Sun Aug 03 15:13:59 CEST 2025
|
leontoktok
|
Kommentare (0)
In Kombination mit dem RNS-e wollte ich unbedingt auch das AMI haben, um die Möglichkeiten dieses Navigationssystems voll auszureizen. Die Nachrüstung funktioniert meines Wissens nach nur bei den 193er Versionen des RNS-e. Für dieses ist sie aber relativ einfach. Es ist allerdings zu beachten, dass der Aux-in Anschluss bei der 12 V Steckdose entfällt, wenn ein AMI verbaut wird!
Zu Schritt 1: Das AMI gab es in diversen Audi Modellen, mit dem RNS-e funktioniert aber nur das 8P0 035 785. Leider kann man sich hier nicht ein paar Euro sparen und ein anderes verwenden. Es gibt wohl auch eines mit einer Audi R8 Teilenummer, das vmtl auch funktioniert. Das ist aber noch seltener als das für den A3. Ich empfehle außerdem, in dem Zuge auch das Handschuhfach zu tauschen, falls es keinen Einschub für ein AMI / den CD Wechsler / das iPod Interface / den USB Anschluss hat. Das Ergebnis wird dadurch sehr clean. Mit etwas Geduld findet man ein passendes Handschuhfach zu einem vernünftigen Preis unter 100 €. Ich wollte mir erst etwas Geld sparen und ein Handschuhfach mit falschem Deckel kaufen. Der Austausch des Deckels war bei mit allerdings nicht zu bewerkstelligen! Zu Schritt 2: Es gibt einen Kabelbaum von Kufatec, den ich aber absolut nicht empfehlen kann. Man bekommt hier für viel Geld einen Quadlock Extender von schlechter Qualität. Mit relativ geringem Aufwand kann man sich eine Lösung bauen, die VW und Audi auch so verkaufen würden. Am AMI gibt es einen 12-poligen Stecker. Dieser muss wie folgt angeschlossen werden: Pin 1 Masse Pin 2 Can Low (Komfort) Pin 4 Aux-in rechts Pin 7 Dauerplus (am besten vom Quadlockstecker) Pin 8 Can high (Komfort) Pin 9 Aux-in links Pin 10 Aux-in GND Masse, Dauerplus und Can holt man sich am besten vom Quadlock Stecker. Ich empfehle hier folgendes Vorgehen: Man verwendet die Steckergehäuse 4D0 972 704 und das passende Gegenstück (+ passende Pins). Man pinnt nun die betreffenden vier Pins vom Quadlock Stecker in das passende neue Gehäuse um. Vom anderen Gehäuse zum Quadlock Stecker und AMI baut man nun ein Y-Kabel. Auf diese Weise muss man den Kabelbaum im Auto nicht modifizieren und diese Lösung verbraucht weit weniger Platz als der Kabelbaum von Kufatec. Zu Schritt 3: Im RNS-e muss man das AMI als verbaut codieren und den Aux-in Anschluss rausnehmen. Nach einem Neustart des RNS-e sollte nun das AMI auftauchen. Am AMI muss nicht codiert werden. Es gibt aber in Byte 1 auf den ersten 4 Bits eine Option für einen externen Aux-in Input. Es ist evtl möglich, den Aux-in Stecker bei der 12 V Steckdose zu behalten, wie dieser allerdings anzuschließen wäre, ist für mich nicht ersichtlich. Es ist übrigens möglich, das AMI und den CD Wechsler gleichzeitig zu betreiben. Man kann also einen Bluetooth Adapter für den CD Wechsler verbaut lassen oder alternativ einen CD Wechsler im Handschuhfach haben das AMI Steuergerät an anderer Stelle verbauen. |
Sun Aug 03 14:33:05 CEST 2025
|
leontoktok
|
Kommentare (0)
Nach langem Warten habe ich ein 193er RNS-e für einen günstigen Preis gefunden und mich durchgerungen, es nachzurüsten. Der Prozess ist eigentlich recht einfach:
