Was mich bewegt
Themen, die mich bewegen - mit Schwerpunkten und auch bunt gemischt
Blogempfehlung
Mein Blog hat am 07.06.2019 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Blogautor(en)
notting
Letzte Kommentare
-
Dr. Shiwago
20.06.2023 10:12:11
Zentrale Planwirtschaft will ja hier auch niemand... -
schaumkrone
19.06.2023 23:16:42
Man bedenke, dass Deutschland weder geografisch b... -
Dr. Shiwago
17.06.2023 15:49:30
[quote] [i]@notting [url=https://www.motor-talk.... -
notting
17.06.2023 15:35:21
[quote] [i]@Dr. Shiwago [url=https://www.motor-t... -
Dr. Shiwago
17.06.2023 15:23:59
Hätten wir mehr Erneuerbare Energie und Speichert...
Archiv
- Juni 2023 (3 Artikel)
- Mai 2023 (2 Artikel)
- April 2023 (3 Artikel)
- März 2023 (3 Artikel)
- Februar 2023 (4 Artikel)
- Januar 2023 (6 Artikel)
- Dezember 2022 (2 Artikel)
- November 2022 (5 Artikel)
- Oktober 2022 (6 Artikel)
- September 2022 (4 Artikel)
- August 2022 (4 Artikel)
- Juli 2022 (3 Artikel)
- Juni 2022 (2 Artikel)
- Mai 2022 (4 Artikel)
- April 2022 (4 Artikel)
- März 2022 (3 Artikel)
- Februar 2022 (4 Artikel)
- Januar 2022 (3 Artikel)
- Dezember 2021 (4 Artikel)
- November 2021 (3 Artikel)
- Oktober 2021 (2 Artikel)
- September 2021 (2 Artikel)
- August 2021 (2 Artikel)
- Juli 2021 (3 Artikel)
- April 2021 (1 Artikel)
- März 2021 (2 Artikel)
- Februar 2021 (3 Artikel)
- Januar 2021 (6 Artikel)
- Dezember 2020 (4 Artikel)
- September 2020 (3 Artikel)
- August 2020 (1 Artikel)
- Juni 2020 (3 Artikel)
- Mai 2020 (2 Artikel)
- April 2020 (1 Artikel)
- März 2020 (1 Artikel)
- Februar 2020 (4 Artikel)
- Januar 2020 (1 Artikel)
- Dezember 2019 (2 Artikel)
- Oktober 2019 (1 Artikel)
- September 2019 (1 Artikel)
- August 2019 (1 Artikel)
- Juli 2019 (1 Artikel)
- Juni 2019 (1 Artikel)
- Mai 2019 (3 Artikel)
- März 2019 (5 Artikel)
- Februar 2019 (2 Artikel)
- Januar 2019 (2 Artikel)
- Dezember 2018 (1 Artikel)
- August 2018 (1 Artikel)
- März 2018 (4 Artikel)
- Februar 2018 (1 Artikel)
- Januar 2018 (1 Artikel)
- Oktober 2016 (1 Artikel)
- März 2015 (2 Artikel)
- Oktober 2013 (1 Artikel)
- Februar 2013 (1 Artikel)
- Mai 2011 (1 Artikel)
- April 2011 (4 Artikel)
Besucher
- anonym
- Gururom
- MOTOR-TALK
- milk101
- sguski
- MT-Matze
- Simon316
- Tecci6N
- rallediebuerste
- Dellenzaehler
20.10.2019 18:47 | notting | Kommentare (13) | Stichworte: E-Auto, Infrastruktur, Ladeinfrastruktur, Laden
Welche Erfahrungen habt ihr mit finanzieller Förderung von Ladestruktur gemacht?
Hallo!
Hab mich mal mit der Förderung von Ladeinfrastruktur beschäftigt. Konkret geht‘s in meinem Beispiel um die Förderung in BW wo man ab 01.11.19 Anträge stellen kann. IANAL, aber ich habe mir den Papierkram doch mal angetan. Ich vermute, dass die meisten anderen Förderprogramme in der Richtung (auch was die Geldbeträge angeht) ganz ähnl. sind.
