+++ 1a Tip --- Vialle Reparaturen in Holland +++

Hallo zusammen,
für all' diejenigen, die Probleme mit ihren Vialle Anlagen haben (Reparaturen welcher Art auch immer ... ) und nicht allzu weit von Holland entfernt wohnen, habe ich nach mehreren eigenen Erfahrungen einen wirklich tollen Tip (sehr preisgünstig) parat.

Also, wer Interesse hat, kann sich gerne mit mir per PM in Verbindung setzen.

P.s.: Ich will hier keinesfalls Schleichwerbung betreiben, sondern lediglich meine hervorragenden Erfahrungen anderen Mitgliedern zugänglich machen.

Beste Antwort im Thema

also, ich weiß ja nicht. Ich selbst habe folgende Erfahrung gemacht in Holland.

Vialle Anlage insgesamt mit Leihwagen mal eben 550€ weniger als in D. Wie haben die das gemacht? Der Einbau ist super gemacht worden.

Jeder Gasumrüster in D sagte mein Kia ist Gasfest, in Holland musste ich unterschrieben bezüglich Ventile. Wie haben die das nur gemacht?

Nach 12tkm mussten damals meine Ventile eingestellt werden. Es gab noch kein Valve Protector etc. Kostenpunkt 380€, in Deutschland mal eben 725€. Wie haben die das gemacht?

In Holland meinen Wagen auf anere Ventilsitzen usw umbauen 1500€ mit ein und Ausbau. In Deutschland geht es ab 2000€ los. Wie machen die das?

Kommt bitte nicht, in Holland ist das Handwerk schlechter als in D. Die sind schon mit Gas gefahren, da sind wir alle noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum gelaufen.

Arbeiter in Deutschland sind wegen den Sozialabgaben etc um einiges teurer als in Holland. Logische Konsequenz, die Arbeitsstunde in Holland ist mal wesentlich günstiger. Verrückt

In Holland gibt es keine Steuerklassen wie in D. Verdient man in Holland 1400€ bleiben einem 1180€. Dafür muss ich in Deutschland 1870€ ungefähr Brutto verdienen.

93 weitere Antworten
93 Antworten

... ich frage mich gerade wo die ganzen KLUGSCHEISSER sind, die den begonnenen Thread kaputt machen wollten, da sie Angst um Ihre Einnahmen haben?

Gott sei Dank gibt es noch Mitglieder, mit denen man sachlich diskutieren kann.

Cheers

Ich dachte, dies hier wäre ausgestanden......

Es mag ja sein, dass der eine oder andere Beitrag nicht in Deinem Sinne ist,
aber angezettelt hast Du es .

Die Holländer rechnen ja auch nicht mehr mit Gulden.
Eine neue Pumpe hat seinen Preis.
Eine reparierte ist billiger.
Und ein Fachmann weiß genau was in der Pumpe getauscht werden kann
und welche Teile nicht erhältlich sind aber dazu noch notwendig wären.

Lohngefälle hin oder her, selbst einem Schüler leuchtet ein, was er für 250 Euro
inklusive Lohn und Steuer, an Pumpe bekommen kann.

Angeschissen ist doch immer der, der für kleinen Preis Wunder erwartet.
Und warum sollte man nicht klar legen, daß hier Vorsicht geboten ist und offen legen was für welchen Preis tatsächlich erhältlich.

Machen kann doch jeder was er will.

Übrigens, mit Einnahmeeinbußen hat dies wirklich nichts zu tun, denn jedes noch bestehende
und somit etablierte Umrüstunternehmen beklagt sich sicherlich nicht über Arbeitsmangel.

Bei mir sind auch schon Reparaturfälle aus Holland eingelaufen.
Solange etwas funktuioniert ist es doch OK.
Alles andere ist Geschmacksache und die ist schon recht unterschiedlich 😉

Das ist doch eine richtig vernünftig erklärte Antwort.
Besonders der Satz "Solange etwas funktioniert ist es doch OK." gefällt mir.

Dann habe ich noch folgd. Satz gelesen -> "Und ein Fachmann weiß genau was in der Pumpe getauscht werden kann und welche Teile nicht erhältlich sind aber dazu noch notwendig wären."

Besonders zu den "nicht erhältlichen Teilen" kann ich nur sagen, dass ich den "Mann" gefunden habe, der mir auch dort weiterhilft.

