Thu Oct 08 16:42:35 CEST 2009
|
DI.S.P.U
|
Kommentare (19)
Hallo Gemeinde, schon seit geraumer Zeit bemerkte ich, dass mein Wagen irgendwo Kühlwasser verliert. Anfangs war es ca. 1 Liter Wasser auf 100 Kilometer. Seit September aber waren es mehr als 1,5 Liter auf 100 Kilometer!! Irgendwo muss also was faul sein. Der Verbrauch stieg plötzlich und unverhofft extrem an. Nun ja, jetzt wusste ich wenigstens, dass es an der Kopfdichtung lag, Da ich den Wagen nicht jeden Tag brauche, konnte ich locker 3 Wochen drauf verzichten. Zum Glück kenne ich jemanden in der Nähe von Dresden, der selber eine kleine Werkstatt hat und dort an seinem Auto schraubt. Allgemein kann man sagen, dass ein Kopfdichtungswechsel beim 190er wirklich einfach ist. Man braucht schon Geschick und Erfahrung, aber an sich war es kein großes Ding. Wer sich einmal an der Kopfdichtung zu schaffen macht, der sollte gleich daran denken, die Schaftdichtung zu erneuern. Auch wenn diese, wie in meinem Fall, noch 1a aussahen, so würden diese früher oder später undicht werden. Zumal eine Schaftdichtung mit ca. 2€ pro Stück nicht wirklich teuer ist. Ebenfalls ist es ratsam, eine neue Dichtung für den Ventildeckel zu bestellen. Diese geht in der Regel, sicher aufgrund ihres Alters, bei der Demontage, kaputt. Da der Motor für diese Reparatur trocken gelegt werden muss, kann man sich auch den sonst mit Wasser und Öl gefüllten Teilen widmen. Ich kann nur empfehlen, löst ruhig die Schlauchschellen und schaut euch alles genau an. Bei mir hat die Korrosion doch ganzschön gewütet. Dies erkennt man gerade an der Wasserpumpe und am Thermostatgehäuse: aufgrund der ständigen Feuchtigkeit wurde dort das Metal angegriffen, wodurch eine ordnungsgemäße Abdichtung kaum möglich ist. Als wir den Zylinderkopf abnahmen, sahen wir, dass der hintere Zylinder komplett vollgelaufen war. Die Reste der alten Dichtung haben wir mit Stahlwolle ab gerubbelt. Schleifpapier ist hier nicht zu empfehlen, da dadurch Riefen entstehen (können). So weit, so gut: neue Kopfdichtung drauf, Zylinderkopf drauf und das ganze mit den neuen Dehnschrauben abschließen. Die Zeit meines Kumpels war leider begrenzt, wir wollten eigentlich noch die Hydros tauschen. Ebenfalls mussten wir feststellen, dass mein Zündverteiler im laufe der Jahre ganzschön gelitten hat. Leider mussten wir dies verschieben, aber kein Problem, denn diese Sachen schaffe ich auch alleine. Der Motor läuft, sehr gut sogar, nur durch die völlig verkohlten Kontakte des Verteilers stottert der Motor im kaltem Zustand. Summa summarum habe ich für die Teile des ZKD-Wechsels knapp 170€ bezahlt, inbegriffen sind alle Dichtungen (Kopfdichtung, Krümmerdichtungen, Ventildeckeldichtungen), alle Kleinteile, die Dehnschrauben, das Öl un der Kühlerfrostschutz... und die 2 Kästen Bier für meinen Kumpel, sowie die Steaks und Würstchen, die wir am Abend gegrillt haben 😁 Die Hydro-Elemente kosten ebenfalls nochmal 120€, der neue Verteiler samt -finger knappe 70€. In der Summe macht das 400€, dafür sollte aber die nächsten Jahre ruhe sein, zumindest was den Motor betrifft. |
Thu Oct 08 18:21:13 CEST 2009 |
micci1
Hattest ja ein ganz schönes Schwimmbecken im Zylinder-- Siehs postitiv hat auch nicht jeder 😁.
Ich habe mal gehört das man auch die Zylinderköpfe abschleifen muss, wenn die Dichtung kaputt ist.
Thu Oct 08 18:34:37 CEST 2009 |
richta
Wenn der Kopf nicht mehr plan ist schon, sonst kann man sich das sparen.
Thu Oct 08 18:46:25 CEST 2009 |
Standspurpirat28409
Der Kontakt in der Verteilerkappe sieht ja sehr verbrannt aus. Check doch mal, ( wenn es einen gibt ) ob der Kondensator in Ordnung ist.
Sehr schöner Betrag, schöne Bilder und macht Spass das zu lesen.
Thu Oct 08 19:34:57 CEST 2009 |
micci1
Was genau meinst du mit plan?
Thu Oct 08 19:45:57 CEST 2009 |
jackknife
Menno,
mach doch die Kappe und den Verteilerfinger grad mit neu. Sollten im freien Handel zusammen nicht viel mehr als nen Zwanni kosten und dann haste erstmal wieder Ruhe!
Glaubst gar nicht wie sehr das den Motorlauf beeinflussen kann, der Zylinder sieht auch eher so aus, als ob die Verrußungen teilweise davon kommen, dass er falsch bzw. garnicht gezündet hat.
Thu Oct 08 20:29:43 CEST 2009 |
schipplock
micci1, http://de.wikipedia.org/wiki/Planarität
@DI.S.P.U: und laeuft der Motor nun "weicher"? Mit vollgelaufenem Zylinder muesste er eigentlich spuerbar/hoerbar "gebollert" haben.
Na, gehen wir mal davon aus, dass das Klackern wirklich nur die Hydros sind 🙂.
