Sun Nov 20 19:40:18 CET 2022
|
notting
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
China, E-Auto, Marke
Würdet ihr Autos chinesischer Marken kaufen, z. B. Aiways, BYD, Geely, Nio, SAIC (u.a. MG) & Co.?Hallo! Diese Woche gab’s auf Heise eine Meldung über eine Umfrage, wie interessant die Leute in Deutschland chinesische Autos finden. Schauen wir uns das an. Hier der Link: https://www.heise.de/.../...chinesische-Autos-in-Betracht-7342648.html Eine kleine Rückschau abseits chinesischer Autos
D.h. asiatische und insb. auch chinesische Produkte werden schon lange in Deutschland verkauft. Und wahrscheinlich haben damals noch mehr Leute noch mehr Vorbehalte gehabt, z. B. diese asiatischen Autos zu kaufen. Inzw. wird es immer üblicher direkt in China zu bestellen, auch ohne die Beteiligung von Amazon. Natürlich gibt’s auch viel asiatischen Ramsch, aber auch gute Produkte, insb. wenn sie nach Vorgaben europäischer und amerikanischer Firmen hergestellt werden. Warum werden nun in Deutschland immer stärker Autos chinesischer Marken angeboten bzw. verkauft? Muss aber zugeben, dass ich auch 2017 mit „echten“ chinesische Automarken bzgl. einer möglichen Autokauf-Entscheidung noch nicht so richtig auf dem Schirm hatte, auch wegen der Erinnerung an 2005. Ja, z. B. hatte Geely 2010 Volvo gekauft. Hatte damals aber mit Volvo nicht viel zutun und aus meinem Blickwinkel hatte sich dort nicht viel verändert, die Autos sahen immernoch sehr europäisch aus. Auch als ich Anfang 2019 das erste Mal im Internet den Polestar 2 gesehen habe. Hab mich dann aber mal mit der Plattform beschäftigt, auf die er aufbaut. Die ist von Geely. Fand die Daten nicht so schlecht, insb. die Anhängelast. Und noch mehr, als die Single-Motor-Varianten kamen, wo nicht wie bei div. anderen Marken wo BEV mit >750kg Anhängelast nur in der Kombination SUV und AWD erhältlich sind, auch nicht bei den teuersten Limousinen (z. B. Mercedes). Da ich ein Auto suche was ungefähr 4,3m lang ist (eher etwas mehr), sieht meine engere Auswahl vor un-/gebremster Anhängelast (mehr als 750kg hab ich noch nie gesehen) und Position der Ladebuchse so aus:
Der ID.3 ist eben wegen der Anhängelast rausgeflogen. Der Megane wegen der für eine schmale Garage max. bescheuert positionierten Ladebuchse. Wie z. B. auch der noch größere Aiways U5/U6 (ebenfalls chinesisch) laden Kona/Niro EV und der MG4 (SAIC-Konzern, also auch chinesisch) relativ langsam für heute Verhältnisse, auch im Verhältnis zu ihrem Verbrauch. Die Anhängelast des MG4 ist immerhin ansatzweise brauchbar und angeblich soll’s den auch noch mit größerem Akku geben. Tests aktueller chinesischer Autos Angeworbene westliche hochrangige Mitarbeiter Warum machen die das? Fazit ![]() |
Ergänzung von notting am Fri May 19 11:06:18 CEST 2023
Ein gutes Update zu dem Thema: https://www.heise.de/.../...s-aus-China-Uebernahmeangebot-9050977.html notting |
Ergänzung von notting am Thu May 25 20:57:49 CEST 2023
Gutes Video von Alex Bloch zu den chin. Herstellern: http://www.youtube.com/watch?v=iM6Vj1raZeg notting |
Sun Nov 20 21:43:33 CET 2022 |
Batterietester133717
Fahre einen Polestar. Davor Mercedes (GLC) und BMW (div. 3er). Ich sag‘s mal so, das Nokia Handy war sehr gut. Heute bleibe ich aber lieber beim iPhone. Auch wenn‘s Made in China ist ;-)
Mon Nov 21 10:49:29 CET 2022 |
Dr. Shiwago
Was Computer, Smartphone usw. betrifft, die kommen ja schon fast zu 100% aus China. Und wenn nicht, bestehen sie aus chinesischen Bauteilen. Langfristig wird sich das bei den Elektroautos ähnlich entwickeln. Auch die europäischen Marken, werden immer mehr Made in China sein. Während die europäischen Marken um die Gunst der chinesischen Kunden buhlen, indem sie ihr Design dem chinesischen Geschmack anpassen, und hoffen, dass die europäischen Kunden das schon schlucken werden, gehen die Chinesen den umgekehrten Weg: Sie passen ihr Modellprogram den europäischen Wünschen an. Zum Beispiel der erste elektrische Kombi kommt aus China. Oder der MG4 hat das Potential um zum "elektrischen Golf" zu werden. Sogar einen elektrischen Käfer gibt es. Der chinesische Hersteller hat das Käferdesign zum Patent angemeldet. Da wird VW Probleme bekommen, mit einem elektrischen Beetle-Nachfolger.