Viele Grüße aus NRW,
Marcus

Freut mich.

Veto: Man kann etwas verstehen wollen oder auch nicht......
(Rechthaberei unterstelle ich jetzt mal nicht)

Aaaaber, können wir dann nicht gleich eine neue Pumpe verwenden, wo noch niemand eine Hand dran hatte und in den Garantiegenuss kommen.......😎

Da beisst sich in den Schwanz, die Katze...

____

Bei m ir aus Erfahrung, nur Pumpe neu, alles andere, auf Zeit, betrachte ich als für die Füß und nicht wirklich Kundenfreundlich.

Ähnliche Themen

Schwierige Diskussion, weil hier Arbeitsbedingungen, Lohnniveau, Lohnnebenkosten, Preisgestaltung mit in die Diskussion kommen.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es sinnvoller ist, ein technisches Gerät zu reparieren, als es zu ersetzen und das Altteil wegzuwerfen. Aufgrund der hohen Arbeitskosten ist das in Westeuropa jedoch leider oft nicht wirtschaftlich.
Wenn eine technisch perfekte Reparatur in NL für 250€ zu haben ist und das Ersatzteil incl. Einbau in D über 600€ kostet, würde ich erst einmal zur Reparatur tendieren. Denn ich bekomme ja 2,5 Reparaturen zum Preis von einem Komplettaustausch.
Da die Pumpe wohl irgendwie ein Verschleißteil ist, wird dann ja auch die Tauschpumpe nicht ewig leben.
Andererseits bin ich der Meinung, dass für eine gute Leistung auch ein angemessener Lohn zu zahlen ist. Sonst bleiben nur Discounter und Betrüger übrig.

Meinen Vialle Umbau habe ich übrigens 2010 auch in NL machen lassen, weil mir die Werkstatt dort sehr viel kompetenter erschien, als die konkurierenden Vialle Einbauer vor Ort. Wobei sich der Markt hier mittlerweile etwas bereinigt hat.

Gruß, Bernhard

SUPER Beitrag .... ganz grossen Applaus dem Verfasser.

Genau das ist es doch letztendlich ........

Sollten die Austauschpumpen in Holland auch 100.000 km halten, dann würden mich 2,6 Pumpen exakt 650 Euro kosten bzw. gefahrene 260.000 km kosten!!!!!!

Was wäre denn, wenn die neuen Pumpe schon nach 100.000 km kaputt gehen würde ... dann heißt es seitens der Werkstatt ... es handelt sich um ein Verschleißteil, da kann man nicht reingucken.

Da ich auf meine Pumpe nun drei Jahre!!! oder max. 150.000 km Garantie habe, hat sich somit nun jede weitere Diskussion erledigt, was günstiger ist oder nicht.

Was man sich vorwerfen könnte, dass man seinem Umrüster nicht mehr das Geld nach dem Einbau weiterhin in den Rachen wirft.
Von den Folgekosten erzählt Dir nämlich keiner was.

Das die natürlich auch anfallen, sollte klar sein. Nur das es richtig heftige Preise sind, wird einem natürlich vorher nicht verraten.

@unpaved,
ist von der Überlegung schon OK.

Mir ging es darum klarzustellen was ich tatsächlich an Reparatur erhalte, Beziehungsweise welche Reparaturbauteile zu diesem Preis möglich sind.
Es gibt genügend Autofahrer, die nur dies reparieren was gerade anfällt, das mache ich auch. Allerding presse ich keine Wapu auseinander, erneure die Lager und belasse das alte Dichtungspaket. Oder bestimme an einer Zündkerze, dass sie noch 3000 Kilometer laufen kann.
Als Umrüster will ich es mir nicht leisten eine Teilreparatur durchzuführen, mit dem Risiko das Bauteil nochmal in die Hand zu nehmen und den Kunden mit Zeitaufwand zu belasten .
In den Jahren hatte ich zwei defekte Pumpen und die habe ich unter Werkstattbelastung abgebucht.

Macht doch mal die Reparaturadresse öffentlich, der nächste kann dann selbst entscheiden wie er es haben möchte und wo er Reparieren lässt.
Ich mache gerne Reklame und einen Aushang, mich interessiert das Ergebnis.
Ich denke, es wird ebenso sein, wie das mit Kunden, die mit einem weitaus billigeres Umrüstangebot von Kollegen vorstellig werden.

