1.0 54ps Motor Lampe an bei warmen Motor und Last beim fahren.
Guten Tag, ich habe einen Corsa b 1.0 54 PS Baujahr 98,
Bei Fahrtbeginn alles in Ordnung sobald der Motor warm ist(Betriebstemperatur) und ich Gas gebe geht die Mkl an und sobald ich vom Gas weg gehe geht sie wieder aus. Fehlerspeicher hat nichts drin.
Bereits getauscht:
LMM - Bosch
Agr Ventil - Mapco
Lambdasonde - Febi bilstein
Kühlmitteltemperatur Sensor 2polig - Bosch
Leerlaufregler - Bosch
Drosselklappenpoti - Bosch
Kurbelwellensensor - Marke nicht bekannt
Zündkerzen - Bosch
Zündspule - Valeo
Drosselklappe gereinigt und Kurbelwellengehäuseentlüftung ebenfalls
Die Mkl geht an aber es ist keine Veränderung (Verschlechterung des Fahrverhaltens spürbar)
mich wundert es wenn ich den stecker vom Nockenwellensensor abziehe geht die motorlampe nicht an.
auch nicht wenn ich im stand gas gebe. nur bei last.
Zusatzinfo: Auto stand mehrere Jahre wurde vor kurzem Steuerkette und Motordichtsatz erneuert und halt die oben genannten Bauteile..
Bitte um Hilfe mfg Phil
43 Antworten
Merkwürdig ist halt das kein Fehler im Speicher sein soll.
Das Aufleuchten der MKL besagt eigentlich das ein Fehler im Speicher abgelegt wird. Wenn der dann nicht ausgelesen werden kann stimmt entweder mit dem Diagnosesystem oder mit dem Steuergerät was nicht.
Gruß Acki
wie gesagt war 2x bei opel und bestimmt schon 4x bei einer freien deshalb und bis jetzt schon 150 nur für einen leeren fehlerspeicher bezahlt
Was ist denn wenn du den Stecker vom agr abziehst und fährst?
Mapco ist jetzt auch nicht der Bringer, Pierburg wäre besser.
Ähnliche Themen
Kalt ist das eh nicht aktiv und im Vollgas auch nicht.
Nur im Teillast oder Schiebebetrieb.
Vielleicht fehlt irgendwas bei der Verkabelung zur Diagnosebuchse Hast du mal einfach alle Sicherungen durchgeschaut? Halt mit nem Multimeter durchpiepsen? Bzw. war der Fehlerspeicher leer oder kam eine Meldung wie "keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich"?
Ansonsten hätte ich am ehesten auf den Luftmassenmesser getippt. Hast du einen neuen oder einen gebrauchten verbaut? LMM verschleißen, daher machen Gebrauchte wenig Sinn...
D.h. die Fehlermeldungen, die er abspeichert wenn die MKL an geht, verschwindet gleich wieder aus dem Speicher?
Das würde für Probleme bei der Stromversorgung des Steuergerätes sprechen.
Bei Stromunterbrechung wird der Fehlerspeicher gelöscht
Es könnte ein Problem mit der Spannungsversorgung des Steuergerätes geben (z.B. Unterspannung), das schreibt das Steuergerät vielleicht gar nicht in den Speicher. Sobald der Motor warm ist und das AGR arbeitet (braucht ordentlich Strom).
Ich würd mal da suchen, die Batteriespannung bei laufendem Motor messen sowie alle Masseverbindungen/ Batterieanschlüsse feste nachziehen.
Nachdem du eigentlich alle denkbaren Anbauteile erneuert hast würd ich mir auch noch ein Diagnose-Gerät (z.B. Cina OP-Com) gönnen, da siehst du vielleicht sofort, was los ist (Live-Daten)