• Online: 2.739

Mon Oct 29 10:36:12 CET 2012    |    plaustri20    |    Kommentare (67)    |   Stichworte: Krimskrams

[bild=2]Hallo lieber Leser,
da ich ja nun seit einer Woche den Führerschein besitze und mir mein Fahrlehrer öfters mal die Mitgliedschaft beim ADAC empfohlen hat, habe ich mich gestern auf der Website des Automobilclubs informiert und siehe da: Mit meinem begleitendem Fahren kostet mich die Mitgliedschaft als "young driver" genau 0,00€ im Jahr (bis 23 dann 19,50 und von da ab kann man zwischen klassischem Mitglied oder PLUS wählen).
Warum also nicht beitreten? In vielen Fällen kann einen der ADAC ja helfen, vor Jahren gab´s doch mal die Klasse aus Deutschland die zur Abschlussfahrt in die Türkei geflogen ist. Dort haben die Schüler - wie es halt auf einer Abschlussfahrt so üblich ist - einen über den Durst getrunken, hatten aber das Pech an gepanschten Alkohol zu kommen. Vier von ihnen mussten sofort nach Deutschland um behandelt zu werden, dazu gibt es ja diese einmalige Krankenhaus-Boeing, für die jeder Flughafen schließt. Dieses Flugzeug wurde angefordert und für die Eltern eines Jugendlichen kam eine Rechnung von 26.000€, denn sie waren nicht ADAC-Mitglied...
[bild=1]Aus diesem Grund dachte ich es wäre nicht schlecht auch beizutreten und wenn´s noch dazu kostenlos ist - warum nicht?

Wie sieht es denn in dieser Hinsicht bei euch aus? Seid ihr auch Mitglied beim ADAC oder ÖAMTC?

Vielen Dank für´s lesen
plaustri

PS: Ich hoffe dieser Artikel fällt nicht unter die Kategorie Werbung😛

ADAC-Mitgliedschaft
ADAC-Mitgliedschaft

Mon Oct 29 17:57:15 CET 2012    |    Antriebswelle39274

Oder wir treffen uns alle am Hockenheimring. 😛

Mon Oct 29 18:13:17 CET 2012    |    notting

@plaustri20:
- Wer ins Ausland ohne zusätzliche Reisenkrankenversicherung geht, ist selber schuld. Kostet bei meiner bevorzugten Versicherungsgesellschaft 0,60EUR/Tag (mind. aber 4 EUR/Reise, max. IIRC 1 Jahr) oder 9EUR/Jahr, wenn man pro Reise nicht länger als 42 Tage versichert sein will. Kann man jederzeit online bei denen abschließen. Wir durften ohne eine derartige Versicherung nicht mit auf Klassenfahrt, wenn's ins Ausland ging.
- Bei vielen Autos ist eine Mobilitätsgarantie enthalten, wenn man regelmäßig alles in der Vertragswerkstatt machen lässt bzw. wenn man unschuldig in einen Unfall verwickelt ist, kriegt man die Abschleppkosten ja meist vom Gegner wieder und natürlich helfen die Hersteller gegen Bezahlung auch bei Unfall.
- In vielen Kfz-Versicherungen ist ein Schutzbrief drin, der zumindest einen Teil der Pannenhilfe-/Abschleppkosten deckt. Für Wenigfahrer kann sich das IMHO unterm Strich lohnen. Und selbst ich als Vielfahrer habe noch nie einen Pannendienst gebraucht bzw. selbst bei Unfall ist mein Auto immer noch fahrbereit gewesen.
- Aufgrund meines Brötchengebers bzw. dessen GBR kriege ich einen netten Rabatt bei einem Konkurrenzverein des ADAC - wenn ich denn für sowas noch extra Geld ausgeben wollte :-)