Also, die Adresse bitte, ich bin am Test interessiert.

Als Handwerker in Deutschland mit Gewährleistungsverpflichtung, hohen Betriebskosten, ausreichender Auslastung und vor allem einem sehr guten Ruf würde ich mir auch drei mal überlegen, ob ich mich auf einen Reparaturauftrag einlasse, der nur den gerade defekten Teil eines schlecht erreichbaren Systems repariert. Die Differenz in diesem Fall von 250 auf 600€ ist für eine Reparatur am Auto zwar spürbar, aber (hoffentlich) nicht von existentieller Bedeutung.
Wenn dann etwas Repariertes innerhalb eines Jahres wieder seinen Geist aufgibt, möchte ich nicht die Schimpftiraden in diversen Foren über mich ergehen lassen und auch nicht die Zeit aufwenden, um das wieder richtig zu stellen.

Wenn ich persönlich den Auftrag zu einer Teilreparatur gebe, muss ich auch die eventuellen Folgereparaturen akzeptieren.

Mein Umbaubetrieb war AISB in Venlo/Baarlo. Das habe ich schon mehrfach hier geschrieben. Ich hatte Anfang 2010 Vialle Anbieter in und um Essen kontaktiert, einer davon ist längs in Konkurs, ein anderer verbaut mittlerweile kein Vialle mehr, wollte mir damals auch schon lieber eine Verdampferanlage mit Flash Lube verkaufen, ein dritter hatte Vialle nur auf dem Werbezettel, die Preisangaben der anderen waren alle deutlich über 2500 bis 3200€ für den 1,4l VW Motor. AISB war damals mit 2250€ incl Leihwagen nicht nur günstiger, sondern erschien mir deutlich kompetenter.
Wer in NL die Pumpenreparatur anbietet, würde mich auch mal interessieren.

Gruß, Bernhard

Hallo,

mich würd mal interessieren wie teuer denn jetzt genau der Pumpenaustausch bei der Vialle ist sowie die Verteilung Lohn und Material. Dann kann man genau sehen, wer die Preistreiber beim Pumpenwechsel sind.

Die hier im Raum stehenden 600€ sind doch sehr hoch im Vergleich zum Anlagen preis.

Wie lange braucht man denn für den Pumpenwechsel? 2 Stunden?
Wie teuer ist denn der Einkaufspreis der Pumpe? Es gibt warscheinlich nur einen Lieferanten für die Pumpe und das ist Vialle, richtig?

Grüße

Ersatzteile und kompetenter Einbau sind immer teurer als die serienmäßige Erstausstattung direkt ab Werk.  Frag mal, was ein kompletter neuer Motor plus Nebenaggregate und Einbau für dein Fahrzeug kostet. Das steht auch in keinem Verhältnis zum Neupreis. Und trotzdem gibt es dafür nachvollziehbare Gründe in einer gewissen Bandbreite.

Gruß, Bernhard

Hallo,

habe mich gerade mal kurz angemeldet, da ich es interressant finde, wie man auf dich reagiert.Fahre selbst Vialle seit 3 Jahren in meinem GMC Savana, mein Spezi kommt aus der Nähe von Nürnberg, die Fa.Eckert, welcher mir in hervorragender Weise geholfen hat, den V8 in meinem GMC in den Griff zu bekommen, mit Unterstützung aus Holland( Software).Es gibt selbst ernannte Königsklasseneinbauer
welche nach erfolgtem Einbau nicht in der Lage sind, Fehler zu beseitigen oder die zugeben, es nicht in den Griff zu bekommen.Da kommen dann Ausreden wie der OBD Anschluss ist mit keinem unserer Tester kompatibel oder wir müssen noch die Software umschreiben usw.Laberei.Mein Spezi hat den Kabelbaum geändert, die Steuergeräte vernünftig angeschlossen und es lief.

