• Online: 853

leontoktok

Blog vonleontoktok

Sun Aug 03 15:13:59 CEST 2025    |    leontoktok    |    Kommentare (0)

In Kombination mit dem RNS-e wollte ich unbedingt auch das AMI haben, um die Möglichkeiten dieses Navigationssystems voll auszureizen. Die Nachrüstung funktioniert meines Wissens nach nur bei den 193er Versionen des RNS-e. Für dieses ist sie aber relativ einfach. Es ist allerdings zu beachten, dass der Aux-in Anschluss bei der 12 V Steckdose entfällt, wenn ein AMI verbaut wird!

  1. AMI und Handschuhfach
  2. Verkabelung
  3. Codierung

Zu Schritt 1: Das AMI gab es in diversen Audi Modellen, mit dem RNS-e funktioniert aber nur das 8P0 035 785. Leider kann man sich hier nicht ein paar Euro sparen und ein anderes verwenden. Es gibt wohl auch eines mit einer Audi R8 Teilenummer, das vmtl auch funktioniert. Das ist aber noch seltener als das für den A3. Ich empfehle außerdem, in dem Zuge auch das Handschuhfach zu tauschen, falls es keinen Einschub für ein AMI / den CD Wechsler / das iPod Interface / den USB Anschluss hat. Das Ergebnis wird dadurch sehr clean. Mit etwas Geduld findet man ein passendes Handschuhfach zu einem vernünftigen Preis unter 100 €. Ich wollte mir erst etwas Geld sparen und ein Handschuhfach mit falschem Deckel kaufen. Der Austausch des Deckels war bei mit allerdings nicht zu bewerkstelligen!

Zu Schritt 2: Es gibt einen Kabelbaum von Kufatec, den ich aber absolut nicht empfehlen kann. Man bekommt hier für viel Geld einen Quadlock Extender von schlechter Qualität. Mit relativ geringem Aufwand kann man sich eine Lösung bauen, die VW und Audi auch so verkaufen würden. Am AMI gibt es einen 12-poligen Stecker. Dieser muss wie folgt angeschlossen werden:

Pin 1 Masse

Pin 2 Can Low (Komfort)

Pin 4 Aux-in rechts

Pin 7 Dauerplus (am besten vom Quadlockstecker)

Pin 8 Can high (Komfort)

Pin 9 Aux-in links

Pin 10 Aux-in GND

Masse, Dauerplus und Can holt man sich am besten vom Quadlock Stecker. Ich empfehle hier folgendes Vorgehen: Man verwendet die Steckergehäuse 4D0 972 704 und das passende Gegenstück (+ passende Pins). Man pinnt nun die betreffenden vier Pins vom Quadlock Stecker in das passende neue Gehäuse um. Vom anderen Gehäuse zum Quadlock Stecker und AMI baut man nun ein Y-Kabel. Auf diese Weise muss man den Kabelbaum im Auto nicht modifizieren und diese Lösung verbraucht weit weniger Platz als der Kabelbaum von Kufatec.

Zu Schritt 3: Im RNS-e muss man das AMI als verbaut codieren und den Aux-in Anschluss rausnehmen. Nach einem Neustart des RNS-e sollte nun das AMI auftauchen. Am AMI muss nicht codiert werden. Es gibt aber in Byte 1 auf den ersten 4 Bits eine Option für einen externen Aux-in Input. Es ist evtl möglich, den Aux-in Stecker bei der 12 V Steckdose zu behalten, wie dieser allerdings anzuschließen wäre, ist für mich nicht ersichtlich.

Es ist übrigens möglich, das AMI und den CD Wechsler gleichzeitig zu betreiben. Man kann also einen Bluetooth Adapter für den CD Wechsler verbaut lassen oder alternativ einen CD Wechsler im Handschuhfach haben das AMI Steuergerät an anderer Stelle verbauen.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "Audi A3 8P | AMI nachrüsten"

Blogautor(en)

leontoktok leontoktok