*** 12-facher Kolbenfresser ***, Totalschaden eines V12's...
Hi,
hier mal eine Episode eines 12-fachen Kolbenfressers, was ohne weiteres auch der V8 Fraktion passieren kann...
W140-Forum
Viel Spaß beim Anschauen
gruß
Bernard
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mb-evolution
eine Motorrevision kostet schon einige tausende Euro. Das kann man nicht genau spezifizeren, da jeder Motor andere Mängel hat. Ein Austauschmotor kostet bei DC 35000,- Euro. Da ist dann wirklich alles neu :-)
gruß
mb-evolution
35.000 Euro, .... um Gottes Willen
Bei so einem Betrag würde ich mir schwer überlegen, ob man nicht für das Geld als Anzahlung eine neue S-Klasse finanzieren sollte.
Wenn man viel selber reparieren kann, die Lust und die Zeit und das nötige Ersatzteilgeld hat, lohnt sich aber bestimmt, das Auto wieder instand zu setzten.
Soblad ein Austauschmotor fällig wird, kippt das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
@Bert730i
...auch eine schöne Dokumentation einer Motorinstandsetzung.
Faszinierend und bewundernswert, wer sich traut einen Motor so zu bearbeiten...
Ich hoffe zwar, dass es meinen Motor mal nie betreffen wird, aber dennoch interessiert mit die Materie.
Hätte anstatt eines Bürojobs wohl doch lieber KFZ-Mechaniker werden sollen, wenn ich es mir recht überlege...
...und könnte mir Vorstellen, dass die richtigen Motortuning - Experten noch mehr Spass am basteln an Motoren haben, wenn's um immer mehr Motorpower geht...
Einfach sensationell, diese Motor-Reparatur-Experten !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von ippi
Bei so einem Betrag würde ich mir schwer überlegen, ob man nicht für das Geld als Anzahlung eine neue S-Klasse finanzieren sollte.
Wenn man viel selber reparieren kann, die Lust und die Zeit und das nötige Ersatzteilgeld hat, lohnt sich aber bestimmt, das Auto wieder instand zu setzten.
Soblad ein Austauschmotor fällig wird, kippt das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Das ist doch genau der Knackpunkt. Möchte jemand das Auto über eine höherer km-Leistung fahren, um in einen Bereich eines `geringeren´ Wertverlustes zu gelangen, dann hat das Risiko eines wirtschaftlichen Totalschadens, wenn mal ernsthaft was kaputt geht.
Ähnliche Themen
@Camlot: Weiter hinten im Thread steht, an ausgewechselten Teilen bei dem Motor sind ca 3000 Euro draufgegangen. Was an Arbeitslohn drauf gegangen ist, wird Bernhard wohl nicht hier im Forum posten denke ich. Schreib ihm doch einfach mal eine PN
Hi Camlot,
Entschuldigung ist angenommen :-))) Da scheinen wir uns Missverstanden zu haben... "so eine" heißt für mich bezogen auch auf andere Motoren. Mit dem Wort "diese Motor-Revision" wär es deutlicher gewesen, daß Du nur diesen Motor meinst und nicht vielleicht z.B. auf deinen Motor bezogen. Die Neuteile haben ca. 3000 Euro verschlungen zzgl. ein paar Gebrauchtteile, neuer gebrauchte Motor und die Arbeitszeit.
Und das nen 8 Zylinder nicht 12-fach fressen kann iss ja auch klar :-)))
@Grossvater18:
Das Problem des Castrol 10W-60 ist, daß es nicht für Kurzstrecken geeignet ist, sondern nur für die Langstrecke. An sich ist das Castrol 10W-60 ein sehr gutes Öl, was sehr Temperaturstabil und gute Schmiereigenschaften hat. Allerdings kommt es stark drauf an für welchen Einsatzzweck. Nimmt man es für Langstrecke oder dem Rennsportbereich absolut keine Probleme. Hab damals in meine W201 16V auch nur das Castrol 10W-60 gehabt, allerdings hab ich monatlich 4000km immer abgespult und der Motor hat absolut keine Ablagerungen gehabt. Sobald der Anteil an Kurzstrecken hoch ist, schafft dieses Öl es nicht mehr den Motor sauber zu halten.
gruß
mb-evolution
Entschuldigung ist angenommen :-))) Da scheinen wir uns Missverstanden zu haben... "so eine" heißt für mich bezogen auch auf andere Motoren. Mit dem Wort "diese Motor-Revision" wär es deutlicher gewesen, daß Du nur diesen Motor meinst und nicht vielleicht z.B. auf deinen Motor bezogen. Die Neuteile haben ca. 3000 Euro verschlungen zzgl. ein paar Gebrauchtteile, neuer gebrauchte Motor und die Arbeitszeit.
rentiert doch gar nicht. aufn schrott mit der karre und fertig.