notting

Mon Oct 29 22:48:44 CET 2012    |    Mike_083

Bin seit Februar dieses Jahres Mitglied beim österreichischen Pendant (ÖAMTC). Gebraucht habe ich bisher nichts, bin aber doch eher froh darüber. Doch, Klimaanlagen-Check und "Pickerl" (in Deutschland TÜV) habe ich zum Mitglieder-Tarif durchführen lassen.
Habe die normale Auto-Mitgliedschaft & Schutzbrief. Ist in Summe nicht ganz günstig, aber wenn man wirklich mal was braucht, ist man froh, wenn man es hat.
Ich hatte mich eigentlich lange gegen so eine Mitgliedschaft gewehrt, aber nachdem mein Auto nun an den 130.000 km kratzt und ich auf's Auto angewiesen bin, dachte ich mir, es kann nicht schaden.

Mon Oct 29 23:22:04 CET 2012    |    Fensterheber20271

jedenfalls bekommt man als adac mitglied im notfall hilfe.

wer von euch zahlt kirchensteuer😁

Tue Oct 30 05:42:52 CET 2012    |    Standspurpirat45459

Bin auch beim ADAC seit ich meinen Lappen, vielmehr mein Kärtchen habe.
Meine Audis haben mich noch nie im Stich gelassen, deswegen hab ich den ADAC noch nie wirklich gebraucht. Aber man weiß ja nie.
Hätt ich endlich mal Zeit würd ich mal das große Fahrsicherheitstraining machen - damit sich die Mitgliedschaft wenigstens etwas lohnt.

Kirchensteuer zahl ich auch 😁

Tue Oct 30 08:58:02 CET 2012    |    UURRUS

Es gibt einige Vorteile gegenüber der Mobilitätsgarantie der Hersteller oder dem Schutzbrief der Versicherung.

-es reicht, wenn man Fahrer des Pannenautos ist(man muss nicht der Besitzer sein)
-leuchet mal ne Fehlerlampe, dann muss man nicht unbedingt in die Werkstatt, das macht auch der ADAC(und das kostet nix)
-wenn man den Schlüssel im Auto liegen lassen hat, dann kann einem meist nur der ADAC vor Ort helfen
-Leihwagen für bis zu 7 Tage(bei der Mob-Garantie meist nicht so lang)

Mehr fällt mir im Moment erstmal nicht ein.

PS: Habe den ADAC auch schon öfters mal in Anspruch genommen. Auch wenn ich nicht mit meinem Auto unterwegs war oder ne Freundin ein Problem hatte. Als vor 15 Jahren die Navis und das I-net noch nicht so verbreitet waren, fand ich es auch immer sehr hilfreich, wenn man in der ADAC Filiale sich seine Fahrtroute ausdrucken lassen konnte und kostenlos Kartenmaterial dazu bekam. Desweiteren konnte man auch gleich die Vignetten oder sonstiges in der Filiale kaufen.

Tue Oct 30 09:54:02 CET 2012    |    Achsmanschette51801

Die Sachen, die der ADAC bietet, bieten andere Automibilclus weitgehend auch. Ich war auch schon im ACE. RRaus bin ich da nur, weil als mein Schatz und ich zusammenkamen wir eine gemeinsame Mitgleidschaft anstrebten. War billiger. Daß wir jetzt im ADAC sind, liegt nicht an objektiven Vor- oder Nachteilen des einen oder des anderen, sondern war einfach Zufall.

Tue Oct 30 10:38:26 CET 2012    |    Schattenparker134198

Bin auch beim ADAC. Gebraucht habe ich Ihn erst einmal nach einem Unfall und da war die Hilfe sehr gut und auch sehr willkommen. Die ganze Geschichte wurde vom ADAC geklärt ohne das es auch nur ein Problem gab. Auch meinem Vater wurde schon mehrmals vollkommen unproblematisch und schnell geholfen. Ich kann den ADAC also nur empfehlen. Die Jahresbeiträge sind gut angelegt. Schon einmal Abschleppen kostet ja schon leicht mal eben 3-4 Jahresbeiträge.

Tue Oct 30 10:43:55 CET 2012    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von Devers


Die Jahresbeiträge sind gut angelegt. Schon einmal Abschleppen kostet ja schon leicht mal eben 3-4 Jahresbeiträge.

So gesehen hat sich meine langjährige Mitgliedschaft allein durch den Ford gelohnt. Ich bin da "erst" seit 2006 drin 😉

Ansonsten einmal Schlüsseleinschließen beim roten Daihatsu, eine Sicherung beim Panda (ich weiß nicht mehr bei welchem).

Tue Oct 30 13:39:59 CET 2012    |    Fensterheber134385

Kein Mitglied und dadurch sehr viel Geld gespart.
Panne = Mobiliätsgarantie/Versicherungsschutzbrief.
und für alles andere gibt es MasterCard.

EDIT: Schon mal die in "young generation Tarife" enthaltenen Leistungen durchgelsen? Müll!

Tue Oct 30 13:46:27 CET 2012    |    Wandlerautomatik

Toitoitoi, in 15 Jahren bin ich nie liegen geblieben + ADAC-Mitglied bin ich nicht = viel gespartes Geld. Aber Frau ist dabei, sie hat's mit'm Twingo auch weidlich "genutzt". Und das Fahrsicherheitstraining für mich war durch sie auch günstiger 🙂 Danke ADAC.

Tue Oct 30 15:14:52 CET 2012    |    Schattenparker134198

Zitat:

So gesehen hat sich meine langjährige Mitgliedschaft allein durch den Ford gelohnt. Ich bin da "erst" seit 2006 drin 😉

 

Ansonsten einmal Schlüsseleinschließen beim roten Daihatsu, eine Sicherung beim Panda (ich weiß nicht mehr bei welchem).

Ist ja eine ganz einfache Rechnung. Ich bezahle achtzig Euro in Jahr und darf dann sooft Abschlepper fahren, wie ich lustig bin. Einmal den Abschlepper kommen zu lassen, kostet so zweihundert Euro plus minus. Meinen Vater wurde mal ein Wohnwagen von Dänemark in den Süden Deutschlands überführt, da waren auch bestimmt einige Jahresbeiträge gut angelegt.

Ich persönliche bezahle lieber die Beiträge und habe keine Panne, als umgekehrt.

Tue Oct 30 18:00:31 CET 2012    |    notting

@UURRUS:
- Zumindest bei Renault steht IIRC drin, dass _alle_ berechtigten Fahrer die kostenlose Renault-Mobilitätsgarantie nutzen dürfen. Ich sehe das als Vorteil ggü. der personengebunden Automobilclub-Mitgliedschaften. Privat fahre ich kaum mit fremden Autos ohne Mobilitätsgarantie und geschäftlich muss eh die Firma geradestehen.
- Bzgl. Schlüssel im Auto liegen lassen, weiß ich gerade die Renault-Mobilitätsgarantie-Bedingungen nicht.
- Meine Renault-Vertragswerkstatt wirbt mit 8EUR/Tag Ersatzfahrzeug, oft haben sie bei mir aber auch darauf verzichtet (inkl. ein paar Tage wg. teurer Reparatur).

notting

Tue Oct 30 18:02:46 CET 2012    |    notting

@Bimoon: Wüsste nicht, dass bei Mastercard sowas in der Richtung enthalten ist. Z. B. die Gratis-Reiseversicherung, die meine Mastercard-ausgebende Bank bietet, gilt auch nur unter ganz bestimmten Bedingungen.

notting

Tue Oct 30 18:08:08 CET 2012    |    italeri1947

Zitat:

Wie sieht es denn in dieser Hinsicht bei euch aus? Seid ihr auch Mitglied beim ADAC oder ÖAMTC?

Ich war ADAC-Mitglied und bin 2009 ausgetreten; ich bin jetzt in einem anderen Automobilclub. Das Angebot des ADAC gab nicht den ausschlaggebenden Grund, denn ich hatte ja nie Probleme mit meinen Autos und habe den ADAC als Privatmann nicht gebraucht - zumindest wüsste ich es nicht, dass ich ihn mal gerufen hätte. Ich glaube, dass das ADAC-Netzwerk auch wirklich solide funktioniert. Was mich aber massiv gestört hat, ist der politische Aspekt. Der ADAC vertritt weniger die Autofahrer, sondern viel eher die Interessen der Autobauer und Politiker. Deswegen bin ich ausgetreten und Mitglied in einem anderen Automobilclub. Den habe ich zwar auch noch nie gebraucht, aber trotzdem bin ich aus Prinzip Mitglied.

Tue Oct 30 19:59:45 CET 2012    |    Duftbaumdeuter134579

Den ADAC kann Ich nur empfehlen durch die meist kompetente
Fehlersuche/Reparatur der "Gelben Engel" habe Ich schon
viele € gespart.Der Größte vorteil der Diagnose durch einen
ADAC Techniker besteht darin das die dir im gegensatz zu
einigen Werkstatt meistern keine unötigen/teuren Reparaturen
aufschwätzen wollen.Beispiel:Mein Auto sprang vor einem Jahr
nicht mehr an,der "Renault Mensch" diagnostizierte das die
Diesel-Hochdruckpumpe defekt sei (Kosten über 1500 €) Ich habe
darauf hin als zweit Meinung denn ADAC zu hilfe gerufen
der diagnostizierte nach eingehender Fehlersuche eine defekte
Kraftstoffpumpe (Kosten 300 Euro) und siehe da nach dem Wechsel
der selbigen startete das Auto wieder einwandfrei.
Fazit:Ich habe allein nur in diesem Fall 1200 € durch den ADAC
gespart und ich könnte noch einige Beispiele nennen warum
sich eine ADAC Mitgliedschaft lohnt.

Tue Oct 30 21:58:02 CET 2012    |    MrXY

Ich bin nicht beim ADAC - mich nervt diese penetrante Neukundenwerbung, wodurch sich der ADAC m.E. irgendwo zwischen Mafia und Sekte positioniert. Ich will samstags auch mal in Ruhe einkaufen können ohne von irgendwelchen Werbeleuten angequatscht zu werden. Dagegen sind Kaffeefahrten doch harmlos...

Beim Schlüssel im Auto kann der ADAC i.d.R. übrigens nicht helfen - außer man hat ein Modell ohne SAFE-Verriegelung, aber das gibt es zum Glück ja kaum noch. Die Pannenhilfe ist eine gute Sache, wird aber auch von "angenehmeren" Organisationen angeboten.

Was ich gut finde sind die Fahrsicherheitszentren, aber die stehen zu etwas höheren Preisen auch Nicht-Mitgliedern offen.

Wed Oct 31 03:55:34 CET 2012    |    Faltenbalg40122

"Bei Schlüssel im Auto" macht Dir der ADAC-Onkel das Auto so schnell und ohne Beschädigungen auf, dass Du es nicht glauben möchtest.
Letztes Jahr erst bei einer neuen E-Klasse zugeguckt. Schlüssel lag im Kofferraum, Auto hat komplett automatisch verriegelt.

Der Gelbe Engel guckte 2 Minuten in sein Notebook und nach 5 Minuten hielt der Besitzer den Schlüssel wieder in der Hand.

Mich hat vor 25 Jahren der ADAC nach einem Motorschaden vom Standstreifen geholt, damals habe ich auch den Mitgliedsantrag unterschrieben. Danach habe ich bis heute nur 2mal den Verein gebraucht und hatte jedes Mal sehr kompetente und freundliche Mitarbeiter erwischt, die mein Auto wieder fahrbereit gemacht haben.
Bei diesen Partnerfirmen der Versicherungen sieht es oft anders aus, der packt das Auto auf den Schlepper und bringt es in die Werkstatt und Dich ins Hotel oder vermittelt einen Mietwagen.

Sicher kann man über die Arbeit des ADAC streiten, auch das Käseblatt Motorwelt ist nicht mein Fall (wenn ich später mal Rentnerkreuzfahrten machen möchte und einen Treppenlift benötige sieht es sicher anders aus).

Wed Oct 31 17:26:54 CET 2012    |    MrXY

Zitat:

"Bei Schlüssel im Auto" macht Dir der ADAC-Onkel das Auto so schnell und ohne Beschädigungen auf, dass Du es nicht glauben möchtest. Letztes Jahr erst bei einer neuen E-Klasse zugeguckt. Schlüssel lag im Kofferraum, Auto hat komplett automatisch verriegelt.

Ich muss zugeben, dass ich mich mit Mercedes nicht so gut auskenne, aber bei aktuellen VWs ist nichts zu machen (vor 1,5 Monaten live erlebt - ADAC-Mitarbeiter kam, hat in sein Notebook geschaut und ist wieder von dannen gezogen). Natürlich hätte er eine Scheibe einschlagen können, aber da war es sinnvoller jemanden 200km mit dem Zweitschlüssel kommen zu lassen. Ich dachte, dass SAFE-Verriegelung zumindest bei den deutschen Herstellern heute Standard wäre.

Ansonsten ist die Leistung als Pannendienst nicht zu verachten - ich finde es nur sehr schade, dass man so eine aggresive Mitgliederwerbung betreibt, ich meine dass der ADAC seriöser wirken würde, wenn er sich nicht samstags vor die Einkaufszentren stellen würde.

Thu Nov 01 05:15:50 CET 2012    |    Faltenbalg40122

Scheiben einschlagen macht Dir auch der nette Autoknacker von nebenan 😉
Die Gelben Engel machen das etwas weniger brutal.

Plastikkeil, aufpumpbares Luftkissen einen langen stabilen Draht mit Haken und eine ruhige Hand.
So hat es der ADAC-Mann auch bei der E-Klasse gemacht, danach hat er kurz was am Sicherungskasten überbrückt und der Kofferraum war offen.

Thu Nov 01 14:28:17 CET 2012    |    MrXY

Zitat:

Plastikkeil, aufpumpbares Luftkissen einen langen stabilen Draht mit Haken und eine ruhige Hand. So hat es der ADAC-Mann auch bei der E-Klasse gemacht, danach hat er kurz was am Sicherungskasten überbrückt und der Kofferraum war offen.

Damit bekommt man bei VW (und vielen anderen Herstellern) leider (oder besser zum Glück - aber wenn der Schlüssel im Auto ist dann "leider"😉 keine Tür auf. Die einzige Chance wäre den Schlüssel durch den Spalt zu angeln, aber das ist nahezu unmöglich, je nachdem wo er liegt.

Früher (oder heute noch bei einfacheren Fahrzeugen) ging das, da man auch im verschlossenen Zustand das Auto von innen entriegeln konnte (mit dem Luftkissen die Tür leicht aufspreizen und mit dem Draht am Türgriff ziehen). Das Problem ist, dass man damit als Dieb nur eine kleine Scheibe einschlagen muss und sofort die Tür aufmachen kann - dann kann man in Ruhe an den Inhalt des Autos, zur Not auch kurz die Rückbank umklappen und den Kofferraum ausräumen. Wenn das nicht geht muss man entweder das Schloss aufstechen, oder durch die eingeschlagene Scheibe operieren.

Daher gibt es die SAFE-Verriegelung: damit ist das Auto von innen nicht mehr entriegelbar, wenn es von außen verschlossen wurde. Damit steht dann leider auch der ADAC vor verschlossenen Türen.

Sat Nov 03 20:55:03 CET 2012    |    Achsmanschette15

ich bin nicht im adac!

fürs auto habe ich einen schutzbrief der versicherung für nichtmal 10€/jahr da ist alles drinn was ich benötige und sollte ich im ausland krank werden, zahlt den krankenrücktransport meine auslandskrankenversicherung...

Zitat:

- ich finde es nur sehr schade, dass man so eine aggresive Mitgliederwerbung betreibt, ich meine dass der ADAC seriöser wirken würde, wenn er sich nicht samstags vor die Einkaufszentren stellen würde.

wenns ja nur einkaufszentren wären wo unter vorspielung falscher tatsachen mitglieder angeworben werden....

...aber mittlerweile hausieren die drückerkolonnen vom adac auch in fahrschulen rum, wo dann unter gruppenzwang (nach dem motto: guck mal, alle hier unterschreiben, willst du nicht auch dazu gehören?) neumitglieder zur unterschrift genötigt werden!

Thu Dec 06 16:08:50 CET 2012    |    italeri1947

Zitat:

...aber mittlerweile hausieren die drückerkolonnen vom adac auch in fahrschulen rum, wo dann unter gruppenzwang (nach dem motto: guck mal, alle hier unterschreiben, willst du nicht auch dazu gehören?) neumitglieder zur unterschrift genötigt werden!

Das haben mir schon einige Leute berichtet; ein Fahrlehrer, den ich gut kenne, sagte mir einmal, dass die ständig kommen und kostenlose Mitgliedschaften anwerben. Die Quote derer, die sich eintragen, ist sehr hoch; läge laut Martin (so heißt der Fahrlehrer) bei fast 100% seiner Fahrschüler. Gut die Hälfte dieser würde nach einem Jahr weiter machen.

Ich finde andere Autoclubs besser - nicht wegen den Eigenschaften, denn ich bin schwer überzeugt davon, dass der ADAC gute Arbeit leistet und das, womit er wirbt, auch immer erfüllt. Auf die "gelben Engel" ist Verlass, aber da ist mir zu viel Politik dabei. Ich bin in einem kleineren Automobilclub.

Thu Dec 06 17:17:51 CET 2012    |    Achsmanschette15

Zitat:

ein Fahrlehrer, den ich gut kenne, sagte mir einmal,

hat er dir auch gesagt, das er dafür provision kassiert? 😰

Zitat:

Gut die Hälfte dieser würde nach einem Jahr weiter machen.

müssen sie ja zwangsläufig!

da man nach ablauf des ersten (kostenlosen) jahres nicht daran erinnert wird die mitgliedschaft zu kündigen bzw. gefragt wird und die wenigsten an eine rechtzeitige kündigung denken, sind die ja erstmal dann gebunden....

Thu Dec 06 17:32:40 CET 2012    |    Hummerman

@MagirusDeutzUlm: Das stimmt nicht ganz, normalerweise bekommt man eine Erinnerung, wenn nicht ist irgendwas falsch gelaufen.

Thu Dec 06 17:35:31 CET 2012    |    plaustri20

@MagirusDeutzUlm: Natürlich bekommt man eine Erinnerung, wie sollen sie sonst wissen wo das Geld abgebucht werden kann? (Beim kostenlosen Jahr muss man KEINE Kontonummer angeben)!

Thu Dec 06 17:37:24 CET 2012    |    Achsmanschette15

Zitat:

...wie sollen sie sonst wissen wo das Geld abgebucht werden kann?

das nennt man dann rechnung bzw. zahlungsaufforderung und das landet im briefkasten!

Thu Dec 06 17:39:15 CET 2012    |    plaustri20

Und das kann man auch als Erinnerung bezeichnen😉 (Auch wenn sie dann ein bisschen verspätet kommt😁)

Deine Antwort auf "Krimskrams - Ich bin ADAC-Mitglied!"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.05.2013 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Schreiberling

plaustri20 plaustri20

BMW

Meine Stammleser (124)

Wer verbeischaut(e)

  • anonym
  • Andreas_1309
  • Dual-Sport
  • FrankGastreich
  • tomato
  • C-Max-1988
  • Opel-King
  • v.svet
  • Erftracing
  • m50b20

Blog Ticker