Sun Aug 03 14:33:05 CEST 2025
|
leontoktok
|
Kommentare (0)
Nach langem Warten habe ich ein 193er RNS-e für einen günstigen Preis gefunden und mich durchgerungen, es nachzurüsten. Der Prozess ist eigentlich recht einfach:
Zu Punkt 1: Das RNS-e hat einen zusätzlich Stecker mit 32 Pins (Gehäuse 1J0 972 977 G) Die Kabel für den Aux-in Anschluss wandern dorthin. Außerdem wandert der Bose Pin an eine andere Stelle im Block C. Wo welches Kabel hin muss, kann man am besten direkt auf den Stickern der alten Headunit und des RNS-e sehen. Einfach die Pinouts vergleichen. Zu Punkt 2: Dieser Schritt ist nötig beim Umbau von einem originalen Radio auf ein Navigationsgerät. Die Schritte sind in meinem Beitrag zur Nachrüstung des BNS 5.0 zu finden. Zu Punkt 3: Falls eine Freisprechanlage verbaut ist, sollten außerdem zwei Leitungen vom Mikrofon in der Deckenleuchte zum RNS-e gezogen werden, um SDS zu ermöglichen (geht mit der neuen Firmware bei allen RNS-e). Am Mikro befindet sich ein schwarzes und ein rotes oder grünes Kabel. Das schwarze muss zu Mic in (-) verlängert werden, das andere zu Mic in (+). Bei ab Werk verbauten RNS-e gibt es keine direkte Verbindung vom Mikrofon zum Telefonsteuergerät, stattdessen sind das Mikro und das RNS-e, sowie das RNS-e und das Telefonsteuergerät verbunden. Das zu realisieren, ist natürlich etwas aufwändiger und auch nicht nötig, denn die Mic in und Mic out Pins sind im RNS-e intern direkt miteinander verbunden. Anschließend muss im Telefonsteuergerät noch die Sprachsteuerung deaktiviert werden. Bei mir musste man das Bit 5 von 1 auf 0 setzen. Am RNS-e kann anschließend im Engineering Menü SDS aktiviert werden (evtl erst mit der neuen Firmware). Weiterhin kann noch Bit 4 angepasst werden. Hier geht es unter anderem darum, ob ein MuFu Lenkrad verbaut ist oder nicht. Zu Punkt 4: Das passende fürs eigene Auto auswählen. Man muss anschließend das RNS-e neustarten. Wichtig sind vor allem die letzten 3 Bits. Falls im Bit 2 OPS codiert ist, das Steuergerät für Einparkhilfe die Funktion aber nicht unterstützt, wird im RNS-e ein Fehlereintrag abgelegt, der etwas kryptisch ist. Dann einfach die Option deaktivieren. Zu Punkt 5: Die neue Firmware holt noch etwas mehr Funktionalität aus dem RNS-e raus. Für mehr Details bitte die Website von pcbbc besuchen. Alle Angaben hier sind ohne Gewähr. Ich beschreibe hier die Schritte, die für mich funktioniert haben. Bitte folgt dieser Anleitung nicht blind. Bei Fragen findet man häufig Antworten in irgendwelchen Foren oder auch bei Audi |
Deine Antwort auf "Audi A3 8P | RNS-e nachrüsten"