Der Einstieg in die Förderungsbedingungen sieht noch relativ übersichtlich aus (https://www.l-bank.de/.../hippocms%3Afile). Sind 7 Seiten. Versuche sie mal als Prosatext kurz zusammenzufassen:
Max. 2500EUR/Ladepunkt gem. LSV bzw. max. 40% der Kosten, je nach dem was zuerst erreicht wird. Förderfähig sind nur alle einmalige Ausgaben in dem Zusammenhang. Bzw. auf die LSV (https://www.gesetze-im-internet.de/lsv/) wird sogar nur bzgl. der Anschlussmöglichkeiten eingegangen. Halbe Seite bzgl. EU-Beihilferecht. Dann noch Ziele der Aktion, Rechtsgrundlagen (nix kombinierbar mit anderen Förderungen, bzgl. Rückforderung gilt die Landeshaushaltsordnung), kein Anspruch auf Förderung (im Sinne von der Antrag kann auch schlicht nicht genehmigt werden), usw. Privatleute sind zieml. ausdrücklich ausgeschlossen, nur juristische Personen. Frühester Start des Bauvorhabens, muss innerhalb von 6 Monaten ab Start bzw. Förderungszusage fertig sein (je nach dem was früher ist), wenn fertig kann man aber nicht mehr beantragen. Mind. 3 Jahre Betrieb nur mit zertifiziertem Ökostrom (oder wünschenswert vor Ort produzierten Strom wenn man denn hat) muss man sicherstellen, Mindestleistung der Ladepunkte, div. rechtliche Rahmenbedingungen für den Bau und Betrieb von Ladesäulen sind einzuhalten, max. 100 Ladepunkte pro Antragsteller werden gefördert. Nicht förderfähig sind u.a. Nachrüstungen und Ersatzbeschaffungen bzw. im Rahmen von größeren Renovierungen bzw. Neubauten und Miete/Leasing generell nicht. Es können Nachweise verlangt werden, dass die Förderung so verwendet wird wie vorgesehen. Dann noch div. sinnvolle Regelungen abh. davon ob nichtöffentl. oder öffentl. Und wenn man damit wirbt, muss man auf die Förderung hinweisen bzw. man muss an den Sachen entspr. Aufkleber anbringen, blablabla.
Sieht also auf den ersten Blick halbwegs vernünftig aus. Da steht aber ein Satz zwischendrin: "Die Verwendungsnachweisführung richtet sich nach den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) (https://rp.baden-wuerttemberg.de/.../ANBest-P.pdf)"
Hab mal nachgeschaut. Oh je, jedes Jahr ein Bericht mit vielen Zahlen. Also wohl 2 Berichte, wenn man dieses Jahr schon anfängt. Bzw. je nach Situation muss man unterschiedl. viel beachten. Und weiter oben steht was von Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)?! Ist das auch mit gemeint? Die scheint rel. kompliziert zu sein. Vereinfachende Ausnahmen davon, dass man 3 Angebote einholen muss (also ggf. den schlechtesten weil billigsten Anbieter nehmen muss) sind kompliziert zu verwenden und ggf. muss man noch eine Ausschreibung machen etc.
Dann ist da noch die Sache mit den 6 Monaten. Bekanntgabe war wohl 01.09.19. Da man in 6 Monaten fertig sein muss, kann ich mir vorstellen, dass es Probleme geben kann, wenn der Winter die Böden zufrieren, also hinsichtl. Kabel vergraben, Fundamente bauen, etc. Man bedenke, dass es in BW recht bergig ist. Außerdem sind div. Gruppen von Handwerkern zieml. überlastet. Sehr clever - um Fördergelder zu sparen...
Also irgendwie scheint das nicht für KMU gemacht zu sein, obwohl die gerade in BW stark vertreten sind. Vor allen Dingen nicht, wenn‘s nur um wenige Ladepunkte pro Antrag geht.
Daneben gibt‘s offenbar auch noch andere Fallen. Z. B. wenn ich die LSV richtig verstanden habe, fallen Typ2-Ladepunkte die keine Buchse sondern nur ein angeschlagenes Kabel haben nicht darunter. Aber die Variante mit angeschlagenem Kabel sein die deutl. gängigere zu sein wenn man sich so die Seiten anschaut, wo das angepriesen wird...
Hab ja grundsätzl. Verständnis, dass man sich etwas gegen Missbrauch absichern möchte. Aber mit soviel Bürokratie frisst die bei kleineren Projekten mit Sicherheit gerne mal die Förderung auf. Kein Wunder, wenn das Geld dann nicht abgerufen wird bzw. das Förderziel so nicht erreicht wird :-(
Was habt ihr für Erfahrungen mit der Förderung von Ladeinfrastruktur?