Sun Sep 06 22:39:17 CEST 2009
|
Spannungsprüfer6144
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Abgefahren
Da steht er vor mir, der Smart Roadster. Beim Öffnen der vergleichsweise großen Rahmenlosen Türen der Blick ins Cockpit: Sequenzielles automatisiertes Schaltgetriebe mit Automatikfunktion... hm... ob das was taugt? Knuffige, billig wirkende Aufbauinstrumente, winzige Ziffern und Skaleneinteilung auf den winzigen Anzeigen... hmmmm... Erstmal einsteigen, das an sich ist schon eine Kunst. Die Kletterpartie in die äußerst tief liegenden Sportsitze ist erstmal gewöhnungsbedürftig, und ich bin nicht gerade riesig mit meinen 1,80m. Dann aber die überraschung: Bequem sind die Sportsitze schon, wenn sie erstmal richtig eingestellt sind. Smarttypisch liegt das Zündschloss hinter dem Schalthebel. Also rein damit, Knüppel auf N, Schlüssel drehen, "Brumm". Ein Dreizylinder... Herrgott Hilf! Ein kurzer Blick aufs Datenblatt: 698ccm³ 3-Zylinder Turbo, 82PS bei 5250/min, 110Nm ab 2250/min. Wie bitte? 82 PS? 110Nm? und das auf 790kg? Der Spöttische Gesichtsausdruck weicht mir aus dem Gesicht. Dann der erste Ausritt, Landstraße, Autobahn, Stadtverkehr, liegt alles auf der Strecke. Das Fahrwerk ist direkt, wankt kaum und bringt einem die Straße irgendwie näher. Hohes Tempo jenseits der 150km/h läuft genauso lässig zum Popometer, wie Stadtverkehr. Auf forcierte Gangart, sprich Driftversuche reagiert der Rennknirps dagegen mit saftigem Untersteuern, man muss ihn also schon mit Lastwechseln zwingen, den Hintern rauszustrecken, und dann ist da auch schon wieder diese Sequenzielle Automatik, die einem irgendwie alles madig machen will. Bei Kickdown schaltet sie selbsttätig runter und dann auch kurz vorm Begrenzer selbsttätig wieder hoch... etwas uncool, wenn man grade den selben Gedanken hat, und am Schalthebel den nächsten Gang reinpeitscht, da überspringt die Automatik dann einen Gang, was dem Vortrieb nicht gerade sehr entgegen kommt. Der Motor dagegen ist (vom Sound mal abgesehen) eigentlich ein Genuss. Spielend leicht sind die paar Kilos unterwegs. Bergauf, Bergab... völlig egal. Anzug ist immer da, sogar im 6. Gang bei 100 den Berg rauf. Insgesamt also eigentlich ein cooles Spaßmobil, auch wenn die Sequenzielle Automatik nicht so recht Spaßig ist durch lange Schaltzeiten und kurze Übersetzungen. Innen natürlich typisch Smart, und das Platzangebot reißt einen auch nicht vom Hocker. Aber Fahrdynamisch Taugt der Knirps eigentlich doch. Noch ein paar Pro's und Contras: Pro: Contra: Mein Fazit: Wenn man alleine Sonntags ein wenig über kurvige Landstraßen hetzen mag, ist der Smart Roadster genau der richtige Fahrbare Untersatz. Auch für das Eis danach in der Fußgängerzone scheint er Ideal... 1. braucht er kaum Platz, und 2. Hat man schnell Gesellschaft. greetz PS: ich hab den nicht gekauft, sondern nur mal ausgeborgt =) |
Sun Sep 06 22:44:19 CEST 2009 |
Antriebswelle135730
An den hatte ich einst als Zweitwagen gedacht. Das Konzept und die Idee finde ich auch heute noch interessant.
Sun Sep 06 23:03:48 CEST 2009 |
smhb0310
Hässlicher ist nur der Fiat Multipla!
Sun Sep 06 23:18:02 CEST 2009 |
Winkell
Das Fahrwerk und die Lenkung sind Top,die Schaltzeiten sind aber zu lang das stimmt leider.
Sun Sep 06 23:29:19 CEST 2009 |
Antriebswelle135730
OK, die Ente auf dem Armaturenbrett muss wirklich nicht sein. 😁
Sun Sep 06 23:35:49 CEST 2009 |
_RGTech
Tja, die Getriebe machen einem die Smarties halt mehr als madig. Wäre bei mir das Killerargument.
Man hat also außer der Motoranordnung noch was vom Käfer geklaut 😁 Den hätt ich vielleicht sogar gefunden...
Andersrum hatte ich im Ford Scorpio auch meine Schwierigkeiten, oder hättest du unten an der Lenksäule gesucht?
Mon Sep 07 06:25:49 CEST 2009 |
tomato
Gute Idee schlecht umgesetzt.
Vor allem das Getriebe und das schon beinahe panisch regelnde ESP sind die größten Spielverderber.
Mit dem Motor könnte ich gerade noch leben, auch wenn mir ein Saugmotor lieber wäre.
Etwas mehr Mut hätte ich Mercedes bei der Entwicklung eines derartigen Sapßautos schon zugetraut, zumal die guten Ansätze durchaus vorhanden sind.
So allerdings, leider vollkommen uninteressant.
Mon Sep 07 08:02:14 CEST 2009 |
Elderian
Heya,
ich hatte die Kiste auch mal eine Woche lang.
Zu Deinen Pros möchte ich noch die Lenkung hinzufügen. Die ist schön direkt, wenn auch fast ein wenig leichtgängig zu bedienen.
Bei den Contras kann ich das Getriebe auch nur dick hervorheben. Diese lästigen Schaltunterbrechungen zu den ungünstigsten Zeitpunkten (beipielsweise beim Überholen) sind wirklich gefährlich.
Weiterhin empfinde ich das Interieur für den aufgerufenen Preis als arg billig.
Ich hätte mir damals fast einen gekauft. Aber das Getriebe ist ein absolutes No-Go!
Elderian
Mon Sep 07 08:12:42 CEST 2009 |
der_Derk
Für mehr Kofferraum gibt's ja noch die Variante mit Glaskuppel hinten drauf... Sieht m.E. auch besser aus, ist aber seltener zu bekommen. Die Schaltung soll immerhin schneller sein als bei den Smarts vor 2003, und so einen hätte ich zum Vergleich hier. Ist anfangs nervig, irgendwann gewöhnt man sich dran. Okay - die althergebrachte Art zu Schalten ginge schneller, aber - mit irgendwas muss man sich ja immer arrangieren.
Dummerweise brauche ich bei derzeit gerade mal 10000 km p.A. nicht noch einen Zweitwagen, und als Erstwagen reicht die Transportkapazität dann leider doch nicht aus, sonst hätte ich mich doch schon intensiver mit dem Roadster beschäftigt 🙂
Aber den Haubenöffner hätte ich auch gefunden - bei Cabrios ist's doch eigentlich üblich den im (auch beim Smart abschließbaren?) Handschuhfach unterzubringen, damit nicht jeder im Vorbeigehen sofort 'rankommt?
Gruß,
Derk
Mon Sep 07 09:43:43 CEST 2009 |
Federspanner33387
Hallo,
wir haben diesen Smarty Roadster nun seid ca 8 Monaten als Zweitwagen im Familien-Gebrauch....
(ca 8000km, Sommer und Winterbetrieb)
OK, am Anfang war das Getriebe echt nervig!
Bei Smart gibt es aber ein Upgrade speziell für die Roadster-Schaltung. Das Progamm kann einfach beim Smart Händler aufgespielt werde. Es verhindert das Typische Wippen beim Schalten und verzögern, was dem Getriebe etwas den Schrecken nimmt! Leider haben bislang erst wenige Vertragshändler das neue Programm und spielen deshalb noch das Alte bzw das Programm vom normalen Ei auf, was die Problematik sogar noch verstärkt!! Also einfach mal beim Dealer nachfragen!
Da wir als Erstfahrzeug noch einen VW Bulli haben, kommt das mit dem Einkaufen fahren auch nicht wirklich zum tragen. OK, mit dem Kleinen ist nicht viel zu holen, aber wenn´s denn mal sein muß, geht doch mehr rein als man denkt! Ist halt Übungssache.....
Zu den Pro´s kann ich noch einige weitere Argumente bringen:
- unter 50€uro Steuern pro Jahr!
- sehr Günstig in der Versicherung!
- Durchschnittsverbrauch ca 5-5,5L (leider aber Super Plus)
- sehr hoher Spassfaktor!
(beim Prügeln durch die Serpentinen in den Bergen gehen sogar die Motoradfahrer zur Seite!!)
- hohes Understatement, Schilder ab und jeder zweite überlegt.........
(meist wird der Kleine nur belächelt, aber wenns zur Sache geht, gibt´s dann "Dicke Backen"!)
- sehr gutes Handling! Gokart mit Straßenzulassung!
(der Popometer merkt sofort alles!)
Als Nachteilig empfinden wir aber:
- Hohe Wartungskosten!
(Smart lässt sich jeden Kleinkram richtig teuer bezahlen)
- selber machen is nicht!
(für jeden Mist muß die Software neu angepasst werden)
- kurze Service Intervalle
(alle 7500km neues Longliveöl usw)
- im Winterbetrieb mit großer Vorsicht zu genießen!
(auch mit ESP will er oft anders als sein Fahrer! Ohne Winterreifen totales NO GO!)
Fazit: Seltener, Cooler Hingucker, mit riesen Spaßfaktor !!
Ich würd Ihn wieder kaufen!!
Mon Sep 07 11:00:48 CEST 2009 |
emil2267
der geht ab,zumal ich glaub der hat auch reichlich tuningpotential !
mich hat mal an ner roten ampel nen gesetzer herr in nem roadstercoupe zu nem kleinen sprint gefordert & trotz vermuteter 20ps mehrleistung in meinem damaligen in 0-ausstattung auch recht leichten xr2i bitterbös abgezogen 😁
ich hab mal ne zeitlang als pizzabote gejobbt,wo wir mit den cdi-city qp`s unterwegs waren,ich fand das man mit dem auch schon recht flott unterwegs war,solang man zumindest das getriebe hat selber schalten lassen,bei handbetrieb net nur spass- sondern auf dauer bestimmt auch genickkiller ! 😰
Mon Sep 07 17:58:34 CEST 2009 |
smhb0310
tuningpotential... genau 🙂 Neue Karosserie und neuen Innenraum+ Getriebe 😁
Mon Sep 07 18:33:23 CEST 2009 |
emil2267
sowas funktioniert sicher bei golf,astra,A3 & co,hier meint ich doch aber eher optimierung an dem turbomotörchen,wie wir bereits vorher schon hörten am getriebesetup & so spielchen,also nix mit blingbling & boomboom 😉
Sun Sep 13 12:27:28 CEST 2009 |
Turboschlumpf478
tuningpotential... naja.... da sind bei der 82ps-variante max. noch 110ps nur mit software-update drin - mit ein wenig mehr "spielerei" am ansaugrohr sind evtl. 115-120ps. viel mehr geht da nicht. selbst mit dem lader aus dem brabus-roadster ist nicht mehr drin. bei 110 ps läuft der lader / motor schon mit knapp 1,8bar.
noch einen ganz anderen lader etc. zu verbauen einfach zu teuer und zu exotisch für den "normalo" - und tüv/asu ist dann eh mehr als fraglich.
ein anderes getriebe gibts leider nicht.
so viel zum thema tuningpotential. geht schon gut ab mit über 100ps - aber trotzdem ists auf dauer nicht genug.
p.s.: einen v6 gab es ja mal von brabus - der ist aber nie in großserie gegangen. und irgendwelche österreicher haben mal versucht, nen motor aus der a-klasse in den roadie zu implantieren. ist auch nicht viel draus geworden. echt schade.
p.p.s.: die unter 800kg sind auch ein märchen. meistens liegen die je nach ausstattung bei ~850kg und mehr.
Sun Sep 13 20:23:22 CEST 2009 |
andyrx
Hi
interessanter Bericht zu einem ungewöhnlichen Auto😉
hier mal ne Ergänzung dazu-->http://www.autobild.de/artikel/smart-coupe-und-roadster_38303.html
fand aber das Coupe optisch weitaus schöner und stimmiger,schade ich fand das Konzept sehr interessant😉
mfg Andy
(1534 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Fremdgeher, Downsizer... na und? Der Smart Roadster"