1,2 8v Ventile einstellen? Handbremsprobleme

Opel Corsa B

Hi@All,

ich habe vor einer Weile einen Corsa B (Bj.1995) von einer Bekannten Abgekauft. Leider ist nach 20Jahren ein wenig zu machen. Angefangen hat es mit einem Defekten Wärmetauscher und daß Eintreten von Kühlflüssigkeit in daß Wageninnere. Dieses Mistding habe ich dann nach einer Weile gewechselt und die Heizung etc. geht wieder Super. Naja,die Restfeuchte ist Schwerer, obwohl ich Luftentfeuchter und Katzenstreu nutze *g*. Aber daß ist grade nur Nebensächlich....

Mein Motor (von Vorne gesehen, Motorhaube auf) Klackert sehr unschön an der Linken Seite. Ich vermute mal daß dort ein Ventil zu viel Spiel hat (Kilometerstand : 101.000Km, Zahnriemenwechsel bei 90.000Km).

Jetzt habe ich ein wenig im I-Net gesucht und auch hier über die SuFu aber leider gibt es garnix zur Ventileinstellung ;( Weder Einlassventil / Auslassventil Daten etc.

Hat jmd. von euch nen Schrauberbuch bzw. Info´s zu diesen Daten? Hab die befürchtung daß der Motor bzw. daß Ventil nicht arg lange mehr überlebt wenn ich so weiterfahre. Ventilkopfdichtung ist schon Bestellt und auf dem Weg. Fühlerlehre besorge ich am WE. Hab schonmal bei meinem Urfiesta dies Eingestellt,ist aber zu laaaaange her. Daher auch gleich die Frage : Wo ist da daß Ein / Auslassventil?

Hab da noch ne 2te Frage. Ich war kürzlich in einer Mietwerkstatt und habe Ölwechsel (klackern war schon davor!), Ölfilterwechsel, Bremsen vorne komplett (Scheibe,Backen) und hintere Bremsbacken gemacht. Leider war der Wechsel von den hinteren Trommeln kein leichtes. Ich kannte daß Lösen bzw. zusammenziehen der Backen über dieses "Schraubgestänge" nicht. Hab jedoch nach einem Rat von einem die "Gestänge" zusammenbekommen und damit auch die Trommeln lose. Jetzt hab ich aber Verpennt nach dem Zusammenbau dieses "Gestänge" bzw. Schraube am gestänge wieder Einzustellen. Hab vorher per Wagenheber und Schraubendreher (Schlitz) versucht dies Nachzustellen. Leider nicht so Erfolgreich. Da so ein komischer "Schutz" (kleine Metallplatte) vor dieser Einstellschraube ist. Hat vllt. jmd. eine Idee wie ich dies am besten Einstelle od. drannkomme?

Erstmal genug gefragt hier^^

Grüße
Christian

28 Antworten

Also doch Hydrostößel?! Hab den Deckel mal nicht runtergemacht. Meine neue Dichtung sollte kommende Woche da sein.

Wenn es Hydrostößel sind,werde ich diese kommende Woche Bestellen. Ich werde mal im I-Net schauen wie man sowas wechselt. Bei Gelegenheit nehme ich am kommenden WE den Wagen nochmals auf die Bühne. Die Handbremse einstellen über dieses "gestänge" per Wagenheber geht gut in´s Kreuz *g*

Hydrostößel wechseln ohne Spezialwerkzeug.
Geht das irgendwie ?

http://www.google.de/url?...

Ja genau, die mein ich, diese Niederhalter. Die wird man sich wohl nicht kaufen, wenn man die Arbeiten nur einmal macht.

Ähnliche Themen

Wenn es gehen sollte das Ventil runter zu drücken und den Schlepphebel unter der Nockenwelle
rauszufummeln könnte es klappen. Das geht aber nur mit einem Niederhalter.

Sollte das nicht klappen ist es eine Vollzerlegung, Kopfschrauben raus und Nockenwellengehäuse
runter. Dann klappt es. Ein mordsaufwand.

Was haste jetzt fürn Öl drin ? Ölwechsel mit Spülung gemacht? Der Motor hat doch nix runter.

Evtl. ist ja auch die Nockenwelle eingelaufen, dann klappert das auch. Am vierten Zylinder war das ma ne Krankheit. Kann man schön sehen, wenn man den Öleinfüllstutzen aufmacht, ode einfach mal den Ventildeckel abschrauben.

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 14. Februar 2016 um 08:34:59 Uhr:


http://www.google.de/url?...

Anfang des Jahres hab ich die Kopfdichtung und den Rest gemacht.

Da hätte ich das gut gebrauchen können.🙄

Zitat:

@maeff schrieb am 14. Februar 2016 um 08:51:00 Uhr:


Evtl. ist ja auch die Nockenwelle eingelaufen, dann klappert das auch. Am vierten Zylinder war das ma ne Krankheit. Kann man schön sehen, wenn man den Öleinfüllstutzen aufmacht, ode einfach mal den Ventildeckel abschrauben.

Ohjeh,mach mich nicht schwach 🙁 Nun ich wollte sowieso den Deckel abmachen um zu schauen. Hört sich bezüglich Niederhalter etc. schon aufwendiger an. Und da mir noch die Kenntniss fehlt wird mir jetzt schon schlecht^^

@Corsa 3 Übrigens Danke für den Link zum Buch !

@Rentner Wagen

nein hab keine Ölspülung gemacht. Daß habe ich beim Wechsel selber gedacht daß der Motor eine Spülung brauchen könnte. Hatte leider nichts dabei. Daß Öl selber ist nen 10/W40. Dies benutze ich immer bei Auto und Motorrad.

Sobald meine neue Dichtung da ist werde ich mal die 8 Schrauben lösen und den Ventildeckel runternehmen. Ich schnapp mir dann nen Fotoapparat und Knips es mal. Hoffe es wird nichts übles. Sonst muss ich mal die freien Werkstätten fragen.....

So nun los auf Arbeit 😉

Ventilfederpresse ist nicht teuer und in einer Garage mit paar restteilen auch schnell selbst hergestellt.

Zitat:

@fate_md schrieb am 15. Februar 2016 um 10:24:12 Uhr:


Ventilfederpresse ist nicht teuer und in einer Garage mit paar restteilen auch schnell selbst hergestellt.

Hast mal ein Beispielfoto? Im Netz hab ich nur "Professionelle" Pressen gesehen. Und die lagen sehr hoch im Preis^^ Für ne Werkstatt Okay,aber nicht für 1xmal benutzen

Guck mal bei ebay nach ventilfederpresse opel. Findest welche für 20€. Statt des hakens um die Nockenwelle kann man das Ende auch in den ventildeckel einschrauben. Das pressstück kann man aus einer ausgefrästen langnuss bauen. Oder fragst mal in ner Werkstatt ob die mal eine für 5€ kaffeekasse verleihen

Ein Stück Blech zurecht biegen und eine längere M6-schraube mit Mutter. Mehr braucht man nicht.

Kurbelwelle ca. 45grad na OT stellen, damit kein Kolben in der obersten Stellung ist.

Wenn man alle Kipphebel ausgebaut hat, kann man auch die Nockenwelle nach rechts rausziehen. Dazu die Zündspule und den dahinter liegenden Deckel abschrauben.

Das zeig uns mal wie das funktionieren soll.

Geht bei allen OHC-Motoren. Bei meinem Diesel hab ich es schon machen müssen. Ist keine große Sache.

Fb-img-1456303152187
Deine Antwort
Ähnliche Themen