Sun Jun 13 15:27:01 CEST 2010
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (3)
Auch wenn ich wenig Zeit habe für das Auto, weil ich momentan viel dienstl. unterwegs bin, ist es mal wieder Zeit hier etwas zu schreiben. Es gibt auch Neuigkeiten 🙂 Im April ist der TÜV abgelaufen. Leider hatte ich gar keine Zeit und der Wagen stand bis letztes Wochenende vor der Haustür. So, nun ab zum TÜV. Der Gutachter war sehr angetan von meinem Wagen, "so einen schönen 190er habe ich noch nie auf der Bühne gehabt", sagte er 😁 Als ich den Wagen vor 2 Jahren kaufte, habe ich die Blinker und die Rückleuchten getauscht. So richtig hat es mir nicht mehr gefallen, also habe ich wieder rückgerüstet... Orignal sieht eben doch besser aus 😁 Gerade habe ich eine kleine Runde gedreht durch die Stadt, bevor der Wagen noch Standschäden bekommt 😁 Heute Abend wird gegrillt mit der Familie, dann muss ich auch schon wieder los nach Hamburg. Da der Dienstherr gnädig ist, bekomme ich sogar einen Firmenwagen... und das als Werkstudent 😁 Schönen Sonntag und auf Wiedersehen, Andi |
Mon Apr 26 19:21:19 CEST 2010
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (25)
Motorprobleme nach Betankung in Tschechien - Eure Erfahrungen?![]() Hi Folks, seit nun 2 Jahren fahre ich meinen Wagen und habe in der Zeit 42.000km zurückgelegt. Bisher hat mich der Wagen nie im Stich gelassen, oder sonst Probleme gemacht. Kennt ihr so was auch? Ist euch das schon mal passiert? |
Thu Apr 08 17:39:20 CEST 2010
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (31)
"Mein Gott fährst du ein altes Auto!" oder "Ja gut, 20 Jahre alt, aber was fährt der denn maximal? 120 oder was?" sind Sätze die ich mir oft anhören muss. "Ja gut" sage ich, "hätte ich einen 20 Jahren alten Opel, dann hätte ich den sicher längst in die Tüte gekehrt" antworte ich dann 😁 Sehe ich von den kleinen und größeren Reparaturen ab, waren die letzten 2 Jahre komplett Pannen-frei und sehr entspannt. Eine Kopfdichtung hier, ein neuer Kühler dort. Das war´s eigentlich schon. An sich ist der 190er ein sehr genügsamer Begleiter. Striechelt man das Gaspedal nur sanft bei 120 auf der BAB, dann sind Verbräuche unter 9 Liter auf 100km ohne Probleme drin. Wenn er muss, fährt er aber auch 220km/h 😁 [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5] Dieses Jahr gab es noch einen kleinen aktiven Woofer von Clarion, welcher unter dem Beifahrersitz verstaut wurde. Wummernte Bässe darf man davon nicht erwarten: dazu ist das Teil einfach zu klein. Es soll lediglich etwas die Musik unterstützt werden, ohne riesen Aufwand zu haben. So, nun muss ich noch diesen Monat zum TÜV: hoffentlich gibt es keine Überraschungen ^^ |
Sun Feb 28 12:43:34 CET 2010
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (7)
Hi Folks, es ist fast März, die Sonne schien am Wochenende und das Auto war schmutzig. Also ab in die Waschstraße. [bild=2][bild=3] Auch im Fond wurden neue Matten verbaut 🙂 So, nachdem das gemacht war, habe ich mich an das Schaltbrettchen gemacht. Vorher sah es sehr sehr matt aus und es waren viele kleine Kratzer zu sehen. Nach ausgiebigen Polieren sah es dann wieder so aus: Soweit so gut. Der Sommer kann kommen. Auf meiner to-do-Liste steht noch einiges: - Seat-Boards verbauen (PIONEER TS-X150) edit: hier noch ein paar aktuelle Bilder |
Sat Jan 23 09:17:02 CET 2010