Zu Punkt 1: Das RNS-e hat einen zusätzlich Stecker mit 32 Pins (Gehäuse 1J0 972 977 G) Die Kabel für den Aux-in Anschluss wandern dorthin. Außerdem wandert der Bose Pin an eine andere Stelle im Block C. Wo welches Kabel hin muss, kann man am besten direkt auf den Stickern der alten Headunit und des RNS-e sehen. Einfach die Pinouts vergleichen. Zu Punkt 2: Dieser Schritt ist nötig beim Umbau von einem originalen Radio auf ein Navigationsgerät. Die Schritte sind in meinem Beitrag zur Nachrüstung des BNS 5.0 zu finden. Zu Punkt 3: Falls eine Freisprechanlage verbaut ist, sollten außerdem zwei Leitungen vom Mikrofon in der Deckenleuchte zum RNS-e gezogen werden, um SDS zu ermöglichen (geht mit der neuen Firmware bei allen RNS-e). Am Mikro befindet sich ein schwarzes und ein rotes oder grünes Kabel. Das schwarze muss zu Mic in (-) verlängert werden, das andere zu Mic in (+). Bei ab Werk verbauten RNS-e gibt es keine direkte Verbindung vom Mikrofon zum Telefonsteuergerät, stattdessen sind das Mikro und das RNS-e, sowie das RNS-e und das Telefonsteuergerät verbunden. Das zu realisieren, ist natürlich etwas aufwändiger und auch nicht nötig, denn die Mic in und Mic out Pins sind im RNS-e intern direkt miteinander verbunden. Anschließend muss im Telefonsteuergerät noch die Sprachsteuerung deaktiviert werden. Bei mir musste man das Bit 5 von 1 auf 0 setzen. Am RNS-e kann anschließend im Engineering Menü SDS aktiviert werden (evtl erst mit der neuen Firmware). Weiterhin kann noch Bit 4 angepasst werden. Hier geht es unter anderem darum, ob ein MuFu Lenkrad verbaut ist oder nicht. Zu Punkt 4: Das passende fürs eigene Auto auswählen. Man muss anschließend das RNS-e neustarten. Wichtig sind vor allem die letzten 3 Bits. Falls im Bit 2 OPS codiert ist, das Steuergerät für Einparkhilfe die Funktion aber nicht unterstützt, wird im RNS-e ein Fehlereintrag abgelegt, der etwas kryptisch ist. Dann einfach die Option deaktivieren. Zu Punkt 5: Die neue Firmware holt noch etwas mehr Funktionalität aus dem RNS-e raus. Für mehr Details bitte die Website von pcbbc besuchen. Alle Angaben hier sind ohne Gewähr. Ich beschreibe hier die Schritte, die für mich funktioniert haben. Bitte folgt dieser Anleitung nicht blind. Bei Fragen findet man häufig Antworten in irgendwelchen Foren oder auch bei Audi |
Sun Aug 03 14:01:19 CEST 2025
|
leontoktok
|
Kommentare (0)
Mein BNS 5.0 habe ich vor einem Jahr inklusive Umbau der Antennenanlage in meinen Audi A3 8P nachgerüstet, weil mein Concert III doch zu wenige Möglichkeiten hatte. Mittlerweile musste es einem RNS-e weichen, das ich relativ günstig erwerben konnte. Was ist also mein Fazit zum BNS 5.0? Ich denke von den fünf originalen Headunits ist es heute die sinnvollste, obwohl es um 2010 herum sicher nicht gelobt wurde. Der Grund für meine Empfehlung ist das wirklich gute Preis-Leistungsverhältnis des BNS. Mit etwas Suchen bekommt man es für 50 bis 70 € - meistens mit einer Navi CD von 2012 oder neuer, die für mich sehr gut funktioniert hat. Worin sehe ich also die konkreten Vorteile?
Die ganzen Nachrüst-Android Radios dürfen hier natürlich nicht unerwähnt bleiben, Die gibt es zu Hauf auf Ebay zu kaufen und sie sind vmtl die viel besseren Geräte als alle Audi Headunits. Ich finde sie aber ästhetisch nicht ansprechend und ich habe auch keine Lust, mich durch die ganzen Anzeigen zu wühlen, bis ich ein Gerät finde, das kein eWaste ist und zumindest ansatzweise in das Auto passt. Für mich waren diese Radios deshalb nie eine Option. Auch möchte ich anmerken, dass das BNS zwar ein völlig geschlossenes System ist, man aber trotzdem Bluetooth Audio Streaming mit Steuerung über die Headunit und das MuFu Lenkrad erreichen kann: Es gibt einige Geräte, die den CD Wechsler emulieren und alle ohne Codierung funktionieren. Die Lösung ist nicht wahnsinnig elegant, da man dann zwischen CD1 bis CD6 wählen kann, die aber in aller Regel für denselben Audio Stream stehen. Trotzdem funktioniert so ein Adapter seit 2 Jahren für mich sehr gut. Eine Bemerkung am Rande: Bei diesen Geräten steht oft dabei, dass sie für genau das eine Radio funktionieren und man für die anderen eine andere Artikelnummer bestellen muss. Das ist meiner Ansicht nach totaler Quatsch. Der CD Wechsler ist für jedes Radio derselbe, also machen auch diese Bluetooth Empfänger für Concert III, Symphony und Chorus, BNS 5.0 und RNS-e alle dasselbe. Ich empfehle aber immer, die übrigen Pins des Steckers vom Audi Kabelbaum in den Bluetooth Adapter umzupinnen. Beim RNS.e ist hier unter anderem der Bose Pin, den man behalten möchte, und bei den anderen Radios sind dort die Kabel zum Aux Anschluss, der dann auch weiterhin funktioniert |
Sun Aug 03 13:56:50 CEST 2025
|
leontoktok
|
Kommentare (0)
Der Berganfahrassistent wurde bei mir nicht bestellt, aufgrund des niedrigen Preises (80 €) hatte ich aber immer die Vermutung, dass das Nachrüsten in Verbindung mit manchen anderen Ausstattungen oder sogar bei allen Facelift A3 nur durch Codieren möglich ist. Bei mir hat das geklappt! In meinem ABS Steuergerät (1K0 907 379 BE) konnte ich Byte 16 Bit 0 setzen, um Hill Hold zu aktivieren. Im Steuergerät kann man noch unter Adaptionen einige Parameter für Hill Hold einstellen, hab ich aber gelassen. Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass die Codierung des Steuergeräts auf eigene Gefahr erfolgt! Durch Veränderungen am ABS Steuergerät kann außerdem die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs sowie der Versicherungsschutz erlöschen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass Hill Hold nicht mit Auto Hold zu vergleichen ist. An flachen Steigungen, an denen das Auto durchaus langsam zurückrollt, greift Hill Hold oft nicht ein. Salopp gesagt: Wer Auto fahren kann, braucht Hill Hold eigentlich nicht |
Sun Aug 03 13:47:51 CEST 2025
|
leontoktok
|
Kommentare (0)
Ich habe bei meinem A3 das BNS 5.0 Navi nachgerüstet. Ich hatte vorher ein Concert III verbaut. Mein Ziel war es, eine vielseitigere Headunit mit Navigation zu haben, die im Auto gut aussieht. Aufgrund des letzten Punktes kamen Zubehörradios nicht infrage - die sehen alle nicht so aus, als würden sie da hingehören. Dann bleibt eigentlich nur die Wahl zwischen RNS-e und BNS 5.0. Das RNS bietet Bastlern auch heute noch einige Möglichkeiten: Android Auto, Custom Firmware mit mehr Funktionen, AMI für Musikwiedergabe mit Titelanzeige. Wenn man aber nur das Navi einbauen möchte und sonst nichts, bietet das RNS m.E. kaum Mehrwert und kostet aber ein Vielfaches. Folgende Schritte sind zu tun: Punkt 4 ist prinzipiell optional - das Navi funktioniert sehr gut ohne passende Codierung. Fehler sind dann zwar im Fehlerspeicher vorhanden, aber davon merkt man beim Fahren nichts. Zu Schritt 1: Zu Schritt 2: 8P4 035 225 D -> 8P4 035 225 (Antennenmodul) 8P4 035 225 C -> 8P4 035 225 B (Antennenverstärker) Am alten Antennenverstärker ist ein Fakra Kabel eingesteckt. Dieses muss nun aber zum neuen Antennenmodul an den zusätzlichen Fakra Stecker. Zwischen Antennenmodul und -verstärker wird ein weiterer kleiner Kabelbaum benötigt, den man leicht selbst bauen kann: Man benötigt zweimal das Steckergehäuse 1C0 973 119B sowie dreimal 000 979 009 (die schneidet man jeweils durch und verlängert sie mit einem passenden Kabel mit Durchmesser 0,35 mm²). Alternativ kann man auch die passenden Pins einzeln kaufen und auf Kabel der passenden Länge aufcrimpen. Die Kabel müssen dann auf folgende Weise in den beiden Gehäusen eingeclipst werden: 1 -> 1, 2 -> 2, 3 -> 3. Zu Schritt 3: Zu Schritt 4: Weiterhin sollte die Codierung des Telefonsteuergeräts angepasst werden, falls verbaut. Bei mir war das Bit 2, das von 0 auf 1 geändert wurde Das BNS 5.0 verrichtet auf jeden Fall ohne korrekt Codierung seinen Dienst. Wer sich also die 80 € für den OBDeleven Stecker und den VAG Pro Plan sparen will, kann das gerne tun. Hinzu kommt evtl eine aktuellere Navi CD. Die modernste kostet 90 € (autsch). Ich habe zunächst eine von 2009 verwendet und später eine von 2012. Beide waren zum Navigieren noch gut geeignet. Und ganz zum Schluss noch die Frage nach dem Sinn: Ich denke, das BNS ist auch heute noch ein solides Upgrade gegenüber den verfügbaren Radios, wenn der Umbau nicht zu teuer wird. Die Bedienung der Freisprechanlage wird dadurch sehr viel einfacher. Ein Navi dabeizuhaben ist auch nicht schlecht für Notfälle, in denen das Smartphone keinen Akku mehr hat. Ich übernehme für Angaben in diesem Beitrag keine Gewähr. Die hier beschriebenen Schritte haben für mich funktioniert. Bitte geht mit gesundem Menschenverstand an die Sache ran. Bei Fragen findet man die passende Antwort häufig in irgendwelchen Foren oder bei Audi direkt |
Sun Aug 04 12:38:30 CEST 2024
|
leontoktok
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
8PA Sportback, A3, Audi, Fächerdüsen, Waschdüsen
Die Waschdüsen am A3 sind original 2- oder 3-strahlig, was mich besonders im Winter genervt hat: Die Stellen, an denen die Strahlen die Scheibe treffen, sind frei von Salz, der Rest wird nicht so richtig sauber. Die Lösung: Die Fächerdüsen des Golf 5/6/7. Hier gibt es schon Beiträge anderer User von vor mehreren Jahren. Ich möchte das Thema nochmal aus heutiger Sicht beleuchten. Für alle A3 8P ab der Modellpflege 2008 funktionieren die Düsen Plug & Play. Die Düsen gibt es beheizt und unbeheizt. Fahrzeuge mit Sitzheizung sollten immer die beheizten haben. Wer sich nicht sicher ist, kann die Düsen kurz rausziehen (das ging bei mir sogar ohne Werkzeug - einfach die Düsen ganz nach vorne schieben, dann gehen sie leicht raus). Haben die Düsen einen Stecker, sind sie beheizt. Die Düsen habe ich nagelneu und als Originalteil bei ahw-shop.de bestellt (hier die beheizten: https://shop.ahw-shop.de/...ntscheibe-scheibenwaschanlage-5g09559869b9 - es gibt hier keine Variante für links und rechts wie bei den alten). Sie haben mich jeweils 26,50 € zzgl Versand gekostet. Gebraucht findet man sie bestimmt noch günstiger. Der Umbau ist super simpel, geht schnell und ist eigentlich selbsterklärend: Alte Düsen raushebeln, Schlauch und evtl Stecker abziehen, neue Düsen anstecken und einbauen. mit der Schraube stellt man die Höhe der Düse ein. Das habe ich einfach nach Gefühl gemacht und lässt sich ja schnell ändern. Das Sprühbild ist nach dem Umbau super und die Scheiben werden schön sauber. 🙂 Am Schluss wieder die Frage: Lohnt sich das bei diesen Autos noch? Die Düsen sind zwar besser als die alten, aber keine Offenbarung (auch wenn ich noch keinen Winter mit den neuen erlebt habe). Mich hat der Umbau etwa 60 € gekostet und das Geld kann jemand, den die alten Düsen nicht stören, definitiv besser investieren. Wer günstiger an die Düsen kommt (zum Beispiel gebraucht oder unbeheizt) oder die alten aus irgendeinem Grund ersetzen muss, kann diesen Umbau auf jeden Fall machen |
Sun Aug 04 12:13:34 CEST 2024
|
leontoktok
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
8PA Sportback, A3, A3 8P, Heckwischer
Mit großen Umbauten und Nachrüstungen am A3 8P bin ich leider etwas spät dran. Hier trotzdem ein kurzer Erfahrungsbericht zum Umbau des Heckwischers. Ein bekanntes Problem beim A3 ist es, dass der Heckwischer irgendwann durchhängt und sogar den Lack der Heckklappe in Mitleidenschaft ziehen kann. Die Leistung des originalen A3 Wischers war sowieso nie besonders gut. Die Lösung ist es, den Wischerarm des Audi Q5 8R zu verbauen. Dazu gibt es auch schon einige Beiträge. Benötigte Teile sind der Wischerarm, ein neues Wischerblatt und die Abdeckkappe über die Welle des Motors. Ich habe diese als Paket bei ahw-shop.de bestellt (https://shop.ahw-shop.de/...chruestsatz-original-audi-a4-8e-q5-wischer) - alles natürlich neue Originalteile. Es empfiehlt sich übrigens auch, die Mutter zu ersetzen, die den Wischerarm auf der Welle hält. Der Umbau ist relativ simpel. Das schwierigste wird es sein, den alten Wischerarm abzubekommen, da dieser wohl selbst bei den jüngsten A3 8P Modellen festgegammelt sein sollte. Ich habe dafür einen Klauenabzieher verwendet und dabei meinen Heckwischermotor zerstört. Hier sollte man also Vorsicht walten lassen. Einige Wochen nach dem Umbau kann ich berichten, dass die Wischleistung sehr viel besser ist. Der Wischer passt auch optisch gut zum Auto und ist etwas schlanker als der originale, was mir persönlich sehr gut gefällt. Auch wenn die Fahrzeuge oft nur noch einen Wert um die 5000 € haben, lohnt sich der Umbau für 50 € zzgl Versand trotzdem. Vor allem dann, wenn der Heckwischermotor den Geist aufgibt, würde ich den Wischerarm gleich mittauschen. An der Stelle möchte ich anmerken, dass dieser Defekt auch super selbst repariert werden kann. Der Motor kostet neu etwa 200 € zzgl Einbau. Wenn man den direkt bei Valeo oder gebraucht kauft und selbst verbaut, kann man massiv Geld sparen, sodass auch der Nachrüstsatz leistbar sein sollte 😉 |
Fri Aug 15 19:43:07 CEST 2025 |
leontoktok
|
Kommentare (0)
Ich habe an meinem RNS-e ein Audi Music Interface nachgerüstet. Hier habe ich mich anstatt für eine eigene Lösung für den Kufatec AMI Kabelbaum entschieden. Der Kabelbaum funktioniert, ist aber sonst eine Enttäuschung rundum.
Als Basis dient ein sehr billiger Quadlock Extender, bei dem die Kabel für Zündungsplus, Masse und CAN ersetzt wurden und zusätzlich zum AMI Steuergerät geleitet werden. Der Extender ist dafür total Overkill und braucht hinter der Headunit viel zu viel Platz. Nur zum Unterbringen des Adapters muss man bei der Installation das Handschuhfach ausbauen. Wie es viel eleganter geht, zeigen die Nachrüstkabelbäume für zum Beispiel den CD Wechsler direkt von Audi: Nach deren Vorbild wäre der Quadlock Extender komplett entfallen. Stattdessen bekommt man vier Kabel mit Pins ohne Stecker und zusätzlich zwei Steckergehäuse (male und female). Dann pinnt man am Kabelbaum im Auto die vier Kabel aus und stattdessen die des Nachüstkabelbaums ein. Das andere Ende verbindet man mittels der Steckergehäuse mit den ausgepinnten Kabeln.
Diese Lösung wäre viel sauberer und das Steckergehäuse kann nicht mehr als der Extender kosten. Wieso dieser Weg nicht gewählt wurde, erschließt sich mir nicht. Sicher ist mein Vorschlag anspruchsvoller einzubauen, aber laut Kufatec darf auch ihr Produkt nur von Fachpersonal verbaut werden. So jemand hat doch kein Problem, vier Kabel umzupinnen?
Ich werde den Kabelbaum von Kufatec nicht zurücksenden, da ich mir Material und Werkzeug dann erstmal kaufen müsste (wobei man hier auch bei etwa 60 € landen würde, selbst wenn man geschickt einkauft). Wer das Werkzeug hat, baut sich den Kabelbaum besser selbst und kommt billiger weg - egal ob nach meinem Vorschlag oder der Umsetzung von Kufatec. Die genaue Verkabelung findet man in meinem Blogpost zur Nachrüstung des AMI. Wer keine Lust auf Pins crimpen oder Löten hat, sollte den Kabelbaum von Kufatec nach meinem Vorschlag umbauen. Kostet dann etwas extra, ist aber viel stressfreier.
Vorschlag für die Steckergehäuse: 4D0972704 und 191972714