Gegen die koreanische und japanische Autoindustrie hat sich die Europäische noch relativ gut behaupten können. Von der Chinesischen drohen sie überrannt zu werden. Bei Mercedes und Volvo sind sie schon heute der größte Anteilseigner. VW scheint begriffen zu haben, wo die Reise hingeht, ihr neues in Wolfsburg geplantes Autowerk haben sie gerade gecancelt. Gleichzeitig planen sie Modelle aus dem riesigen chinesischen Modellprogramm auch in Europa zu verkaufen. Auch Smarts, einige Volvos, BMWs und Minis kommen schon oder kommen demnächst aus China zu uns.
Mon Nov 21 12:53:20 CET 2022 |
Gravitar
Klar kommen chinesische Fahrzeuge in Betracht, wenn die Europäer nicht in der Lage sind, vernünftige Qualität zu angemessenem Preis anzubieten. Die Fahrzeuge unter 20.000Euro sind ja schon Mangelware und zahlreiche Europäer, allen voran MB wollen ja nur noch den schrumpfenden Luxusmarkt bedienen. Sollen sie doch und miterleben, wie ihr Stern immer weiter sinkt und andere Teile dieser Welt den Bedarf decken, den sie leichtfertig nicht mehr bedienen wollen, weil er zu renditeschwach erscheint. Die Zukunft wird für viele nicht üppiger werden und wenn man sich mit 10 Premiummarken einen schrumpfenden Markt aufteilen will, so soll man darauf gefasst sein, dass es schief gehen kann. Letztlich wollen ja alle Hersteller am besten nur noch im renditestarken Segment unterwegs sein. Ich kaufe diese etwas besseren aber viel teureren Karren jedenfalls nicht mehr, obwohl ich es könnte und sollte Snobismus zum Kernmarketing der selbsternannten Premiumhersteller gehören, so dürfen gerne andere sich über deren Produkte aufwerten. Klappt ja bei iShit auch ganz gut. Ich bin da raus....
Gruß
Gravitar
Tue Nov 22 17:03:59 CET 2022 |
Lewellyn
Ich bin den MG ZS EV und den Aiways U5 Probe gefahren.
Der MG fühlte sich nicht gut an. Ich könnte nicht mal im Detail sagen, was mich an ihm gestört hat, aber ich hab mich nicht wohl gefühlt in ihm. Die Sitze matschig im Sitzgefühl, die Lenkung gefühllos, die Effizienz solala.
Das war im U5 schon besser, aber die Effizienz war mau, der Akku dafür zu klein und die Reichweite daher für ein Familienauto zu klein. Wenn man damit auf die Autobahn geht und sich mit 120 begnügt, muss man realistisch alle 200km an die Lade. Die Software war noch unfertig. Es ist uns (Verkäufer ist mitgefahren) nicht gelungen, das DAB Radio zu starten.
Mein größtes Problem ist aber der chinesische Staat. Ich will Xi nicht mehr finanzieren als unbedingt nötig. Da greife ich lieber zum Koreaner.
Tue Nov 22 17:50:21 CET 2022 |
9000H
Ich hätte gern den Li One.
Wed Nov 23 09:27:35 CET 2022 |
Dennyboy89
Ich habe einen MG4 bestellt, den ich (hoffentlich) dieses Jahrt noch bekomme.
Die Probefahrt war ok:
Er "fühlt" sich wertig an, riecht nicht komisch, in der LUXURY Ausstattung hat er ein paar nette features, 11kW Lader, recht hohe Reichweite and abzüglich der Prämie knappe 30.000€
Über das Design lässt sich streiten, aber an und für sich hat er mich überzeugt.
Ich werde mal berichten, sobald ich ihn erhalten habe.
Im Moment versuche ich noch herauszufinden, wie genau die V2X umgesetzt haben.
Es gibt einen Adapter mit dem man eine 230V Steckdose am Fahrzeug betreiben kann.
Meine Anfrage bei MG, ob das nur eine "dumme" Steckdose ist, mit der vehicle-to-device umgesetzt wird, oder ob er ggf. sogar bidi-Laden unterstützt, blieb unbeantwortet mit der Aussage: "Darüber haben wir noch keine Informationen". (Ich frage mich, wer denn sonst, wenn nicht MG selber?!)
Wäre jedenfalls wichtig für die Kaufentscheidung der Wallbox, ob das Fahrzeug bidi-Laden kann und wenn ja, nach ISO, oder über value added services. - Leider auch hier keine Rückmeldung von MG.
Wed Nov 23 15:45:47 CET 2022 |
Lewellyn
Die V2X-Buchsen können nur Strom abgeben. Ganz "dumm" sind sie nicht, sie funktionieren z.B. nicht, wenn das Fahrzeug lädt.
Bidirektionales Laden funktioniert nur über die Hauptladebuchse. Wenn es denn funktioniert. Bisher bei CCS gar nicht, bei Chademo mit einer sündteuren Wallbox.