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (9)
Hi Folks, heute habe ich eine witzie Geschichte für euch, die aber rein garnichts mit dem 190er zu tun hat, geschweige denn mit Autos! Auch wenn es eigentlich nicht so wirklich hier reinpasst, ich schreibe es trotzdem. Also, fangen wir mal an: Ich bin seit nun 2 Jahren Besitzer eines ASUS-Notebooks, dem ASUS C90S. Soweit so gut. Nach nun 2 Jahren treuen Diensten blieb am Wochenende der Bildschirm einfach schwarz! Kein Windows-Sound, nichtmal der ASUS-Start-Sound war zuhören! Nach kurzem Überlegen fiel mir ein, was ich einst in einem Forum gelesen habe: Man solle die Grafikkarte einfach bei 220°C in den Backofen legen, für ca. 10 Minuten. Gemacht getan: Wie man sieht, hat es funktioniert! Nach 30 Minuten Abkühlzeit lief das Notebook wieder, wie am ersten Tag! In Halbleiterwerken wird es nicht anders gemacht, also das bestückte Platinen durch einen Ofen fahren und dann das Lötzinn schmilzt. Bin ich froh, dass es geht, sonst müsste ich wieder Geld ausgeben für ein neues NB 🙁 |
Thu Oct 08 16:42:35 CEST 2009
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (19)
Hallo Gemeinde, schon seit geraumer Zeit bemerkte ich, dass mein Wagen irgendwo Kühlwasser verliert. Anfangs war es ca. 1 Liter Wasser auf 100 Kilometer. Seit September aber waren es mehr als 1,5 Liter auf 100 Kilometer!! Irgendwo muss also was faul sein. Der Verbrauch stieg plötzlich und unverhofft extrem an. Nun ja, jetzt wusste ich wenigstens, dass es an der Kopfdichtung lag, Da ich den Wagen nicht jeden Tag brauche, konnte ich locker 3 Wochen drauf verzichten. Zum Glück kenne ich jemanden in der Nähe von Dresden, der selber eine kleine Werkstatt hat und dort an seinem Auto schraubt. Allgemein kann man sagen, dass ein Kopfdichtungswechsel beim 190er wirklich einfach ist. Man braucht schon Geschick und Erfahrung, aber an sich war es kein großes Ding. Wer sich einmal an der Kopfdichtung zu schaffen macht, der sollte gleich daran denken, die Schaftdichtung zu erneuern. Auch wenn diese, wie in meinem Fall, noch 1a aussahen, so würden diese früher oder später undicht werden. Zumal eine Schaftdichtung mit ca. 2€ pro Stück nicht wirklich teuer ist. Ebenfalls ist es ratsam, eine neue Dichtung für den Ventildeckel zu bestellen. Diese geht in der Regel, sicher aufgrund ihres Alters, bei der Demontage, kaputt. Da der Motor für diese Reparatur trocken gelegt werden muss, kann man sich auch den sonst mit Wasser und Öl gefüllten Teilen widmen. Ich kann nur empfehlen, löst ruhig die Schlauchschellen und schaut euch alles genau an. Bei mir hat die Korrosion doch ganzschön gewütet. Dies erkennt man gerade an der Wasserpumpe und am Thermostatgehäuse: aufgrund der ständigen Feuchtigkeit wurde dort das Metal angegriffen, wodurch eine ordnungsgemäße Abdichtung kaum möglich ist. Als wir den Zylinderkopf abnahmen, sahen wir, dass der hintere Zylinder komplett vollgelaufen war. Die Reste der alten Dichtung haben wir mit Stahlwolle ab gerubbelt. Schleifpapier ist hier nicht zu empfehlen, da dadurch Riefen entstehen (können). So weit, so gut: neue Kopfdichtung drauf, Zylinderkopf drauf und das ganze mit den neuen Dehnschrauben abschließen. Die Zeit meines Kumpels war leider begrenzt, wir wollten eigentlich noch die Hydros tauschen. Ebenfalls mussten wir feststellen, dass mein Zündverteiler im laufe der Jahre ganzschön gelitten hat. Leider mussten wir dies verschieben, aber kein Problem, denn diese Sachen schaffe ich auch alleine. Der Motor läuft, sehr gut sogar, nur durch die völlig verkohlten Kontakte des Verteilers stottert der Motor im kaltem Zustand. Summa summarum habe ich für die Teile des ZKD-Wechsels knapp 170€ bezahlt, inbegriffen sind alle Dichtungen (Kopfdichtung, Krümmerdichtungen, Ventildeckeldichtungen), alle Kleinteile, die Dehnschrauben, das Öl un der Kühlerfrostschutz... und die 2 Kästen Bier für meinen Kumpel, sowie die Steaks und Würstchen, die wir am Abend gegrillt haben 😁 Die Hydro-Elemente kosten ebenfalls nochmal 120€, der neue Verteiler samt -finger knappe 70€. In der Summe macht das 400€, dafür sollte aber die nächsten Jahre ruhe sein, zumindest was den Motor betrifft. |
Sun Jun 21 15:17:56 CEST 2009
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (9)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/uS0Z74lMxwA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> seit circa einer Woche bin ich im Norden, besser gesagt in Glückstadt dienstlich unterwegs. Dank Motortalk wurde ich auf den User harrossurfjoker aufmerksam und schreib ihn an. Bereits im Februar war ich bei ihm in der Werkstatt und habe mit ihm zusammen meinem Riemen sammt Spannrolle und Dämpfer, sowie die Lagerung des Umlenkhebels getauscht. "Saubere Arbeit" dachte ich mir, und so stand für mich wieder fest, wenn wieder was sein sollte am Auto, frag den Harro 😁 Da ich seit geraumer Zeit ein Poltern bei Lastwechsel habe (siehe Video), war die Diagnose schnell gestellt und fiel auf die Topflager. Für die jenigen, die nicht wissen was die Topflager "machen", hier eine Erklärung: Fazit: es müssen neue Lager her 🙂 Am Samstag war es dann soweit, ich fuhr nach Henstedt-Ulzburg zu Harro in die Werkstatt. 😁 Dort haben wir dann die vorderen der insgesammt vier Topflager getauscht. Die hinteren Lager gehen in der Regel selten kaputt, deshalb reicht es in den meisten Fällen aus, die vorderen zu tauschen. Los geht´s: Auto auf die Bühne, Räder ab, Auspuffanlage aushängen und gaaanz wichtig, den ABS-Sensor vom Diff abziehen. Sollte dieser kaputt gehen, ist man mit knapp 120€ für einen neuen Sensor dabei!! Der Wechsel der Lager erfolgt einseitig, soll heißen, dass man erst auf einer seite beide Schrauben löst, das alte Lager ausdrückt und das neue Lager einbaut, und erst dann an die andere Seite geht. Somit kann einem der Hinterachsträger auch nicht runterfallen. Beim Ablassen des Trägers sollte man darauf achten, dass die Benzin- und die Bremsleitungen nicht zu sehr gedehnt werden. Wir haben den Hinterachsträger ca. 10cm abgelassen, sodass man gut arbeiten kann, aber nix kaputt macht. Die alten Lager waren bei mir sehr marode, sodass selbige relativ einfach raus gingen, mit Hammer und Meissel. Die neuen Lager haben wir mit einer Schraubzange eingepresst. Ging sehr easy, vorher schön einfetten versteht sich 🙂 So, nur noch wieder alles ran basteln, Räder dran, kurze Bremsprobe, ob auch alles sitzt, ABS-Leuchte leuchtete auch nicht, also alles gut gegangen 🙂 Der Reparatursatz der vorderen Topflager kostet 65€ bei Mercedes. Dort sind bereits die Schrauben und Unterlegscheiben enthalten. Meine kleine Werkstatt um die Ecke wollte knapp 300€ haben dafür :O Heute war ich kurz mit dem Auto unterwegs und habe ein paar Bilder gemacht. Schaut sie euch mal an. |
