Sun Mar 26 09:01:59 CEST 2023
|
notting
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Beitrag, E-Auto, Mobilfunk
![]() Hallo! Mir ist ein Gedanke gekommen, den ich an dieser Stelle ausführen will. Und zwar was der Mobilfunk (wahrscheinlich) zur E-Mobilität beigetragen hat.
Wie komme ich auf dieses Thema?
Es heißt immer wieder, dass in den 1990ern durch Lobby-Druck die ersten zarten BEV-PKW-Pflänzchen mit eher mickriger Reichweite wieder eingestampft wurden. Darum soll es aber hier nicht gehen. Aber um meine Gedanken zu erklären, muss ich gedanklich in diese Zeit zurückspringen:
Warum war das damals so? Bevor Einwände kommen: 2006 haben D- und E-Netz-Betreiber ein paar GSM-Frequenzen getauscht, sodass die E-Netz-Betreiber ein paar Frequenzen im Bereich ca. 900MHz hatten mit denen man insb. dünner besiedelte Gebiete besser abdecken kann (https://www.teltarif.de/.../62232.html). Die UMTS-Frequenzen waren aber alle im selben Bereich, deswegen machte es dort keinen Sinn irgendwie zu tauschen. Nun überlegen wir, für was man als im Zusammenhang mit BEV Mobilfunk braucht:
Ladesäulen (insb. wenn die auf einsamen Rastplätzen stehen, wo sonst kein Festnetz-Internet gebraucht wird):
BEV/Fahrer:
Wenn man jetzt auf das schaut, was ich über E-Mail-Abruf ohne Dateianhänge auf dem Autobahn-Rastplatz im Telekom-Netz (ist meiner Erfahrung nach allgemein betrachtet das mit der besten Abdeckung) geschrieben habe, kann man sich sicher vorstellen, dass das selbst für eine Ladesäule zu wenig sein dürfte (spätestens beim Firmware-Update) bzw. man will wegen 1-3 Ladesäulen nicht ein extra Kabel ziehen oder (WLAN-)Richtfunk aufbauen. Zumal es am Smartphone des Benutzers bzw. für die Funktionen im BEV nicht viel besser laufen dürfte. Roaming Nochmal deutliche Verbesserung durch LTE Wobei LTE-Prepaid-Angebote bei der Telekom abseits der eher teureren Telekom-Prepaid-Karten gab’s meiner Erinnerung nach erst 2018. Vorher habe ich also wie die meisten Prepaid-Nutzer auch von LTE nicht profitiert. Wobei die Prepaid-Nutzer natürlich dennoch erst nach und nach auf LTE-fähige Angebote umgestiegen sind bzw. vor der UMTS-Abschaltung ggf. automatisch neue SIM-Karten bekommen haben. Davor hätten also viele an vielen Stellen in der Pampa an der Ladesäule keine Möglichkeit gehabt ohne passende RFID-Karte die Ladesäule zu aktivieren. Fazit |
Sun Mar 26 10:18:08 CEST 2023 |
rotestrike
Ich kann an jeder Benzin-Tankstelle mit Bargeld oder Karte bezahlen, beim Autogas gibt es allerdings auch Tankplätze, die automatisiert nur über Karte bedient werden und dann abbuchen.
Warum geht sowas nicht bei Ladesäulen ?
Updates für die Software kann ebensogut per LAN vom nächsten Festanschluß erfolgen.
Sun Mar 26 10:56:20 CEST 2023 |
notting
Und der Festnetz-Anschluss macht halt in der Pampa an der Autobahn IMHO nur Sinn, wenn da z. B. ein Rasthof auf dem Gelände ist, wo wegen dem Shop/Gastro und vielen Zapfsäulen wo im Schnitt pro Tankvorgang viel mehr Geld fließt also bei einem Ladevorgang genug Umsatz ist. Wegen ein 1-3 Ladesäulen lohnt sich das IMHO nicht wirklich. Maingau hat z. B. im Okt. 2018 0,05EUR/min verlangt. Damals gab's z. B. schon den Renault Zoe 41kWh, der allerdings nur max. mit 22kW laden konnte (CCS kam bei dem erst später). Das was heute Audi Q8 e-tron genannt wird, konnte 2018 für die damalige Zeit verdammt schnell laden, war aber extrem selten. D.h. man hatte am Tag kaum Umsatz mit Ladestrom. Damals hatten viele Ladesäulen auch nur max. 50kW, auch an der Autobahn.
Bei uns hat man 2018 eine Dorf-Tankstelle aus dem Dönerröschenschlaf geholt und zu einer reinen Automaten-Tankstelle gemacht. Automaten-Tankstellen kannte ich bei uns bisher nur solche, wo ein Shop direkt nebendran oder zumindest in Wohn-/Gewerbegebiet liegt bzw. die Automaten-Funktion ist eher nur für die Zeiten gedacht, wo der Shop geschlossen ist. Oder doch auch ähnl. Gründe wie ich hier im Artikel beschrieben habe?
Denn erst dieses Jahr ist es mir dort passiert, dass alle meine Bezahl-Karten nicht akzeptiert wurden. Auf meine E-Mail an den Betreiber hin heißt es, dass es ein Problem mit der Verbindung zum Abrechnungssystem gab...
Das mit den Bank-Bezahlkarten lief in der Vergangenheit oft offline mit entspr. Betrugsmöglichkeiten (z. B. keine PIN, sondern nur Unterschrift und erst hinterher kommt heraus, dass die Karte gesperrt war), die man aber mehr und mehr unterbinden will, heißt auch hier ist eine Online-Verbindung nötig.
notting
Deine Antwort auf "Der Beitrag des Mobilfunks zur E-Mobilität"