• Online: 2.634

leontoktok

Blog vonleontoktok

Mon Aug 25 22:25:52 CEST 2025    |    leontoktok    |    Kommentare (0)

Zu dem Thema gibt es meines Wissens nach keine vernünftige Anleitung im Netz, aber diverse Diskussionen zu Kompatibilität. Hier eine kurze Zusammenfassung, die man auch als Voraussetzungen für die Nachrüstung verstehen kann:

  1. Es muss ein BCM verbaut sein (statt eines Steuergeräts für Zentralelektrik und eines für Komfort). Dieses muss die FLA Funktion unterstützen. Vermutlich können das alle 30 Byte BCM. Ich habe das 8P0 907 063 G verbaut und dort klappt es. Vor dem Kauf des Spiegels kann man den FLA eincodieren. Dann erscheint beim Einschalten der Zündung die Fehlermeldung "FLA Systemstörung" und im BCM liegt ein Fehler bzgl Kommunikation mit dem Steuergerät für FLA.
  2. Das Gateway muss den FLA unterstützen. Bei gehobener Ausstattung sollte das eigentlich der Fall sein. Am besten kurz vor dem Kauf des Spiegels einmal die Verbauliste anpassen. Bei mir ist das 8P0 907 530 C verbaut und das unterstützt den FLA.

Warum ist das wichtig? Das BCM steuert die Schaltung des Fernlichts. entsprechende Impulse bekommt es vom Lenkstockhebel und vom Steuergerät für den FLA im Spiegel. Damit letzteres klappt, müssen die CAN Nachrichten vom FLA Steuergerät vom Gateway an das BCM weitergereicht werden.

Zunächst zur Sinnhaftigkeit der Nachrüstung: Der FLA ist nicht perfekt und das ist mir schon bei meiner ersten kurzen Testfahrt aufgefallen. Ich schreibe bald auch noch eine ausführlichere Bewertung dazu. Man sollte deshalb nicht mit zu hohen Erwartungen an die Sache herangehen. Vor allem sollte man für die Nachrüstung m. E. höchstens 100 € ausgeben und auf keinen Fall die absurden Preise für den Innenspiegel zahlen. Zum Ausprobieren ist es evtl sinnvoll, den Spiegel auf Ebay von einem gewerblichen Anbieter mit Rückgaberecht zu kaufen und sofort zu verbauen. Dann hat man ein paar Wochen zum Ausprobieren und kann evtl wieder rückrüsten.

Für die Nachrüstung werden folgende Teile benötigt:

  1. Spiegel mit Kamera (hier ist das Steuergerät für den FLA (20) integriert): 8P0 857 511 C. Evtl funktionieren auch Spiegel aus dem Audi Q5 8R. Das kann bei Audi direkt erfragt werden. Der 8P0 Spiegel ist sehr selten und oft teuer. Auf die Teilenummer folgt der Farbcode: 1YE = silber, EP5 = kristallsilber etc. Silber und Kristallsilber sind optisch übrigens kaum zu unterscheiden. Die silbernen Spiegel sind aber älter. Ob diese einen älteren Softwarestand haben und deshalb schlechter funktionieren, kann ich leider nicht sagen. Zu beachten ist, dass man den FLA Spiegel meines Wissens nach nicht in Kombination mit dem Kompass bekommt.
  2. Neues 8-poliges Steckergehäuse: 8K0 971 833 + passende Pins
  3. Evtl die Kappe zwischen dem Innenspiegel und Dachhimmel: 4F0 857 593. Da sie seit über 10 Jahren in der Sonne hängt, ist das Plastik sehr brüchig. Die Kosten für die Kappe sind im Vergleich zum Spiegel vernachlässigbar. Falls der Spiegel das falsche Silber hat, kann das durch eine passende Kappe (selber Farbcode wie Spiegel) perfekt kaschiert werden.
  4. Kabel und Pins für das CAN Signal vom Gateway zum Spiegel. Es ist sinnvoll, die Pins für den Antriebs-CAN aus dem Stecker am Gateway auszupinnen und sich einen Y-Adapter zu bauen. Hier ist das Steckergehäuse 4B0 971 832 sehr hilfreich. Unbedingt abraten möchte ich von Löten oder crimpen im Fußraum. Dafür ist dort kein Platz, wenn man nicht die komplette Lenksäule ausbauen möchte.

Die Nachrüstung an sich geht relativ einfach, allerdings sind die Kontakte im 6-poligen (bestehenden) und 8-poligen Stecker unterschiedlich. Wer seinen Kabelbaum nicht zerschneiden will, kann einen kleinen Adapter bauen. Man benötigt dann noch das Gegenstück zum 6-poligen Stecker. Die Teilenummer findet sich am alten Spiegel, denn dort ist dieses Teil ja schon verbaut. Im folgenden die Steckerbelegung.

6-polig:

1: Dauerplus

2: Masse

3: Antenne vmtl für Kompass

4: Türsteuergerät Fahrerseite

5: Türsteuergerät Beifahrerseite

8-polig:

1: Dauerplus

2: Masse

3: CAN high (Antrieb)

4: Türsteuergerät Fahrerseite

5: Türsteuergerät Beifahrerseite

8: CAN low (Antrieb)

Nachdem die beiden Can Leitungen verlegt sind, muss das Gateway codiert werden: In den Verbauliste muss der FLA aufgenommen werden. Anschließend kann im BCM der FLA codiert werden. Bei mir war das in Byte 11 das Bit 3. Im FLA-Steuergerät kann noch der Scheinwerfertyp ausgewählt werden (Halogen, Bi-Xenon oder LED).

Geklappt hat alles, wenn man bei eingeschaltetem Abblendlicht (Der Lichtschalter muss auf Auto stehen) den Fernlichthebel nach vorne drückt und dann die Leuchte für FLA im Display unten links erscheint.

Ein Kommentar am Rande: Es gibt bei den automatisch abblenden Innenspiegeln im A3 das Problem, dass sie abblenden, sobald man die Innenleuchte einschaltet. Im Stecker des Spiegels gibt es noch ein ungenutztes Kabel, das hier Abhilfe schafft, aber im A3 nicht genutzt wird. Wird am Pin 6 Masse angelegt, so blendet der Spiegel nicht ab. Die Deckenleuchte kann dahingehend leicht modifiziert werden.

Ich gebe auch hier keine Gewähr für meine Angaben. Es handelt sich hier um meinen eigenen Erfahrungen. Bitte geht mit vorsichtig in dieser Sache vor, da man sich sehr leicht seinen teuren FLA Spiegel kaputt machen kann.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "Audi A3 8P | Fernlichtassisten nachrüsten"

Blogautor(en)

leontoktok leontoktok