
louk
Um- und Anbauten sowie Wagenpflege Golf 7 (zuvor Golf 6)
Besucher
-
anonym
-
Evandure
-
schnecketot
-
nordisch design
-
Gundalf85
-
Marco_C4
-
louk
-
chrischu
-
Schlueter
-
iffi
Archiv
- Februar 2024 (1 Artikel)
- Januar 2024 (1 Artikel)
- Dezember 2023 (1 Artikel)
- Februar 2023 (1 Artikel)
- Januar 2023 (1 Artikel)
- Dezember 2022 (1 Artikel)
- November 2022 (1 Artikel)
- Oktober 2022 (2 Artikel)
- September 2022 (1 Artikel)
- August 2022 (1 Artikel)
- Juli 2022 (3 Artikel)
- Juni 2022 (2 Artikel)
- März 2022 (1 Artikel)
- Januar 2022 (1 Artikel)
- Oktober 2021 (3 Artikel)
- September 2021 (19 Artikel)
- November 2018 (1 Artikel)
- Januar 2018 (3 Artikel)
- Oktober 2017 (1 Artikel)
- November 2016 (1 Artikel)
- September 2011 (1 Artikel)
- November 2010 (1 Artikel)
Letzte Kommentare
-
Shortex 30.03.2025 22:25:40
Schöne erklärung auf jedenfall. Ich habe mir es j... -
KTaesler 02.03.2025 18:30:38
[usermention id=75677]@louk[/usermention] Läuft ... -
louk 02.03.2025 17:56:15
[usermention id=371992]@nervoesi[/usermention], d... -
louk 02.03.2025 17:52:58
[usermention id=5425417]@KTaesler[/usermention], ... -
KTaesler 01.03.2025 21:47:32
[usermention id=75677]@louk[/usermention] Leider...
15.11.2022 23:50 |
louk
|
Kommentare (0)
Zur Bedienung einiger Nachrüstungen (elektrische Heckklappe, Garagentorfernbedienung), wurden in der Mittelkonsole unbelegte Tasten verwendet. Um die Funktionen erkennen und einfach bedienen zu können, kann man eine Lasergravur von Tastenkappen ausführen lassen.
Bevor man soweit ist, muss man die Schalterleisten austauchen gegen solche, wo der Schalter belegt und hinterleuchtet ist. Die Tastenkappen haben dann natürlich ein Icon, dass nicht zur gewünschten Funktion passt. Daher muss man von der alten Schalterleiste die schwarze Kappe abziehen, zur Lasergravur einsenden, eine Abbildung mitsenden die zu gravieren ist und nach dem Rückversand die Kappen austauschen. Meine Gravuren hat GC-Performance aus Radolfzell am Bodensee mit viel Engagement und Leidenschaft ausgeführt.
Bei mir war auf der rechten Schalterleiste in der Mittelkonsole nur der Auto-Start\Stopp Schalter belegt (5G1927137T) und rechts die unteren zwei Tasten für die Parkhilfe und Rückfahrkamera (5G1927238F).
Für links gibt es die Leiste wo oben der Mode Knopf für das Fahrprofil ist und unten, um ESP abzuschalten.
Die rechte Leiste kann oben einen SET Knopf zum referenzieren des passiven Reifendruckkontrollsystems enthalten.
Alle Funktionen (Mode, ESP, SET), sofern das Fahrzeug die unterstütz, sind auch über das Discover System über Menüs zu bedienen.
Von den Schalterleisten gibt es zwei Bautypen, die von außen zwar gleich aussehen, passen und funktionsgleich sind, auch gleich wertig gebaut aber völlig anders konstruiert sind. Da lassen sich weder die Tastenkappen, Platinen noch sonst was gegeneinander tauschen. Die einen stammen aus China, die anderen aus der Ukraine, auch am weißen Aufkleber zu erkennen. Die Schalterleisten die alle Tasten belegt haben sind:
Teilenummern
5G1927238E - rechte Schalterleiste aus UA
5G1927137P - linke Schalterleiste aus UA
Die Chinesischen könnt Ihr, da man die Kappen und auch die Platinen nicht tauschen kann, vergessen. Deren LEDs haben zudem eine minimal andere Farbtemperatur (etwas gelblicher).
(5GG927238E - rechte Schalterleiste aus CN
5GG927137P - linke Schalterleiste aus CN)
Was aber gehen würde wäre die Patinen der Leisten die aus einem Land kommen zu tauschen. Das kann z.B. interessant sein, wenn man keine rechte Leiste aus UA mit 3 Belegungen bekommt. Indem Fall wäre die Platine und der Blindkappenträger zu tauschen, da der bei unbelegten Tasten nicht gleitet, schwarz ist (Licht nicht reflektiert und durchlässt) und auch keine Öffnung für die LED-Hinterleuchtung hat.
Die Platine muss dann um 180° gedreht eingesetzt werden. Bei der Leiste links, sitzt der Steckverbinder unten, bei der Leiste rechts oben.
Aus- und Einbau der Schalterleisten
Der Ausbau der Leisten geht Werkzeuglos. Man klippst zunächst die Blende um den Schalthebel beginnend vor der hochgeklappten Ablageblende mit den Fingern nach oben und tastet sich nach hinten durch.
Als nächstes muss die schwarze Blende unten ausgeklippst werden. Das geht am Besten in dem man an der Seite links beginnt. Die Leiste sitzt sehr stramm. Nach fest kommt ab. Daher nicht nach oben zu sehr biegen, sondern Druck an der Kante und Rand zum nächstgelegenen Klipp ausüben.
Blende um Schaltkulisse abnehmen
Die Schalterleisten kann man von Unten rausdrücken und den Steckverbinder nach Betätigen der Verriegelungsnase abziehen.
Der Einbau geht entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Tastenkappen abnehmen
Tastenkappen abhebeln
Rückseite der Tastenkappe und Rastnasen
Die Tastenkappen sind an 3 stellen verrastet. Die bekommt man am Einfachsten ab, wenn man die wie im Bild gezeigt an den Raststellen abhebelt.
Platine abnehmen
Platine ausklippsen
Das abnehmen der Platine geht vergleichbar leicht. Man hält die Leiste so in der Hand, dass man mit dem Daumen Druck auf den Steckverbinder zur Seite ausübt. Dann führt man am entgegengesetzten Eck einen Schraubenzieher in die Rastlasche ein und löst die aus. Der Daumen muss dabei Druck auf den Steckverbinder ausüben, sonst schnappt die Lasche gleich wieder ein. Das führt man dann über alle Laschen so aus, bis die Seite nach oben kippt und durch weiteres Kippen über den Steckverbinder ganz abgenommen werden kann.
Tastenkappenträger abnehmen
Tastenkappenträger raushebeln
Tastenkappenträger
Wer den Tastenkappenträger tauschen will, bekommt den wie im Bild gezeigt am einfachsten ab. Die aufwändigere Methode wäre die 4 innenliegenden Rastnasen mit Uhrmacherschraubendreher einzudrücken und von unten gegenzudrücken. Ist aber deutlich fummeliger als die erstgenannte Methode.
Design der Icons erstellen
Schaltkulisse mit leeren Tasten
Die Icons sollen Aussagekräftig sein und zu den anderen passen. Die dürfen nicht zu verschnörkelt sein. Weniger ist hier mehr. Die Funktion muss schon bei einem flüchtigen Blick erkennbar sein ohne Verwechslungsgefahr. Man kann nach Variationen auf Google suchen, um schon mal einen Anhaltpunkt zu haben, wie man das umsetzen kann. Übliche Metapher sind wegen der Wiederkennung vorzuziehen.
Dann sollten Proportionen und Liniendicken zu den Bestehenden passen. Hilfreich ist es ein Foto von den Leisten zu erstellen und die Entwürfe darin zu integrieren, damit man schon mal einen Eindruck davon gewinnt, wie es rauskommt.
Um die Designs zu erstellen, habe ich einen Font Editor verwendet (FontForge, ist kostenlose und sehr mächtig), mit dem sich Vektorgrafiken erstellen lassen.
Fontforge Vektorbasierte Schriftbearbeitung
Das Ergebnis lässt sich in viele Formate exportieren.
In paint.net habe ich das Foto reingeladen und die Icons.
Vom Foto habe ich einen Farbwert einer Taste abgenommen und auf das Icon übertragen, mit dem Zauberstab die Linienzüge selektiert, kopiert und dann über das Foto eingefügt und die Größe angepasst. Das kann man dann fast nicht mehr erkennen, dass es retuschiert ist. Das gibt einen recht guten Eindruck wie es rauskommt. Von diesen Entwürfen hat es keiner in die Endrunde geschaft.
Entwurf schön aber zu verschnörkelt
Entwurf schon besser, gliedert sich aber nicht so gut ein
Entwurf noch nicht ganz ausgearbeitet und noch nicht so gefällig
Wenn man sich dann für eine Entwurf entschieden hat, sendet man den mit den Kappen zu einem der eine Anlage zum Gravieren hat und bespricht Details zur Ausführung (Breite - 7mm rechts, 9mm links, Positionierung - mittig, wo welches Icon drauf soll, Liniendicken die der Laser produziert - möglichst fokussiert, damit die Linien nicht angedickt werden).
1-Aus Garage fahren
2-In Garage Einfahren
3-Heckklappenöffnung
Bei der Lasergravur wird der schwarze Lack durch wegschmelzen abgetragen. Dabei spritz das geschmolzene Material über die Kappe, die danach gereinigt werden muss. Die freigelegte Fläche ist etwas gelblich und lässt nicht so viel Licht durch. Mit einem Kunststoffreiniger lässt sich das mildern. Rubbelt man dabei zu viel, wird die Oberfläche glänzend und sieht abgegriffen aus.
Der gelbliche Kunststoff lässt sich kompensieren, indem man die Vorwiderstände der LEDs verringert, wenn man es perfekter haben will. Man kann es aber auch so lassen.
Fertig gelasert
Tastenkappen gelasert
Tastenkappen aufgesetzt
LED-Vorwiderstände anpassen
Widerstände anpassen
Bei der linken Leiste kann man die Widerstände 1,6 kOhm gegen 1,3 kOhm und 1,3 auf 1,0 kOhm getauscht und rechts 1,3 gegen 1,0 kOhm.
Ergebnis
Schaltkulisse mit Innenlicht
Schaltkulisse mit Innen- und Tastenlicht
Im Ergebnis und verbauten Zustand sieht das jetzt so aus.
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7