Deswegen finde es wichtig, das jemand über seine Erfahrungen schreibt.Mein Spezi hat sogar in einen 99er Freelander 1,8 l 120 PS diese Anlage eingebaut, mit TÜV-Eintragung!!, und es läuft.Jeder hat gesagt, für dieses Modell gibt es keine Möglichkeit, eine Direkteinspritzung mit Gas zu verbau-en.Und es geht doch. Ich selbst komme aus der Nähe von Dortmund, die 4 Std Fahrt 1x im Jahr zum durchschecken nehme ich gerne in Kauf.Kompetenz,gute Erreichbarkeit und Verlässlichkeit solcher Betriebe wird dabei helfen, GASeinbauten weiter zu forcieren und Betriebssicher zu machen.Gasanlagendefekte sind aus meiner Sicht das Resultat schlechter Einbauten bzw.noch schlechterer Grundkenntnisse zu der Funktionsweise der Anlagen.

Schöne Grüße und allzeit gute Fahrt.

Original geschrieben von Ossi69
Hallo zusammen,
für all' diejenigen, die Probleme mit ihren Vialle Anlagen haben (Reparaturen welcher Art auch immer ... ) und nicht allzu weit von Holland entfernt wohnen, habe ich nach mehreren eigenen Erfahrungen einen wirklich tollen Tip (sehr preisgünstig) parat.

Also, wer Interesse hat, kann sich gerne mit mir per PM in Verbindung setzen.

P.s.: Ich will hier keinesfalls Schleichwerbung betreiben, sondern lediglich meine hervorragenden Erfahrungen anderen Mitgliedern zugänglich machen.

Der einzig wahre Tip kann nur sein, sich einfach nicht diese billigen und qualitativ völlig minderwertigen Vialleanlagen einbauen zu lassen.

Dann gibt es auch keine Probleme mit defekten Pumpen, defekten Injektoren, Ruckeln, unkontrolliertem Ausgehen etc.

Na, der beste Tip ist doch sich dies Verkehrsmittel anzuschaffen das man sich leisten kann und es zu belassen wie es ist ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Der einzig wahre Tip kann nur sein, sich einfach nicht diese billigen und qualitativ völlig minderwertigen Vialleanlagen einbauen zu lassen.

Dann gibt es auch keine Probleme mit defekten Pumpen, defekten Injektoren, Ruckeln, unkontrolliertem Ausgehen etc.

Der einzige Tipp an Dich einfach mal die Schnauze halten.

Ich finde es wirklich schade das du jeden vernünftigen Thread zu Müllst und die Moderatoren in diesem sonst guten Forum nicht einschreiten.

Ich habe so langsam den Verdacht das Du selber Gasanlagen einbaust und weil deine Firma mit Verdampfern nicht läuft Du deshalb gegen Vialle stänkerst.

Denn bis jetzt hast Du für die meisten Behauptungen die du von dir gibst, außer deine eigenen Erfahrungen keine Beweise hier geliefert.

Meine Rechtschreibfehler kannst Du gerne behalten

Zitat:

Original geschrieben von Ossi69


SUPER Beitrag .... ganz grossen Applaus dem Verfasser.

Genau das ist es doch letztendlich ........

Sollten die Austauschpumpen in Holland auch 100.000 km halten, dann würden mich 2,6 Pumpen exakt 650 Euro kosten bzw. gefahrene 260.000 km kosten!!!!!!

Was wäre denn, wenn die neuen Pumpe schon nach 100.000 km kaputt gehen würde ... dann heißt es seitens der Werkstatt ... es handelt sich um ein Verschleißteil, da kann man nicht reingucken.

Da ich auf meine Pumpe nun drei Jahre!!! oder max. 150.000 km Garantie habe, hat sich somit nun jede weitere Diskussion erledigt, was günstiger ist oder nicht.

Was man sich vorwerfen könnte, dass man seinem Umrüster nicht mehr das Geld nach dem Einbau weiterhin in den Rachen wirft.
Von den Folgekosten erzählt Dir nämlich keiner was.

Das die natürlich auch anfallen, sollte klar sein. Nur das es richtig heftige Preise sind, wird einem natürlich vorher nicht verraten.

Die 2,6 Pumpencyklen sind doch ein nur theoretischer Wert, da bei dieser Art "Reparatur" lediglich die tauschbaren Teile durch neue ersetzt werden können. Spätestens bei ca. Status 1,7 von deinen 2,6 ist doch auch der Rest fällig, sodass dich dann die ganze Keule trifft, weil dann doch die neue Pumpe zum vollen Kurs fällig ist.

Warum kommt mir bei Holland eigentlich gleich der Gedanke an Milchmädchen ? 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen