flagge ! Rote Flagge nur, wenn das Fahrzeug eine Panne hat oder wenn eine Gefahr davon ausgeht (z.B. Panzer beim Schießen).

Du bist ja geil, hätte ein Ladungsüberhang von 1m nicht als Gefahr gereicht, müßen wir da echt erst wieder die Leoparden rausholen?! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mindless75


Du bist ja geil, hätte ein Ladungsüberhang von 1m nicht als Gefahr gereicht, müßen wir da echt erst wieder die Leoparden rausholen?! 😁

Da ich in einem Panzerbataillon gedient habe, habe ich natürlich ein mir geläufiges Beispiel gewählt.

Aber selbst die Bundeswehr sichert überstehende Ladung mittlerweile etwas zeitgemäßer ab, was nutzt eine rote Flagge vorne am Fahrerhaus, wenn die Gefahr hinten am Auflieger besteht ? Unsere Elefanten (Tieflader für Panzertransporte) waren zumindest damals schon ganz normal mit gelben Warnleuchten etc. abgesichert.

Hi Mindless,

dann komm ich noch einmal auf deinen Eingangspost zurück, um dir zu zeigen, dass ich genau deine Fragen beantwortet habe

Zitat:

Original geschrieben von Mindless75



Bei unserer letzten Tour gab es auch wieder viele Wartezeiten durch Ampelphasen, oder Motorradfahrer die sich reinqueschten, aber dann das Tempo nicht halten konnten und die hinteren Teile der Kolonne ausgebremst haben.

(2) Geschlossene Verbände, Leichenzüge und Prozessionen müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen.

Das Zitat ist Absatz 2 des § 27 StVO

Insofern darfst du dich nicht über Motorradfahrer die sich reinquetschen beschweren, denn du musst Lücken für diese und andere Verkehrsteilnehmer lassen. Und die Kolonne muss sich dann deren Fahrweise anpassen und nicht umgekehrt. Wenn du das nicht begreifen willst, dann lass das mit der Kolonne lieber sein. Sollte Irgend etwas im Verband schief gehen und andere Verkehrsteilnehmer dadurch gefärdet werden, gilt dies

(5) Der Führer des Verbands hat dafür zu sorgen, daß die für geschlossene Verbände geltenden Vorschriften befolgt werden.

Damit bist du dann voll haftbar!!!

Zitat:

Original geschrieben von Mindless75



Von daher würde es mich interessieren wie man einen geschloßenen Verband in der Praxis umsetzt.

Und das was ich dir da schreibe ist, wenn es dir vielleicht auch nicht gefällt, das was du in der Praxis beachten musst. Zudem wurden diese Antworten weder von Martin SHL noch R129 gegeben

Zu deiner Frage mit der Haarnadelkurve: Im Alter von 20-25 bin ich auch mal Ralley gefahren, insofern weiss ich, das ich solche Kurven weder mit dem Motorrad noch mit dem Auto mit einer solche Geschwindigkeit nach StVO durchfahren kann. Geht aber und gibt dann mit dem Auto immer so nette schwarze Spuren auf dem Asphalt und macht am meisten Spass mit Heckantrieb.

Gruß Frank

Moinsen Frank!

Zitat:

Original geschrieben von Frank170664


Hi Mindless,

dann komm ich noch einmal auf deinen Eingangspost zurück, um dir zu zeigen, dass ich genau deine Fragen beantwortet habe

Zitat:

Original geschrieben von Mindless75



Bei unserer letzten Tour gab es auch wieder viele Wartezeiten durch Ampelphasen, oder Motorradfahrer die sich reinqueschten, aber dann das Tempo nicht halten konnten und die hinteren Teile der Kolonne ausgebremst haben.

Entschuldige Frank, aber wo siehst du hier eine Frage, dies war lediglich eine Feststellung wie es bei der letzten Tour gelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Frank170664



(5) Der Führer des Verbands hat dafür zu sorgen, daß die für geschlossene Verbände geltenden Vorschriften befolgt werden.

Damit bist du dann voll haftbar!!!

Gleiches hier - ich kann mich nicht entsinnen mich zum Führer ermächtigt zu haben 😁

Das dieser jenige aber die Verantwortung trägt und im Fall eines Vergehens die Konsequenzen tragen muß, ist sonnenklar und ergibt sich doch allein schon aus der Namensgebung.

Ich seh darin absolut keinerlei Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Frank170664



Zitat:

Original geschrieben von Mindless75



Von daher würde es mich interessieren wie man einen geschloßenen Verband in der Praxis umsetzt.
Und das was ich dir da schreibe ist, wenn es dir vielleicht auch nicht gefällt, das was du in der Praxis beachten musst. Zudem wurden diese Antworten weder von Martin SHL noch R129 gegeben

Auch hier muss ich dir widersprechen:

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Die jeweils vorderen fahren bei grün in die Kreuzung ein und blockieren sämtliche Zufahrten. Ist die Gruppe durch, schließen sie sich hinten wieder an udn die neuen vorderen machen das selbe Spiel an der nächsten kreuzung.
Mit einem PKW sicherlich etwas umständlich, aber sollte ebenfalls zu machen sein.

Für mich war meine Frage hiermit beantwortet, du hast mir lediglich

die mir bereits vorher bekannten Paragraphen

nochmal aufgedrosselt. Nichts für Ungut, aber ich habe in den vergangenen 25 Jahren an über 150 solcher Events teilgenommen, in denen nie etwas vorgefallen wäre, was extrem gegen die StVO verstößt und erst recht nicht was andere Verkehrsteilnehmer gefährden würde.

Nun wo ich dem ganzen noch einen offiziellen Charakter verleihen will, sorgt man sich um die Sicherheit bzw. weist mich auf die allseits bekannten Vorschriften hin. Irgendwie Paradox!

Zitat:

Original geschrieben von Frank170664


Zu deiner Frage mit der Haarnadelkurve: Im Alter von 20-25 bin ich auch mal Ralley gefahren, insofern weiss ich, das ich solche Kurven weder mit dem Motorrad noch mit dem Auto mit einer solche Geschwindigkeit nach StVO durchfahren kann. Geht aber und gibt dann mit dem Auto immer so nette schwarze Spuren auf dem Asphalt und macht am meisten Spass mit Heckantrieb.

Gruß Frank

Diese Randdiskussion hätten wir uns sparen können, denn im Grunde sind wir uns doch hier zu 110% einig 🙂

@ mindless

Nehmt doch zum Verband "Kradmelder" hinzu, die den Verband an neuralgischen Kreuzungen, die z.T. bei Rot überquert werden müssen, mit z.B. gelber Flagge absichern. Mit Motorrad hat man eigentlich immer die Möglichkeit, wieder passend aufzuschließen. Und bei geschickter Tourenplanung kann man die Leute schon passend vorab postieren.
Wenn Professionel, dann auch richtig.

MFG Thomas

Hallo zusammen,
muss in einer angemeldeten und genehmigten Kolonnenfahrt jedes einzelne Fahrzeug auch zugelassen sein?
Wir möchten im nächsten Sommer eine Kolonne (Konvoi) mit teilweise nicht zugelassenen Oldtimer-Motorrädern auf öffentlichen Straßen veranstalten.
Liebe Grüße
Oliver

ja, natürlich.

Nicht zugelassene und unversicherte Fahrzeuge dürfen nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt oder abgestellt werden. Auch nicht in einer angemeldeten und genehmigten Kolonnenfahrt.

Danke für die schnelle Info, auch wenn sie mir nicht gefällt 😉

Zitat:

@Mindless75 schrieb am 29. Juli 2011 um 10:03:09 Uhr:


Wie regelt man das in der Praxis? Schließlich wissen viele VTs nicht das die Fahrzeuge in der Kolonne auch noch über Rot fahren dürfen, wenn die ersten Fahrzeuge grün passiert haben.

Vergiss es ganz schnell wieder, das wissen 99,9% der Verkehrsteilnehme nicht (hab das auch erst in der BW-Fahrschule gelernt).

PS. glaube nicht, daß Hinz und Kunz dazu eine Genehmigung bekommen würden.

PPS. Nicht mal mit den Kollonnen beim Bund sind wir über rote Ampeln gefahren.
Der letzte der über die Ampel kam hat an der nächsten Abbiegemöglichkeit gewartet (der vorletzte an der übernächsten usw., so wußte jeder wo es hin geht).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:47:31 Uhr:



Zitat:

@Mindless75 schrieb am 29. Juli 2011 um 10:03:09 Uhr:


Wie regelt man das in der Praxis? Schließlich wissen viele VTs nicht das die Fahrzeuge in der Kolonne auch noch über Rot fahren dürfen, wenn die ersten Fahrzeuge grün passiert haben.
Vergiss es ganz schnell wieder, das wissen 99,9% der Verkehrsteilnehme nicht (hab das auch erst in der BW-Fahrschule gelernt).

PS. glaube nicht, daß Hinz und Kunz dazu eine Genehmigung bekommen würden.

PPS. Nicht mal mit den Kollonnen beim Bund sind wir über rote Ampeln gefahren.
Der letzte der über die Ampel kam hat an der nächsten Abbiegemöglichkeit gewartet (der vorletzte an der übernächsten usw., so wußte jeder wo es hin geht).

Gruß Metalhead

Ob ihn das nach 4 Jahren noch interessiert? 😁

Zitat:

@fruchtzwerg schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:50:24 Uhr:


Ob ihn das nach 4 Jahren noch interessiert? 😁

Stimmt, ist mir auch gerade beim weiterlesen aufgefallen und wollte das gerade wieder wegeditiern.

Du warst leider schneller.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen