Sun Sep 19 14:30:05 CEST 2010
|
Tobi103
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
Außenspiegel, Golf, Golf 4, großer Spiegel, Spiegel, Umbau, umrüsten, USA Spiegel, US Spiegel
[galerie] Viele - oder vielleicht alle? - Golf IV- und Bora-Fahrer ärgern sich über den kleinen rechten Außenspiegel - was sich VW dabei gedacht hat, wissen wohl nur ein paar Leute in Wolfsburg. Für die, die noch nichts vom kleinen rechten Außenspiegel mitbekommen haben, erstmal eine Spiegelkunde:
Da liegt dann natürlich der Gedanke nahe, sich den rechten Spiegel eines englischen oder amerikanischen Golfs zu kaufen und diesen anzubauen. Allerdings hat der englische Spiegelfuß - aufgrund dass er von einem Rechtslenker stammt - einen falschen Winkel für den Linkslenker-Golf. Bliebe der amerikanische Spiegel - bestellt man diesen komplett (z.B. online), hat er ein blau getöntes Glas mit dem typischen USA-Warnspruch (Objects in the mirror usw.). Alternativ stellt man sich das ganze dann zusammen aus dem US-Spiegel aber einem Glas in weiß oder blau ohne Spruch - wäre da nicht der Preis. VW will für den kompletten Spiegel etwa 150 Euro (!) - ohne Lackierung der Spiegelkappe wohlgemerkt. Also wird erstmal in ebay reingeschaut, was dort der Markt an Gebrauchtteilen hergibt. Es sind eigentlich immer große rechte Spiegel drin, oft englische (mit falschem Winkel), manchmal US mit Spruch auf dem Glas und ganz selten US ohne Spruch auf dem Glas. Aber auch hier liegt der Preis mit 70-80 EUR für einen gebrauchten Spiegel immer noch sehr hoch - die Lackierung kommt, falls man nicht einen in der eigenen Farbe erwischt, immer noch dazu. Da VW/Audi aber gerne ähnliche oder gleiche Teile verwendet, schaute ich mich mal bei anderen Fahrzeugen des Konzerns um. [mehr] Also begab ich mich auf die ebay-Jagd nach einem großen Spiegel eines Seats oder Skodas und schon nach ein paar Tagen war ich erfolgreich. Eigentlich wollte ich, da ja ohnehin der Spiegelfuß umgebaut werden muss, den Motor und die Verkabelung des alten kleinen Spiegels weiterverwenden und somit den Umbau des Spiegels am Auto durchführen - damit würde ich mir das Demontieren der Türverkleidung sparen. Nachdem ich aber die Spiegelkappe und das Glas des alten Spiegels abgenommen hatte, fiel mir auf, dass das Kabel der Spiegelbeheizung zu kurz für den neuen Spiegel war - also musste ich neben dem Umbau des Spiegelfußes auch die Türverkleidung abbauen, um den längeren Kabelstrang des neuen Spiegels zu verlegen. Also gings los:
[bild=9] [bild=10] Alles in allem hat mich der Umbau inkl. Lackierung und Kleinteilen (wie Stecker) <45 EUR sowie einen Samstag Nachmittag gekostet. Gelohnt hat es sich auf jeden Fall sehr, nicht nur wegen der symmetrischen Optik des Golfs, sondern auch wegen dem wesentlich vergrößerten Sichtfeld. Beim ersten Blick in den neuen Beifahrerspiegel war ich trotz der Erwartung, besser/mehr zu sehen als vorher, nochmals positiv überrascht, wie viel mehr man gegenüber dem Mini-Spiegel sieht! Viele Grüße |
Thu Jul 01 09:22:38 CEST 2010
|
Tobi103
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
30/30, Eibach, Federn, Golf, Golf 4, IV (1J), Tieferlegung, Volkswagen
[galerie] Von Natur aus liegt der Golf ja recht hoch, sodass viele irgendwann auf die Idee kommen, Luft aus dem Radkasten zu lassen - ich auch. Das Fahrverhalten hat sich nicht so großartig verändert, man merkt im normalen Verkehr kaum eine härtere Federung, nur schnelle Bodenwellen (wie z.B. die Fugen an Autobahnbrücken) werden recht hart durchgereicht. Leider sind die Vergleichsbilder nicht 100prozentig aus dem gleichen Blickwinkel aufgenommen, aber ich denke, man sieht den Unterschied. Dass er auf den ersten Bildern hinten tiefer hängt als vorne liegt übrigens an jeweils 4 Kompletträdern, einem Satz Federn und 3 Werkzeugkisten 😉 Der Abstand vom Kotflügel zu Radnabenmitte beträgt nun vorne 360mm, hinten etwa 363mm. Vorher habe ich leider vergessen zu messen 😉 |
Tue Apr 20 22:21:24 CEST 2010
|
Tobi103
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Golf, Golf 4, Golf IV, Golf IV (1J), schaltknauf, Sport Edition
[galerie] Hallo! Wollte euch hier mal wieder einen kleinen Umbau vorstellen, wie man den Golf IV verschönern kann. Mein Pacific hatte ab Werk einen Lederschaltknauf mit Chromrahmen drin, der aber - da der Schaltsack durchgescheuert war - beim Kauf ersetzt wurde, allerdings nur durch den ganz normalen Standart-Schaltknauf. Ich bestellte mir also den Schaltknauf vom SportEdition (Aluschaltlinse) mit Chromrahmen - der sieht wesentlich besser aus und fasst sich mMn auch besser an. Der Einbau ist recht einfach:
Für das ganze braucht man gerade mal 5-10 Minuten, an Werkzeug sind Schraubenzieher und evtl. Zange (falls man statt Schraubschelle die Quetschschelle nimmt) nötig. Wichtig ist noch zu wissen, ob man eine Schaltung mit Schaltgestänge oder eine Seilzugschaltung hat, da sich danach der Durchmesser der Schaltstange (Gestänge: 22mm, Seilzug: 12mm) und somit der zu bestellende Knauf richtet. Am einfachsten findet ihrs raus, wenn ihr die PR-Codes auf dem Aufkleber (1. Seite Serviceheft bzw. Reserveradmulde) nachschaut:
Den SE-Knauf gibts übrigens auch ohne Chromrahmen und natürlich sowohl als Seilzug- als auch als Gestängeversion. Teilenummern (ohne Gewähr) Viele Grüße P.S.: Auf Bild 2 blättert nicht die Schrift ab, das wirkt nur durch Reflexionen auf dem Bild so 😉 |
Wed Feb 17 09:43:40 CET 2010
|
Tobi103
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Aero, AeroTwin, Flachbalkenwischer, Golf, Golf 4, Heckscheibenwischer, Heckwischer
[galerie] Ich möchte euch kurz einen weiteren kleinen Umbau an meinem Golf vorstellen. Da der Heckwischer langsam aber sicher nur noch Schlieren auf die Heckscheibe wischte, wurde es Zeit, diesen auszutauschen. [bild=1] Aus Optikgründen, aber auch weil er besser wischen soll als ein normaler Bügelwischer, entschied ich mich für einen AeroTwin- bzw. Flachbalkenwischer. Da es diesen serienmäßig nicht für den 4er Golf gibt, für neuere Modelle aber sehrwohl, muss man sich mit anderen Teilen aus dem VW-Programm behelfen. Die Teilenummern dafür sind: [bild=4]
Der Einbau ist recht einfach und in ca. 10 Minuten erledigt. Als erstes wird die Abdeckkappe (hinter der die Aufnahme für den Wischerarm inkl. Wischerdüse ist) nach rechts, also zum Scheibenwischer hin, hochgeklappt. Gruß |
Thu Feb 04 15:14:40 CET 2010
|
Tobi103
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Golf, Golf 4, Golf IV (1J), Heck, Heckklappe, Schrift, Schrift entfernen, Schriftzug, Volkswagen
Hallo! Seit ich meinen 4er Golf Pacific fahre (etwa ein halbes Jahr), hat sich schon ein bisschen was verändert. Über das neue Radio und die anderen Lampen in den Scheinwerfern habe ich ja hier schon berichtet. Als erstes nach dem Kauf kam die Beschriftung am Heck weg. Gruß |
Sun Jun 12 21:26:51 CEST 2011 |
Tobi103
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Alupedale, Anleitung, Edelstahl-Pedale, Fußstütze, Golf 4, Golf IV, Pedale, Umbau
[galerie]
Heute möchte ich mal wieder eine kleine Veränderung am Wagen vorstellen, die schnell geht und auch jeder gut selbst machen kann:
Den Einbau von Edelstahlpedalkappen und einer Edelstahlfußstütze in den Golf 4. Bei vielen anderen Fahrzeugen mit hängendem Gaspedal dürfte der Einbau praktisch identisch sein, bei Fahrzeugen mit stehendem Gaspedal (Golf 5 etc.) dürfte es auch nicht viel schwieriger sein.
Für den Golf 4 bietet VW 3 verschiedene Pedalkappen- und Fußstützendesigns an:
R-Line bzw. Golf R32
Golf GTI 25 Jahre Edition
Audi TT bzw. VW New Beetle SportEdition - die von mir verbaute Variante
Die dazu passenden Teilenummern sind:
8N1 064 200 Set Edelstahlpedalkappen (gibt es auch einzeln vom Audi TT)
1C1 864 777 Edelstahlfußstütze vom VW New Beetle SportEdition (die vom Audi TT passt NICHT im Golf 4)
[mehr]
Zum Einbau:
Gaspedalkappe
[bild=2]Im Gegensatz zu den anderen beiden Pedalen ist das Standard-Gaspedal in einem Stück und hat somit keine Pedalkappe. Die Edelstahlpedalkappe wird einfach auf das Pedal gesteckt. Am einfachsten geht das, wenn man die Gummilippe der Pedalkappe auf einer der Längsseiten über das Pedal schiebt (rot markiert) und an den anderen 3 Seiten die Gummilippe mit einem kleinen Schraubendreher über das Pedal führt.
Bremspedalkappe
Hier muss erst die alte Pedalkappe entfernt werden. Das geht am besten, indem man mit etwas Kraft die alte Pedalkappe an der längeren Gummilasche abzieht. Danach sieht das Pedal wie auf dem Bild rechts zu sehen aus.[bild=3]
[bild=4]Die neue Bremspedalkappe wird - wie es die Gummilippengeometrie praktisch vorgibt - von unten her aufgeschoben. Die Nase in der Mitte des Pedals muss in das entsprechende Loch im eigentlichen Pedal einrasten. Falls die Gummilippe außen um das Pedal noch nicht richtig sitzt, kann man diese wieder mit einem kleinen Schraubendreher nachführen. Das Bild links zeigt, wie es von unten aussehen sollte - hier erkennt man auch nochmal die genaue Befestigung der Pedale mit der Gummilippe.
Kupplungspedalkappe
Vorweg: Kupplungs- und Bremspedalkappe sind nicht gleich. Die Bremspedalkappe hat an eine an einer Seite offene Gummilippe, dafür aber die entsprechende Nase in der Mitte, während diese bei der Kupplungspedalkappe fehlt - hier läuft aber auch die Gummilippe rundum. Entsprechend hat das Kupplungspedal auch kein Loch in der Mitte.
Der Abbau der alten Kappe erfolgt genau wie bei der Bremspedalkappe durch kräftiges Ziehen an der längeren Gummilippe.
Der Anbau der neuen Kappe war meiner Meinung nach beim Kupplungspedal am fummeligsten. Am besten legt man die Kappe kurz in die Sonne oder in heißes Wasser, damit die Gummilippe geschmeidiger ist. Auch hier setzt man die Kappe - wie beim Gaspedal - am besten mit einer Längsseite an und führt die Gummilippe an den restlichen 3 Seiten mit einem kleinen Schraubenzieher ums Pedal.
Fußstütze
Als erstes muss die Schraube (Torx T20) am oberen Ende der Fußstütze entfernt werden. Ist dies geschehen, die Fußstütze nach oben schieben - sie ist mit 3 Nasen am Boden eingerastet. Nun muss die Stütze vorsichtig zu sich zu gezogen werden, da sie noch in einer Führung an der linken Seitenverkleidung (dort wo der Griff der Motorhaubenentriegelung sitzt) fest ist.
Der Einbau erfolgt wieder umgekehrt - mit Gefühl die Stütze unter der Verkleidung einfädeln, dann entsprechend durch Runterschieben die Nasen am Boden einrasten und als letztes wieder die Torx-Schraube eindrehen.
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Fußstütze nicht etwas zu tief sitzt, da man sonst eventuell Probleme mit der Fußmatte bekommt (diese wellt sich, da sie nicht mehr unter den Edelstahlteil der Stütze passt). Ist das der Fall, einfach die Torxschraube leicht lösen, Fußstütze ein paar mm nach oben schieben und in dieser Position die Torxschraube wieder festdrehen.
Fazit
Den Einbau habe ich in etwa 20-30min erledigt, im Netz findet man aber so ziemlich alle Zeitangaben von 5 Minuten bis 2 Stunden...
Schwierig ist der Einbau - besonders wenn man einen kleinen Schlitzschraubendreher zur Hilfe nimmt - nicht, es ist eben nur eine Geduldsfrage, da das ganze stellenweise etwas fummelig ist.
Vom Fahrgefühl her ändert sich nichts, die Pedale sind durch die Gumminoppen mindestens genauso griffig wie die alten Pedale.
Optisch wirkt das Set besonders in Verbindung mit dem SportEdition-Tacho und/oder Aludekor an der Mittelkonsole super.
Gruß
Tobi
P.S.: ja, der Wagen war ungesaugt 😉
[bild=1]