V6.
Mercedes Codierungen, Nachrüstungen und Umbauten
Archiv
- November 2024 (5 Artikel)
- Januar 2024 (1 Artikel)
- Juni 2023 (3 Artikel)
- Dezember 2022 (2 Artikel)
- November 2022 (6 Artikel)
- September 2022 (2 Artikel)
- August 2022 (5 Artikel)
- Juni 2022 (1 Artikel)
- Mai 2022 (2 Artikel)
- April 2022 (2 Artikel)
- März 2022 (3 Artikel)
- Februar 2022 (2 Artikel)
- Januar 2022 (3 Artikel)
- Dezember 2021 (3 Artikel)
- November 2021 (3 Artikel)
- August 2021 (2 Artikel)
- Juni 2021 (1 Artikel)
- Mai 2021 (2 Artikel)
- April 2021 (2 Artikel)
- März 2021 (3 Artikel)
- Januar 2021 (10 Artikel)
- Dezember 2020 (5 Artikel)
- November 2020 (7 Artikel)
- Oktober 2020 (4 Artikel)
- September 2020 (7 Artikel)
- August 2020 (8 Artikel)
- Juli 2020 (3 Artikel)
- Juni 2020 (4 Artikel)
- April 2020 (2 Artikel)
- März 2020 (3 Artikel)
- Februar 2020 (5 Artikel)
- Dezember 2019 (2 Artikel)
- November 2019 (2 Artikel)
- September 2019 (4 Artikel)
- August 2019 (2 Artikel)
- Mai 2019 (2 Artikel)
- April 2019 (4 Artikel)
- Januar 2019 (2 Artikel)
- Dezember 2018 (4 Artikel)
- November 2018 (3 Artikel)
- Juni 2018 (2 Artikel)
- Mai 2018 (1 Artikel)
- April 2018 (4 Artikel)
- März 2018 (1 Artikel)
- Februar 2018 (7 Artikel)
- Januar 2018 (1 Artikel)
Blogleser (242)
Besucher
- anonym
- db-alt
- Swissosiris
- monetix
- Julian_CLA
- Iceman2907
- scribator
- jury-s
- CLAme
- maximaal
Blog Ticker
- 11.Jan: Blogartikel Navigationsupdate bleibt stehen bei zb. 82% Comand NTG5.5 von monetix abonniert
- 06.Jan: Neuer Kommentar von Rash zu Geschwindigkeitslimit Assistent Nachrüsten (Code 513) 204, 212, 207, 218
- 06.Jan: Neuer Kommentar von V6. zu GLC Mopf umrüstung LED High Performance 632 Scheinwerfer zu Multibeam 642
- 06.Jan: Neuer Kommentar von V6. zu Geschwindigkeitslimit Assistent Nachrüsten (Code 513) 204, 212, 207, 218
- 06.Jan: Neuer Kommentar von V6. zu Region Change JAPAN zu ECE konvertieren NTG 4.5 NTG5.1 NTG5.2 NTG5.5
- 05.Jan: Neuer Kommentar von odonata zu GLC Mopf umrüstung LED High Performance 632 Scheinwerfer zu Multibeam 642
- 02.Jan: Neuer Leser: Rash
- 02.Jan: Blogartikel Geschwindigkeitslimit Assistent Nachrüsten (Code 513) 204, 212, 207, 218 von Rash abonniert
- 02.Jan: Neuer Kommentar von Rash zu Geschwindigkeitslimit Assistent Nachrüsten (Code 513) 204, 212, 207, 218
- 30.12.24: Neuer Leser: c63edition507
27.03.2018 22:32 | V6. | Kommentare (3) | Stichworte: C-Klasse, Japan, Mercedes, Original, Rückfahrkamera, S204
Ich habe mal wieder etwas rumgebastelt...
Da mir die Originale Standard Rückfahrkamera im S204 ohne Hilfslinien nicht so gefällt, hab ich nach einer Lösung gesucht, die Original, möglichst einfach und vor allem ohne Verändern des Bleches in der Heckklappe wie es beim Einbau der 212er Mopf RFK wäre zu finden.
Das Rückfahrkamerasteuergerät für den japanischen Raum ist für mich die beste Lösung.
