Fri Jun 30 20:56:02 CEST 2023
|
V6.
|
Kommentare (5)
Eigentlich schon viel zu oft darüber berichtet, jedoch hier nochmal der Vollständigkeitshalber für den neuen GLE 167 mit MBUX NTG6 Burmester Nachrüstung. Ein paar Änderungen zu älteren Baureihen gibt es jedoch. Lautsprecher ersetzen bzw. hinzufügen, Steuergerät im Kofferraum links verbauen, Leitungssatz verlegen und kontaktieren. Die Head-Unit sitzt im neuen GLE unter dem Beifahrersitz. Interessant ist auch, dass trotz vorinstallierter Firmware auf dem Soundverstärker nach Installation und Codierung kein Sound vorhanden ist. Bei den neuen Baureihen ist immer mehr die passende Hardware und Software entscheidend. Einfach mal willkürlich Firmware auf einer Hardware installieren, ist leider nicht mehr. Meistens sind dann anschließend die Steuergeräte offiziell unbrauchbar und können nur selten "Wiederbelebt" werden. Also für alle, die Fragen oder Interesse haben, ich bin in Bremen. |
Fri Jun 30 20:45:22 CEST 2023
|
V6.
|
Kommentare (10)
Natürlich auch auf einige andere Baureihen anwendbar, Voraussetzung ist nur MBUX (NTG6 oder höher) Die meisten Baureihen haben in der Windschutzscheibe bereits die Halterung integriert, sodass bei der WSS gar nicht mehr unterschieden wird, ob gültig für Code U19 oder nicht. Es ist lediglich eine Art Blindkappe verbaut, welche herausgebrochen wird. Kamera einsetzen, Leitungssatz verlegen und kontaktieren. Falls nur MBUX MID Code 548 verbaut ist, muss diese ausgetauscht werden gegen MBUX HIGH Code 549. Es fehlt ansonsten der Anschluss für die AR Kamera und allgemein die Videofunktionalität. Bei MBUX NTG6 ist es so, dass selbst Videos von dem USB-Stick nur mit der HU HIGH abgespielt werden können, selbst dann wenn es nur im Stand geht... Hier musste ebenfalls die HU ausgetauscht werden. Neue Inbetriebnahme Online dauert ca. 2 Stunden, einige Routinen und seeehr viel Software. Anders ist es ab NTG6 auch nicht mehr möglich, da für den vollen Umfang wie Lizenzaktivierung CarPlay, Navigation, DAB, Sprachbedienung usw. eine Internetverbindung aufgebaut werden muss und die Seriennummer auf dem Backend Server mit der HU übereinstimmen muss. Naja anschließend Inbetriebnahme der AR Kamera (ARC177), Kalibrierung mittels ROMESS Target und die Probefahrt konnte beginnen. Siehe da, läuft alles... |
Fri Jun 30 21:06:14 CEST 2023 |
V6.
|
Kommentare (2)
Die neuen Fahrzeuge sind schon sehr spannend, vor allem wenn es um Codierung und Umbauten geht.
Ab 206, 254, 223 alles Neuere und sogar schon teilweise die letzten 213 Mopf Fahrzeuge sind zum Codieren spezielle Zertifikate auf dem Diagnosegerät notwendig. Diese müssen ständig aktualisiert werden und dienen dazu, einen sicheren und kontrollierten Zugriff auf neue Fahrzeuge und deren Technik zu gewähren.
Soweit ganz gut und sehr sinnvoll bei immer weiter entwickelten autonom fahrenden Autos.
Die Hürde ist dann nur bei Nachrüstungen diese dinge im System zu aktivieren.
Beim GLC 254 mit MBUX NTG7 somit das Air Balance verbaut. Analog zu anderen Baureihen, nur dass nun auch die Ionisierung Pflicht ist, da diese über SCN Codierung ebenfalls aktiviert wird und es ansonsten Fehler gibt.
Der Einbau ist relativ einfach, Teileverfügbarkeit ist momentan eher das Problem, Handschuhfach musste ebenfalls neu.
Nach der Codierung das Ergebnis, alles läuft problemlos.
Somit sind Originale Nachrüstungen auch weiterhin mit den notwendigen Originalgeräten und Zugängen möglich.