Und das ganze nur weil zwei kleine Sicherungsschrauben beim Verteilerfinger vergessen wurden........ Der Mechaniker will ich nicht sein der seinerzeit die Verteilerfinger ersetzt hat...........
Wahnsinn!!!
Zitat:
Original geschrieben von Iskandria
Entschuldigung ist angenommen :-))) Da scheinen wir uns Missverstanden zu haben... "so eine" heißt für mich bezogen auch auf andere Motoren. Mit dem Wort "diese Motor-Revision" wär es deutlicher gewesen, daß Du nur diesen Motor meinst und nicht vielleicht z.B. auf deinen Motor bezogen. Die Neuteile haben ca. 3000 Euro verschlungen zzgl. ein paar Gebrauchtteile, neuer gebrauchte Motor und die Arbeitszeit.
rentiert doch gar nicht. aufn schrott mit der karre und fertig.
Richtig gute W140 kriegt man nicht für 5k€, die kosten noch immer 10-20.000€, da rentiert so eine Aktion sich ganz schnell.
Und es gibt Leute, die eben W140 fahren wollen und nicht W220 oder W221 und und es gibt auch Leute, wie ich, die lieber nen Ford Fiesta nehmen, als ne Finanzierte S-Klasse..
Dann kann ich wenn ich abends im Bettchen lieg und mein Abendgebet spreche, immer sagen:
"Liebe Bank ich danke dir für garnichts, denn ich habe alles selbst bezahlt."
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
...und es gibt auch Leute, wie ich, die lieber nen Ford Fiesta nehmen, als ne Finanzierte S-Klasse..
Mein Beileid
naja 3000,- + der Motor schätze mal 1500,- +Arbeitszeit. Sowie ich das auf en Fotos einschätze wird er wohl 2 -3 Arbeitstage benötigt haben. Kommt man so ca. schätzr mal mit allem 7000 Euro?
Man möge mich da verbessern.
Legt man ein Paar Tausender drauf bekommt vielleicht ne gut gepflegte Direktionmühle oder so.
Gut vielleicht weiss er was er an seinem Fahrzeug hat und dann rentierts vielleicht.
Lieber ne finanzierte S-Klasse als mit nem Fiesta rumfahren zu müssen:-)
Moin,
Mark auch hier gilt ... genauso wie beim W124 ... sicherlich findest du unter 1000 Menschen ... 1 der so ein Auto kauft ...
Das sind trotzdem eher die Ausnahmen.
Ich halte für einen guten S600 der W140 Baureihe ... mit nachweislich weniger als 150.000 km derzeit 14.000 Euro für eine Schmerzgrenze ... die SELTEN (!) überschritten werden wird.
Sieht man auch am Bundesweiten Angebot an diesen Fahrzeugen ... da sind gerade mal 3 die höher eingepreist sind ... und ich schätze das es da noch Verhandlungsspielraum geben wird. Oder der Verkäufer hat in der Tat die Luft auf den einen von Tausend zu warten. (Da iss einer dabei mit 57.000 km ... der dürfte das knacken können ... aber das ist eher die Ausnahme)
Auch wenn du es vermutlich im großen und ganzen anders sehen wirst ... MOMENTAN ist der W140, genauso wie der W124 hauptsächlich ein ALTES GEBRAUCHTAUTO und noch KEIN rarer und gesuchter Oldtimer ...
Man bekommt also schon TAUGLICHE Fahrzeuge im Bereich bis 10.000 Euro ... und ob sich die Instandsetzung eines Fahrzeuges mit solch einem Schaden LOHNT, ist immer vom Einzelfall abhängig. Sicherlich ist es richtig ... das eine Reparatur für 3000 und 5000 Euro sicherlich sinnvoll ist, wenn der Rest des Fahrzeuges gut oder sehr gut ist.
Gruß Kester
1.500 Euro für einen brauchbaren 12-Zylinder?! Na wenn das mal nicht zu knapp kalkuliert ist.
ist einfach mal so neschätzung habe absolut keine Ahnung von den Kosten eines gebrauchten motors.
@Rotherbach:
Es gibt natürlich ein geringes Käuferfeld, aber auch sehr wenige Fahrzeuge die ins Raster passen.
Und 150.000km sind da oft schon die Schmerzgrenze.