Das Steuergerät gibt es gebraucht relativ günstig.
Wenn die Originale Rfk schon verbaut ist, ist der Umbau sehr einfach. Ansonsten müsste zusätzlich ein Fakra Kabel (Video Signal) zur Head Unit (Comand) verlegt und eine Stromversorgung vom SAM Fond gezogen und am Steuergerät angeschlossen werden. Diese Anleitung funktioniert bei eigentlich jedem Mercedes mit Comand NTG 4.5.
Teile bei Umrüstung von Standard auf Japan mit Linien:
- RFK Steuergerät A212 820 10 85 oder A204 870 30 26 (Beide passen nach Codierung im W204)
- Mercedes Adapter RFK USA-Version von Fakra (Artikel NR.: 38086)
- Can Bus Leitung verdrillt für KFZ 0,35mm 5 Meter (Fakra Artikel NR.: 39514)
- Can Bus Steckergehäuse A025 545 03 26
- 32 Pin Steckergehäuse A004 545 69 40
- am besten 4x Reparaturleitungen mit MQS Pins
Einbau:
1. Can Bus Leitung (wie ab Werk) in den linken Fahrer Fußraum im Schweller-Kabelkanal verlegen
und vorne (Höhe Festellbremespedal) mit dem Steckergehäuse in den Can Bus Verteiler mit den Braun/Braun Roten Leitungen stecken. Dazu mit etwas Kraft die Einstiegsleisten vorne und hinten nach oben ausklipsen. Wenn dieser bereits voll besetzt ist (wie bei mir), einfach auf der Beifahrerseite durchführen.
2. CanB Kabel in das linke Heck verlegen und alle Verkleidungen wieder anbringen.
3. Die 2 Stecker sowie deren Pins aus dem RFK Modulator ausklipsen. Das war der schlimmste Teil
4. Nun wie folgt Pins in das neue 32 Pin Gehäuse einklipsen:
- Pin1: Schwarz (Kabelbaum RFK)
- Pin2: Braun (Dünn, Kabelbaum RFK)
- Pin3: Braun (Dick, Masse)
- Pin14: Braun/Rot CanHigh
- Pin15: Braun CanLow
- Pin17: Transparent (Kabelbaum RFK)
- Pin18: Gelb (Kabelbaum RFK)
- Pin32: Rot/Blau (Kl. 30 am SAM Fond)
Jetzt müssten noch 2 Adern übrig sein, diese in den Fakra Adapter klipsen
Weiß -> transparent im Fakra Adapter
Schwarz -> Schwarz im Fakra Adapter.
5. Jetzt den 32 Pin Stecker und den Fakra Adapter in das RFK Steuergerät stecken und dieses ordentlich verstauen. Wer mag, kann den Originalen Blechhalter kaufen und ihn damit Anschrauben.
6. Somit ist der Umbau Hardwareseitig abgeschlossen.
Nun im Geheimmenü vom Comand die Rückfahrkamera von SRVC auf DRVM stellen.
Mit der zürcktaste an den Anfang vom Menü springen und dieses mit END verlassen, jetzt nur noch einen Neustart des Comands durch gedrückthalten des ON Tasters durchführen.
Ab sofort sollte beim Einlegen des Rückwärtsganges wieder ein Bild übertragen werden und mit Glück eine Fehlermeldung anzeigen, dass der Lenkwinkel nicht kalibriert ist und somit die Einparkhilfe abgebrochen wird. Wenn dies nicht der fall ist, (Wie bei mir) muss das Steuergerät zunächst mit Vediamo aufs jeweilige Modell codiert werden. (Kann ich gerne Helfen)
Jetzt werden nach erfolgreicher Kalibrierung mit der Star Diagnose die Dynamischen und statischen Hilfslinien angezeigt. Diese sind nicht die schönsten... etwas Pixelig, aber die meisten Kilometer fährt man ja Vorwärts und nicht rückwärts
außerdem wird mit diesem RFK Steuergerät das geführte Quer parken möglich, was ein schöner Nebeneffekt ist.
Ich kann gerne mit der Codierung, dem Einbau oder Fragen im Raum 28XXX Bremen behilflich sein.