Sun Apr 26 22:54:27 CEST 2009
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (14)
Hi Folks, wieder einmal möchte ich euch etwas über meinen 190er berichten. Nachdem ich bereits meinen Wagen hier vorgestellt habe, ist es Zeit, etwas Neues zu zeigen. Ich war fleißig ^^ Follgendes habe ich nachgerüstet: -elektrische Fensterheber Soweit so gut. Der Einbau der Fensterheber hat sich leider als ein kleines Disaster entpuppt. Dies lag aber nicht an meinen Fähigkeiten, sondern daran, dass man Schrott bei Ebay kauft 🙄🙄 Nunja, nach 2 Wochenende hatte sich dies dann auch getan, und soweit läuft alles. Das einzige, was mir noch fehlt, sind die passenden Heizkissen für die Sitzheizung. Bei Ebay ein Schnäppchen zu machen, ist unmöglich. Viele kaufen die Kissen für weit über 100€, dabei kostet ein Kissen gerade mal 55€ neu bei MB 😁 Da sage ich mal: To Be Continued 😁 Kommentare sind erwünscht 😉 PS.: ich weis, dass die Schalter für die Fenster und für die Sitzheizung seitenverkehrt eingebaut sind/waren 😉 |
Tue Feb 24 13:51:11 CET 2009
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (16)
Hallo liebe Gemeinde, seit nun fast 4 Jahren habe ich meinen Führerschein. Damals noch auf Papa´s Ford Mondeo angewiesen, entschloss ich mich zum Kauf eines 190ers. Es war ein weißer 2.0er, Baujahr 1987. Leider weilte das Glück nicht lang: vor knapp einem Jahr hatte ich einen Unfall in Hamburg. Wirtschaftlicher Totalschaden. Ich nehme an, er fährt jetzt irgendwo zwischen Antilopen und Giraffen 😁 Schon ein tolles Gefühl, so einen schicken Wagen im Hinterhof stehen zusehen, und zu wissen: Das ist deiner! 😁 Nach einer ersten Sitzprobe und den ersten Motorgeräuchen weitete sich mein Herz zu einem saftigen Steak: ich war hin und weg 😉 Bis heute, also knapp ein Jahr lang begleitete mich mein malachit-grüner Freund ohne Probleme. Am Sonntag knackte ich die 130.000km-Marke. Bis jetzt nur ein getauschter Riemen und wenige Kleinigkeiten. Zum Auto: 2300ccm, ESSD, ABS, automatische Antenne, lückenlos Scheckheft gepflegt Wenn das Wetter etwas besser wird, kommen noch originale elektrische Fensterheber rein und original Sitzheizung. |
Mon Aug 16 16:11:26 CEST 2010 |
DI.S.P.U
|
Kommentare (15)
Letzte Woche Montag entdeckte ich Rost unter der linken Rückleuchte dabei stand doch das w201.com-Treffen in Wolfsdorf an!! Also fix zum Lacker gefahren.
Da mein Wagen seit nun fast 4 Monaten nur rumsteht hat wohl irgendjemand was auf den Heckdeckel gestellt, vielleicht einen Einkaufskorb, und mir dabei den Deckel zerkratzt. Klasse, gleich zwei Gründe um zum Lacker zufahren 🙄
Mir war klar, dass man die Kratzer nicht mit der Hand rausbekommt, also beauftragte ich den Lacker den Wagen doch bitte einmal zu polieren und mit Hartwachs zu versiegeln. Alles zusammen kostete 200€ und das Ergebnis überzeugt 😎
In der Zwischenzeit habe ich ebenfalls die Zündkerzen und -kabel getauscht und auf einen K&N-Luftfilter umgerüstet. Ich muss sagen, das lohnt sich. Der Motor hängt spürbar besser am Gas als vorher.
In naher Zukunft muss ich mir die VA vornehmen. Einerseits wegen den Vibrationen im Lenkrad, und außerdem sind die Scheiben und Beläge bald runter.
Auf der Rückfahrt vom Treffen bemerkte ich ein leises "singen" des Diffs. Hoffentlich wird es nicht schlimmer. 😉