Thu Oct 08 20:58:00 CEST 2009 |
micci1
Ach so du meinst praktisch die Ebenheit der Zylinderköpfe.
Tue Oct 13 23:21:29 CEST 2009 |
DI.S.P.U
Hi Folks,
es war alles plan, keine Sorge. Es gibt spezielle Messinstrumente, mit denen man das prüfen kann, sogn. Lehren.
Planen tut man nur dann, wenn sich die ZKD festgefressen hat, oder sich nicht mehr lösen lässt. Die Flecken, welche man auf den Bilder sieht, kommen nur daher, dass wir das ganze mit Stahlwolle bearbeitet haben und somit das Metal etwas spiegelt. Mehr nicht. Planen kostet auch Geld, da dies nur der Fachmann machen kann.
Den Zündverteiler habe ich bereits gewechselt, sammt Finger. Damals war der Wechsel nicht möglich, denn finde mal einen Teilehändler, der Samstagnachmittag noch Lust hat, dir so nen Ding ran zu schaffen. Außerdem musste der Wagen bis Sonntag wieder laufen, was er auch tut.
Witzigerweise ist das Klackern der Hydros weg. Beim ersten Anlassen war es furchtbar laut, das lag aber daran, dass die Hydros leer gelaufen sind.
Nach einer Kurzen Autobahnfahrt waren sie wieder gefüllt und siehe da, jetzt klackert garnix mehr 😕😕 Nichtmal wenn der Motor kalt ist 😎
... neue Hydros liegen aber schon im Keller. Wird in den nächsten Tagen gemacht 😉
Tue Oct 13 23:29:52 CEST 2009 |
schipplock
vllt. "klapperten" vorher gar nicht die Hydros...aber meine andere Frage steht ja immer noch im Raum...schade...*klick*.
Wed Oct 14 16:03:41 CEST 2009 |
DI.S.P.U
Also rund lief er, wenn er warm war, auch vorher. Lediglich der Kaltstart, das war eine Sache für sich. Da ist er regelmässig wieder ausgegangen, nahm kein Gas an. Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen 🙂
Fri Nov 13 08:43:54 CET 2009 |
Spannungsprüfer3156
Kompliment für die Doku Dispu
🙂
Tue Nov 17 21:39:17 CET 2009 |
quali
Sehr schöner Bericht. Vor allem auch wegen der Fotos.
Vielleicht kann der Autor auch noch ergänzen, wie er beim Abnehmen des Nockenwellenrades sichergestellt hat, daß die Steuerkette nicht vom Zahnrad fiel und aufgrund der losen Kette sich auch nicht vom Kurbelwellenzahnrad löste.
Fri Dec 11 13:09:45 CET 2009 |
felllfrosch
@quali
nwrad lösen und abnehmen. dabei kette immer unter spannung halten. nwrad nach unten raus nehmen, und katte dabei weiter unter spannung halten. dann kannst sie einfach "beiseite" legen.
wenn der kopf abgenommen wird... kette unter spannung halten.
so.
nun stellen wir aber ganz schnell fest, das das alles quatsch ist, denn die kurbelwelle hat ne markierung, und die nw auch. somit kannst die kette auch locker lassen. wichtig ist, dass beim zusammenbauen nach einbau des kettenspanners alle markierungen stimmen.
(es gibt ein spezialwerkzeug von benzens, zur arretierung der kw am getriebe - wenn ich mich jetzt nich arg verdenke)
lediglich beim tausch der kette würd ich aufpassen, das sie nicht reinfällt - denn dann wird es erst interessant.
gruß marco
@dispu - super
Thu Jan 07 11:57:22 CET 2010 |
Spiralschlauch33676
schön zu lesen, danke!
Sun Jan 10 21:47:58 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes 190er:
Kühlflüssigkeit
[...] sogar Kfz-Mechaniker ist, dann kann man das ohne Probleme selber machen!
Schau mal in meinem Blog: http://www.motor-talk.de/.../zkd-wechsel-am-190er-t2433505.html
Ich habe den ZKD-Wechsel im September gemacht.
Mit allen Materialien bist du bei ca. 200€, ohne Arbeitsaufwand! [...]
Artikel lesen ...
Thu Jan 21 19:11:41 CET 2010 |
benzbruder
Gut, aber warum wurden die Krümmer abgeschraubt?
Das ist das zweite mal, das ich soetwa sehe.
Thu Jan 21 19:17:38 CET 2010 |
DI.S.P.U
Gut, aber warum wurden die Krümmer abgeschraubt?
Weil du den Kopf sonst nicht abbekommst???? 😕😕
Fri Jan 22 20:51:31 CET 2010 |
benzbruder
Na klar mitsamt der Krümmer.🙂
Beim Auspuff reißen die Schrauben zum Kat eh ab. Hier sind nur Gewindestücke eingesteckt, so dass man nichts aufbohren muss.
(Mit den Schrauben vom Auspuffkrümmer direkt am Kopf kann man sich sehr viel Ärger einhandeln).
Der Ansaugkrümmer bleibt auch drann.
Sicher könnte man streiten wegen der Kabel und Schläuche,
komplett dürfte es am schnellsten gehen.
Ich habe mich halt gewundert.🙄
Fri Jan 22 20:55:05 CET 2010 |
DI.S.P.U
Naja, ich halte es andersherum für vollkommen quatsch, denn wenn man den Kopf bearbeiten will, was ist dann? Habe doch keine Lust, immer 50kg Metal rum zuschleppen.
Außerdem sollte man auch die Krümmerdichtung wechseln. Dazu muss der Krümmer sowieso ab 😉
Deine Antwort auf "ZKD-Wechsel am 190er"