Kommt aber bei CCS. Demnächst. Irgendwann...
Thu Nov 24 01:30:13 CET 2022 |
Swissbob
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Den hier 🙂
Tue Nov 29 20:47:58 CET 2022 |
SMaexxle
@Swissbob, der kann es ja optisch mit Putins
Auris aufnehmen….
Aber die Chinesen werden kommen, da bin ich
felsenfest überzeugt, vor allem im Massenmarkt,
wo sich unsere Deutschen mit ihren lächerlich
hohen Preisen, kurzen Garantiezeiten usw.
langsam aber sicher vom Acker machen.
Mir persönlich ist es mittlerweile wurschd,
woher so ein Auto kommt, für mich zählt das
was ich für mein Geld bekomme, und so wird
es bei der hohen Inflation und sinkender
Kaufkraft bei breiten Bevölkerungsschichten
vielen gehen….
Mon Dec 12 10:01:34 CET 2022 |
Dennyboy89
Geht gut los mit dem MG:
Ich bin jetzt 200km gefahren und das Infotainment, sowie die Heizung sind ausgefallen.
Was aber viel schlimmer ist:
Der Spurhalteassistent funktioniert nicht richtig. Wenn ich auf der Autobahn auf der rechten Spur bin und auf eine Ausfahrt zufahre, erkennt er die gestrichelten Linien nicht, sondern nur die durchgezogene Leitlinie, die der Ausfahrt folgt. Ich vermute, er "denkt" dann, die Straße würde breiter werden und weil er sich am linken Rand befindet, lenkt er zurück in die Mitte. Da er das bei 130km/h macht, ist man zumindest mit den Reifen schon auf der Ausfahrt, bevor man gegen lenkt. Das ist reproduzierbar.
Auf der Landstraße hat er mich ebenfalls schon richtung Leitplanke gelenkt. Das konnte ich ncoh nciht reproduzieren.
Im Menü gibt es zwar die Option, den Spurhalteassistenten auszuschalten, das klappt aber nicht, so dass er immer aktiv ist.
Manche Einstellungen werden nach CL15 reset auf default zurück gesetzt..
Ich habe jetzt im Autohaus angerufen und das alles gemeldet.
Die Fehler sind bekannt und ich soll das Auto für 2 Tage zwecks update abgeben.
Da er grundsätzlich ORU kann, vermute ich, dass die das Steuergerät ausbauen und von Hand flashen müssen :'-)
Mon Dec 12 10:07:15 CET 2022 |
Dennyboy89
Mon Dec 12 11:07:34 CET 2022 |
Gravitar
Wir brauchen auch noch reichlich Beta-Tester, damit die Karren in 10 Jahren so gut sind, das man sie kaufen kann....
Gruß
Gravitar
Tue Dec 13 08:25:38 CET 2022 |
Dennyboy89
Ich glaube nicht, dass sie besonders schlecht sind, weil sie Chinesisch sind.
Das Problem ist eher, dass SAIC eine neue Technologieplattform einsetzt, eventuell neue Zulieferer hat und da natürlich nicht alles rund läuft.
Vermutlich ist das auch der Grund, warum Ford auf die MEB Plattform von VW setzt und nicht im Alleingang Stromer entwickelt. Hier profitiert man von den Erfahrungen und Fehlern, die VW vorher gemacht hat.
Dass ich 2 Monate nachdem das Auto auf den Markt gekommen ist, schon updates für diese Probleme erhalte, zeigt zumindest, dass daran gearbeitet wird.
Ich denke, ich schreibe über meine Erfahrungen mal in meinem Blog. Bin gespannt, wie es weiter geht XD
Fri May 19 15:23:10 CEST 2023 |
rondhol
China blockiert bereits vor zwei Jahrzehnten jeglichen Export von Lanthanoiden, wichtigen Materialien für die Elektronik und starken Magneten für BEV sowie der Batterieforschung. Chinesische Beamte bestechen Mitarbeiter, um Mikrocontroller-Technologie für Windkraftanlagen zu stehlen. Die deutsche Solarzellentechnologie wurde an China verkauft, weil unsere Regierung sie nicht unterstützte. Jetzt haben sie mit deutscher Technologie und Subventionen der chinesischen Regierung die Konkurrenz ausgeschaltet.
Unsere Regierung sollte das tun, was die EPA USA tut. Wir können Subventionen nur erhalten, wenn die BEV Komponenten und die Montage in unserem Land sind. Warum bezahlen und helfen wir dem chinesischen Diktator mit unseren Steuergeldern?
Zumindest Tesla macht Fabrik im Berlin und gibt uns Arbeitsplätze. Und Tesla ist immer viel besser als BAIC, MG, Geely, usw.
Chinesische BEV sind sehr teuer, weil sie auf dem Gebrauchtmarkt keinen Wert haben. Tesla, Hyundai/KIA, und VW sind im Allgemeinen billiger, weil der Wiederverkaufswert viel höher ist.
Deine Antwort auf "Die Chinesen kommen! - Auch auf den BEV-Markt in Deutschland"